www.BetaBikes.de - Die Fanseite rund um die Motorräder von Betamotor


 Beta - Ein kleiner italienischer Hersteller, vier Modellreihen, jede ein Volltreffer - Motorräder, die einfach Spaß machen

 

Die Fans treffen sich hier und diskutieren im Forum. Steigt ein und macht mit. Natürlich gibt´s auch Bilder und Infos zu allen Betas.
Nicht verpassen: Bei unseren Tracking Days ist BetaBikes.de gemeinsam mit euch offroad

 

Startseitebild 2024

TECHNISCHE DATEN        
     

  EVO 2T 125cc EVO 2T 200cc
 
FAHRWERK
Rahmen Aluminium Brückenrahmen Hydroforming-Technologie
Radstand 1305 mm
Gesamtlänge 1990 mm
Gesamtbreite 850 mm
Gesamthöhe 1115 mm
Sitzhöhe 660 mm
Bodenfreiheit 310 mm
Anbauhöhe Rasten 345 mm
Trockengewicht 66 kg/67 kg
Tankinhalt 2,8 l
Reserve 0,5 l
Füllmenge Kühlkreislauf        600  ccm
Radaufhängung vorne        Ölgedämpfte Telegabel  ø38 mm
Radaufhängung hinten Zentralfederbein
Hub Stossdämpfer 60 mm
Federweg vorn 165 mm
Federweg hinten

180mm

Bremse vorn Scheibe ø185 mm  4 Kolbenbremszange
Bremse hinten Scheibe ø160 mm  2 Kolben Bremszange
Felge vorn 21 x 1,6 - 32 Loch
Felge hinten 18 x 2,15 - 32 Loch
Reifen vorn 2,75 - 21
Reifen hinten 4.00 R 18
 
MOTOR
Typ Einzylinder, 2-Takt, flüssigkeitsgekühlt, membrangesteuert
Bohrung 54 mm 64 mm
Hub 54 mm 60,5 mm
Hubraum 124 ccm 194,6 ccm
Verdichtung 14:1 11,8:1
Zündung Elektronik AET 12V -85W
Zündkerze NGK BR7ES
Schmierung Gemisch (1,5% synth. Oel.)
Gemischaufbereitung Vergaser
Vergaser Keihin PWK ø 28mm
Mikuni VM26/208
Zündzeitpunkt Zwei wählbare Kennfelder
Kupplung Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Primärtrieb Z. 20/71
Getriebe 6 Gänge
Sekundärantrieb Z. 9/43
Z. 11/41 

Getriebeöl

SAE 20W/30  (550cc)

 

 

  EVO 2T 250cc EVO 2T 300cc
 
FAHRWERK
Rahmen Aluminium Brückenrahmen Hydroforming-Technologie
Radstand 1305 mm
Gesamtlänge 1990 mm
Gesamtbreite 850 mm
Gesamthöhe 1115 mm
Sitzhöhe 660 mm
Bodenfreiheit 310 mm
Anbauhöhe Rasten 345 mm
Trockengewicht 67 kg
Tankinhalt 2,8 l
Reserve 0,5 l
Füllmenge Kühlkreislauf        600  ccm
Radaufhängung vorne        Ölgedämpfte Telegabel  ø38 mm
Radaufhängung hinten Zentralfederbein
Hub Stossdämpfer 60 mm
Federweg vorn 165 mm
Federweg hinten

180mm

Bremse vorn Scheibe ø185 mm  4 Kolbenbremszange
Bremse hinten Scheibe ø160 mm  2 Kolben Bremszange
Felge vorn 21 x 1,6 - 32 Loch
Felge hinten 18 x 2,15 - 32 Loch
Reifen vorn 2,75 - 21
Reifen hinten 4.00 R 18
 
MOTOR
Typ Einzylinder, 2-Takt, flüssigkeitsgekühlt, membrangesteuert
Bohrung 72,5 mm 79 mm
Hub 60,5 mm 60,5 mm
Hubraum 249,5 ccm 296,4 ccm
Verdichtung 8,9:1 10,17:1
Zündung Elektronik AET 12V -85W
Zündkerze NGK BR7ES
Schmierung Gemisch (1,5% synth. Oel.)
Gemischaufbereitung Vergaser
Vergaser Keihin PWK ø 28mm 
Zündzeitpunkt Zwei wählbare Kennfelder
Kupplung Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Primärtrieb Z. 20/71
Getriebe 6 Gänge
Sekundärantrieb Z. 13/41

Getriebeöl

SAE 20W/30  (550cc)

 

 

  EVO 4T 250cc EVO 4T 300cc
 
FAHRWERK
Rahmen Aluminium Brückenrahmen Hydroforming-Technologie
Radstand 1305 mm
Gesamtlänge 1990 mm
Gesamtbreite 850 mm
Gesamthöhe 1115 mm
Sitzhöhe 660 mm
Bodenfreiheit 310 mm
Anbauhöhe Rasten 345 mm
Trockengewicht 71,5kg
Tankinhalt 2,6 l
Reserve 0,5 l
Füllmenge Kühlkreislauf        600  ccm
Radaufhängung vorne        Ölgedämpfte Telegabel  ø38 mm
Radaufhängung hinten Zentralfederbein
Hub Stossdämpfer 60 mm
Federweg vorn 165 mm
Federweg hinten

180mm

Bremse vorn Scheibe ø185 mm  4 Kolbenbremszange
Bremse hinten Scheibe ø160 mm  2 Kolben Bremszange
Felge vorn 21 x 1,6 - 32 Loch
Felge hinten 18 x 2,15 - 32 Loch
Reifen vorn 2,75 - 21
Reifen hinten 4.00 R 18
 
MOTOR
Typ Einzylinder, 4-Takt, 4 Ventile, flüssigkeitgekühlt
Bohrung 77,0 mm 84 mm
Hub 53,6 mm 53,6 mm
Hubraum 249,6 ccm 297,3 ccm
Verdichtung 11,5:1 11,1:1
Zündung Elektronik
Zündkerze NGK BR7ES
NGK CR7EB
Schmierung Gemisch (1,5% synth. Oel.)
Gemischaufbereitung Vergaser
Vergaser Mikuni
Zündzeitpunkt Kennfeldgesteuert
Kupplung Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Primärtrieb Z. 18/63
Getriebe 5 Gänge
Sekundärantrieb Z. 11/42 

Getriebeöl

SAE 15W/50 (900cc)

 

Fakten


Bilder

BETA EVO Line-Up

Die EVO – Modellreihe erhält für 2013 eine umfangreiche Überarbeitung: Neuer Rahmen, neue Plastikteile, neue Ergonomie und breiteres Einsatzspektrum       

Der Hersteller schreibt dazu:
"Es ist immer schwierig, die Referenzklasse in einem Marktsegment noch besser zu machen. Der Familienbetrieb in Rignano, südlich von Florenz stemmt mit den 2013 EVO–Modellen diese Aufgabe. Der neue Rahmen wird mit einer Technologie hergestellt, die zuvor noch nie im Trialmarkt angewendet wurde. Die 2013er EVO ist das erste Trialmotorrad weltweit, dessen Hauptrahmen im Hydroforming–Verfahren gefertigt wird. Die Vorteile dieses Produktionsverfahrens heben die EVO–Familie abermals auf ein höheres Qualitätslevel. Die Mischung aus Sporterfahrung und der Anwendung neuester Technologie ergibt echte Trial-Allrounder für jeden Einsatzzweck.

Donato Miglio, Beta Trial Factory Team Manager, beschreibt die EVO 2013: "Leistungsstark und trotzdem einfach zu fahren. Passt sowohl dem Einsteiger als auch dem Meisterschaftskandidaten. Beim ersten Mal draufstehen merkst Du: Das ist Deine Maschine.""


Fahrwerk:

  • Neuer Rahmen, hergestellt mit Hydroforming-Technologie: Die Anwendung des Verfahrens bringt einen Rahmen mit besseren mechanischen Eigenschaften , weniger Gewicht(- 250 Gramm), mehr Steifigkeit, einem grösseren Tank (+ 250cc) und einer unverwechselbaren Optik. Die rote Rahmenfarbe passt gut zum (italienischen) Bike.
  • Kotflügel hinten: Komplett neu mit Wartungsdeckel für den Luftfilter.
  • Seitenteile: Sind aus einem Teil geformt und funktionieren jetzt als echte Tankverkleidung.
  • Ständer: Aus geschmiedetem Alu, stabiler und  100 Gramm leichter. Rundet das Design des Fahrzeug ab
  • Stossdämpfer hinten: Vollständig überarbeitet und mit neuem Setting.
  • Gabel: Neues Setting mit mehr Progression.
  • CDI: Unter dem hinteren Kotflügel, geschützt vor Spritzwasser und Sturzschäden.
  • Regler: Neue Position hinter dem Triebwerk.
  • Elektrik: Neues, wartungsfreundliches Layout ohne Einfluss auf die Optik.
  • Licht/Mapping - Schalter: Seitlich montiert.
  • Kill - Schalter: Wieder am Lenker.
  • Farbe und Graphics: Rahmen (Rot) und Plastikteile (weiss, mit schwarzen Elementen) sind vollständig neu designt.  Die neuen Farben und Formen unterstreichen den “Racing Look” der  2013 EVO **.   


Motor:

  • Schaltwalze: Nochmals überarbeitet, um noch flüssigere Schaltvorgänge zu ermmöglichen.
  • CDI: Neue Mappings erweiteren das nutzbare Drehzahlband sowohl nach unten als auch nach oben.


Die neuen 2013er EVO sollen jetzt schon beim Händler verfügbar sein.

**: auch für  EVO 250 / 300 4T MY 2013

 

Technische Informationen

 

Bilder

Angaben gemäß § 5 TMG:


Burkhard Metzdorff
Römerstraße 67
56337 Kadenbach


Kontakt:
Telefon:    0176/420 496 41
E-Mail:      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Quellenangaben für verwendete Fakten, Bilder und Grafiken:
Administrator
Betamotor S.p.A.
www.americanbeta.com
User

Umsatzsteuer:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 280 790 472


Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Burkhard Metzdorff
Römerstraße 67
56337 Kadenbach

Streitschlichtung
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Quelle: eRecht24

RR ENDURO 2T 250/300 Modell2013


Neue Zweitakt-Motoren vervollständigen die RR Enduro 2013 Palette des Herstellers aus Florenz

"Die Vorstellung der neuen Zweitakt-Motoren in den Sportenduros ist eines der  Highlights in der über 100jährigen Firmengeschichte von Beta, nach der Rückkehr zum Enduro-Markt im Jahr 2004 und der Präsentation eines eigenen 4T–Triebwerks in 2009. Die Motoren sind das Ergebnis einer 24 Monate andauernden Entwicklung, die von BETA völlig eigenständig betrieben wurde und könnten eine Landmarke für Technologie, Performance und Layout eines 2T–Triebwerks werden. Verfügbar mit 250 und 300 ccm werden die 2013er Zweitakter ausschliesslich im eigenen Werk hergestellt und montiert um die hohen Qualitätsansprüche umzusetzen. Leicht und mit den modernsten technischen Lösungen versehen, will BETA sowohl bei der Fahrbarkeit als auch bei der Spitzenleistung Massstäbe setzen.
Das Fahwerk der  RR Enduro 2T profitiert bei veränderter Geometrie dennoch von den Synergien der Entwicklungsschritte in 9 Modelljahren der 4T – Baureihe. Das Setting der Federelemente wurde ebenfalls angepasst, wogegen Räder und Schwinge baugleich sind.
Die Fahrzeuge sind unverkennbar BETA – Sportenduros. Traktionsstark, handlich und trotzdem Fahrstabil. Ihr Einsatzzweck erstreckt  sich vom wochenendlichen Hobby bis zur Möglichkeit, selbst schwerste Veranstaltungen erfolgreich bestreiten zu können." Soweit der Hersteller.

Details der brandneuen Modelle:

MOTOR

  • 250ccm und 300ccm Zylinderinhalt, Bohrung und Hub belaufen sich auf 66.4 x 72mm und 72 x 72mm für BETA der beste Kompromiss für runde Leistungskurven und Spitzenleistung.
  • Gehäuse in Alu-Guss für hohe Stabilität und akzeptables gewicht. Die Bearbeitung erfolgt im eigenen Haus.
  • Seitendeckel aus leichtem Magnesium.
  • Die zweiteilige Kurbelwelle mit Polyamid-Einsätzen zur Erhöhung der Vorverdichtung ist ein guter Kompromiss zwischen ausreichender Schwungmasse und spontaner Reaktion auf Gasbefehle.    
  • Geschmiedeter Kolben mit 2 Ringen.
  • Der Zylinder mit Nikasil- Beschichtung ist im 90°  Winkel montiert. Das ergibt kompakte Abmessungen und bringt die rotierenden Massen nahe an den Fahrzeugschwerpunkt. Das Layout der Kanäle wurde einem langen Prozess von Studien, Simulationen und dynamischen Flow-Analysen festgelegt. Danach folgten Prüfstandläufe und Fahrtests. Am Ergebnis müssen sich möglicherweise alle folgenden Neustarts in dieser Arbeitsweise messen lassen. Weiter ist dieser Zylinder mit einem Resonator versehen, dessen Schwingungen die Sportenduros in technischen Streckenabschnitten noch fahrbarer machen sollen.
  • Der Kopf unterstützt mit seinem Design den Kompromiss zwischen starkem unterem Drehzahlbereich und Spitzenleistung.
  • Das BPV (Beta Progressive Valve) System öffnet progressive und unabhängig den Haupt-Auslasskanal und den Booster. Das erlaubt ein breiteres Leistungsband und vermeidet Dellen bei Leistung und Drehmoment bei exzellenter Spitzenleistung. Das Auslasssystem ist einstellbar, um die Charakteristik der Leistungsentfaltung an Fahrer und Einsatzzweck anzupassen.
  • Der Elektrostarter ist schwerpunktgünstig unter dem Fahrzeug montiert. 
  • Vergaser Keihin PWK 36
  • 6 –Gang-Getriebe abgeleitet von den erprobten 4T – Motoren.
  • "VForce4" Einlasslamelle mit integriertem Stopper.
  • Stahlauspuff und Alu-Schalldämpfer kommen aus USA von FMF und sind echte Qualitätskomponenten.
  • CDI und Zündung liefert Kokusan.


  FAHRWERK

  • Das Fahrwerk der RR 2 T ENDURO  wurde von der ebenfalls neuen 4T abgeleitet und an den speziellen Charakter der Zweitakter angepasst. Damit profitieren auch die neuen Bikes von der Fortentwicklung der bestehenden Modelle in Punkto Stabilität und Gewicht.
  • Völlig neue Räder mit:
    •    Neuem Bremsscheiben-Profil, aus Qualitätsstahl mit 6 Haltepunkten. Bringen ein Plus an Performance und Feeling.
    •    Neue Naben, leichter und dennoch stabiler.
    •    Neu profilierte Felgen, fester in der Struktur und ebenfalls leichter.
    •    Neue Speichen.
    •    Leichtere Schläuche.

Um insgesamt 1.5 kg ist der Radsatz leichter als beim Vorgängermodell. Und das bei grundsätzlich verbesserten Eigenschaften der Komponenten. 

  • Neue Schwinge mit überarbeiteten Wandstärken und besserer Gewichtsverteilung.
  • 48mm Sachs Gabel mit nochmals überarbeitetem Setting und .48 kg -Feder. Bessere Performance im Low- und High-Speed-Bereich. Die Zugstuffe ist mit einem Drehknopf einstellbar.
  • Stossdämpfer hinten mit 5.2 Kg Feder und grösserem Ausgleichsbehälter. Besserer Wärmehaushalt bei langen Einsätzen. 300 Gramm Gewichtsersparnis durch Alu-Gehäuse.
  • Völlig neu designter Kraftstofftank mit günstigerer Schwerpunktlage.  Der Tankverschluss wurde besser positioniert und die Füllmenge beträgt 8 Liters. Zusätzlich begünstigt die Form die Luftzirkulation im Kühlerbereich.
  • Tankdeckel mit Gewinde am Tank aussen verhindert Verschmutzung und das Eindringen von Wasser.
  • Sitz mit neuem Profil und Design. Schmaler am vorderen Ende und leichter.
  • Soliderer Verschluss der Bank mit neuen Pins. Nach wie vor als Schnappverschluss ausgeführt.
  • Neue Kühlerflügel für verbesserten Luftdurchsatz. Sehr schlank in der Form.
  • Kühlergrills ebenfalls in neuer Form um den erhöhten Durchsatz zu unterstützen.
  • Neues Multifunktionsinstrument mit grösserem Display. Alle Anzeigeleuchten sind jetzt integriert.
  • Verstärkter Kunststoff-Heckrahmen.
  • Verrippter, stabilerer Kennzeichenträger.
  • An die neuen Plastikteile angepasster Filterkasten.
  • DID O-Ring-Kette mehr fließend.
  • Und natürlich ein neues, aktuelles grafisches Design. Trotzdem unverkennbar BETA…...            

 

 

Preise und Produktionsstart

Unverbindliche Preisempfehlungen für Deutschland:

RR 250 2T: EUR 7.650.- + 129.- Fracht; Produktionsstart geplant für erste Dezemberwoche

RR 300 2T: EUR 7.850.- + 129.- Fracht, Produktionsstart geplant für 1. Novemberwoche

Für Österreich:

RR 250 2T: EUR 8.090.-

RR 300 2T: EUR 8.290.-

hier inklusive Fracht und NOVA.

RR ENDURO 350/400/450/498 Modell 2013

Komplettrenovierung: Die 2013er Enduros aus der Toskana.
Die lang erwarteten BETA Enduro 4T 2013 sind endlich da. Sie profitieren von einem langen und intensiven Entwicklungsprozess auf den Offroadstrecken der Welt und in den Championaten.

Mit 350ccm – 400ccm – 450ccm und 498ccm wurden die RR Enduro 4T 2013 mit einem Focus auf Gewichtsreduktion und besseres Handling weiter verbessert. Der Motor wurde einer weiteren Detailpflege unterzogen
Am Ende steht eines der leichtesten Fahrzeuge in der jeweiligen Klasse, handlich und trotzdem fahrstabil, mit exzellenter Fahrerposition sowohl für Racer als auch für Hobbyfahrer.

Änderungen im Detail:

Motor

  • Schalldämpfer mit neuer Struktur, satterer Leistungskurve und weniger Gewicht.  In Übereinstimmung mit den FIM/2Metremax Regeln.
  • Beim  400ccm Motor kürzerer Primärtrieb für bessere Traktion in technischen Fahrabschnitten.
  • Neuer Autodeko (nachrüstbar für ältere Modelle) ermöglicht Starten in jeder Lage.
  • Neuer Luftfilter für mehr Druck aus dem Keller.
  • Neuer Filterkäfig sorgt für eindeutige Einrasteposition.
  • Angepasste Halteklammer gewährleistet einen sicheren Sitz.

FAHRWERK

  • Neuer, an wichtigen Punkten verstärkter Rahmen, trotzdem leichter.
  • Völlig neue Räder mit:
    •    Neuem Bremsscheiben-Profil, aus Qualitätsstahl mit 6 Haltepunkten, bringen ein Plus an Performance und Feeling
    •    Neue Naben, leichter und dennoch stabiler
    •    Neu profilierte Felgen, fester in der Struktur und ebenfalls leichter
    •    Neue Speichen
    •    Leichtere Schläuche

Um insgesamt 1.5 kg ist der Radsatz leichter als beim Vorgängermodell. Und das bei grundsätzlich verbesserten Eigenschaften der Komponenten. 

 

  • Neue Schwinge mit überarbeiteten Wandstärken und besserer Gewichtsverteilung.
  • 48mm Sachs Gabel mit nochmals überarbeitetem Setting und .48 kg -Feder. Bessere Performance im Low- und High-Speed-Bereich. Die Zugstuffe ist mit einem Drehknopf einstellbar.
  • Stossdämpfer hinten mit 5.2 Kg Feder und grösserem Ausgleichsbehälter. Besserer Wärmehaushalt bei langen Einsätzen. 300 Gramm Gewichtsersparnis durch Alu-Gehäuse.
  • Völlig neu designter Kraftstofftank mit günstigerer Schwerpunktlage.  Der Tankverschluss wurde besser positioniert und die Füllmenge beträgt 8 Liters. Zusätzlich begünstigt die Form die Luftzirkulation im Kühlerbereich.
  • Tankdeckel mit Gewinde am Tank aussen verhindert Verschmutzung und das Eindringen von Wasser.
  • Sitz mit neuem Profil und Design. Schmaler am vorderen Ende und leichter.
  • Soliderer Verschluss der Bank mit neuen Pins. Nach wie vor als Schnappverschluss ausgeführt.
  • Neue Kühlerflügel für verbesserten Luftdurchsatz. Sehr schlank in der Form.
  • Kühlergrills ebenfalls in neuer Form um den erhöhten Durchsatz zu unterstützen.
  • Neues Multifunktionsinstrument mit grösserem Display. Alle Anzeigeleuchten sind jetzt integriert.
  • Verstärkter Kunststoff-Heckrahmen.
  • Verrippter, stabilerer Kennzeichenträger.
  • An die neuen Plastikteile angepasster Filterkasten.
  • DID O-Ring-Kette mehr fließend.
  • Und natürlich ein neues, aktuelles grafisches Design. Trotzdem unverkennbar BETA…...            



Unverbindliche Preisempfehlung für Deutschland:

RR 350 4T 2013: EUR 8.750.- + 129.- Fracht; Produktionsstart geplant für 08. Oktober 2012

RR 400 und 450 4T 2013 jeweils: EUR 8.850.- + 129.- Fracht, Produktionsstart geplant für 10./12. Oktober 2012

RR 498 4T 2013: EUR 8.950.- + 129.- Fracht; Produktionsstart geplant für 16. Oktober 2012

 

trebetas eigener Wartungsplan sieht so aus.
Druck ihn dir aus und checke deine Alp 200 wie unser Mitglied, oder mach deinen eigenen Wartungsplan:

 

Die Alp 200 im Einsatz...

SireneDie Umbauten sind von jedermann und -frau mit einfachem Werkzeug leicht und schnell zu erledigen. Ein bisschen optimiert macht die kleine Alp noch mehr Spaß.

 

Maßnahme

Modelljahr

Kosten

Bemerkung

Beifahrerrasten demontieren alle -
Gewicht, Optik
Helmschloß demontieren alle -
Gewicht
Kunststoffteile am Tank demontieren ab 2008 -
Kosten bei Sturz vermeiden, sieht ohne gut aus, Gewicht
Kotflügel hochsetzen ab 2008 ca. 15€ Vorteil: mehr Feilauf für Matsch oder Steine am Vorderrad
Brems- und Kupplungshebel schützen alle 5€ Teflon- oder Isolierband unter Brems- und Kupplungshebel und Armaturen wickeln, Amaturen nur so fest anziehen, dass sie sich gerade noch verdrehen lassen, ermöglicht das Verdrehen der Hebel bei Sturz, Schrauben einkleben, Sturzschaden reduziert
Fußrastengummis entfernen alle - sicherer Halt auf den Rasten, stärkere Vibrationen
Hupe demontieren alle - Gewicht, Optik, Sturzschaden, TÜV-Verlust!
Beifahrergriffe abbauen alle - Gewicht, Optik, Bei Solofahrten sind die Griffe unnötig, Motorrad kann am Rahmen gehoben werden, wenn´s im Gelände mal nötig wird, oder noch viel besser, montiert euch einen Bergegurt vorne und hinten, dann kann euch jemand helfen, wenn ihr euch mal festgefahren habt.

Batterieladen leicht

gemacht

alle < 5,- € Tipp von emmy: Kabel mit Stecker verlegen als Zugang zur Batterie. Die kleine Batterie verträgt keine langen Standzeiten und ist schlecht zugänglich. Mit dieser Änderung kann sie jederzeit schnell mal geladen werden. Fremdstarten ist dann auch ein Kinderspiel.
Handschützer montieren alle ab 30,- € emmys Tipp: Schützen die Finger vor Zweigen und Steinschlag vom Vordermann, und die Hebel bei Stürzen.
Schrauben an Gabelbrücke austauschen ab 2008 2-4€ Für die Schrauben der Gabelklemmung an der unterer Brücke benötigt ihr einen 7er Innensechskantschlüssel, der ist selten im Werkzeug vorhanden: Schraube austauschen gegen: DIN 6912- (niedriger Kopf) oder
DIN 912- (hoher Kopf) M10x35 mind. 8.8 verzinkt oder aus Edelstahl
Originalfußrasten gegen breitere aus dem Zubehör austauschen alle ca. 70€ besseres Standfahren, geringere Druckbelastung durch die Stiefel, sicherer Stand
Zündkerze aus Iridium alle 10-20€

deutlich besseres Startverhalten, Motor läuft weicher und spricht besser an, Topmaßnahme für die Alp 200, Kosten sehr unterschiedlich: ab ca. 12 €
Typ NGK DR8EIX

Motorschutz montieren alle ca 90€ Wer im Gelände fahren will, braucht unbedingt einen Motorschutz. Schützt den Motor von unten gegen Steinschlag und die Rahmenrohre beim Überqueren von Hindernissen; gibt´s von Beta, im Zubehör und von BetaBikes.de
Spiegel austauschen alle ca. 20€ Die Originalspiegel sind im Falle eines Sturzes schnell hinüber. Entweder ganz abbauen und schwarze Kunststoffstopfen in die Gewinde stecken oder gegen klappbare Kunststoffspiegel (Händler, Polo, Louis) tauschen (im Gelände einklappen nicht vergessen).
Einstellbarer Handbremshebel  ab 2008  ca. 36€ Druckpunkt verstellbar, Dosierbarkeit optimiert
Krümmerhitzeschutz Alp 200 MJ 2012  ab 30€ Das 2012 Alp200_Modell hat keinen Hitzeschutz mehr am Krümmer, und der wird echt heiß. Die 2013er hat wieder einen, 2017 hat keinen...
Lenkererhöhung  alle ab 26 € Alle diejenigen, die viel im Stehen fahren, solten verschärft darüber nachdenken.
Hier kommt Dein Tipp hin...

Wenn der Maßnahmename einen Link (blau) enthält, könnt ihr durch Draufklicken noch mehr von diesem Umbau erfahren! Die Links werden nach und nach erweitert.

Du hast Fragen zu den Maßnahmen oder brauchst Hilfe? Im Forum wird Dir geholfen.

 

Beta_Alp_200_leichte_Umbauten.jpg

Habt Ihr Eure Alp auch optimiert?

Schickt uns Eure Maßnahme an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und stellt sie allen hier im Netz zur Verfügung.

 

 

Alle aufgeführten Umbaumaßnahmen sind von Alp 200 Fahrern umgesetzt worden. Jeder, der diese Veränderungen auch vornehmen möchte ist natürlich für die Verkehrssicherheit seines Fahrzeuges selbst verantwortlich und muß selber entscheiden, ob er Veränderungen, die die ABE gefährden, durchführen möchte.

 

 

 

 

 

Hier werden kompliziertere Umbauten beschrieben, die ausgeprägtes handwerkliches Geschick voraussetzen und für die eine gut sortierte Werkzeugkiste gebraucht wird.

Maßnahme Modelljahr Kosten Bemerkung
Vergaserschieber aufbohren ab 2008 5€

Ansprechverhalten soll aus dem Leerlauf deutlich softer und direkter sein, nicht unkritisch, bei unfachmännischer Ausführung kann es teuer werden. Lesen: Trialsport-Artikel, letzte Seite

Der admin hat diese Maßnahme nach Probefahrten mit anderen Alps an seiner Alp nicht durchgeführt. Für ihn ist die Veränderung nicht entscheidend.

Original Scheinwerfermaske gegen EVO-Trialmaske austauschen

Tipp1: mit Originalcockpit

ab  2008
ca 80€ Sturzschaden verringern, Gewichtsersparnis, Agilität erhöhen, Optik, kein TÜV!

Original Scheinwerfermaske gegen EVO-Trialmaske austauschen

Tipp2: ohne Originalcockpit
ab 2008 ca 80€ Sturzschaden verringern, Gewichtsersparnis, Agilität erhöhen, Optik, kein TÜV!

Blinkerhalterung anfertigen nach Montage einer EVO Trialmaske

ab 2008 unter 10€ Blinkerfunktion nach Anbau der EVO-Maske gewährleisten

Platz für deinen Umbautipp...

Wenn der Maßnahmename einen Link (blau) enthält, könnt ihr durch Draufklicken noch mehr von diesem Umbau erfahren! Die Links werden nach und nach erweitert.

Du hast Fragen zu den Maßnahmen oder brauchst Hilfe?  Im Forum gibt es die Antworten.

 

Beta_Alp_200_aufwendige_Umbauten.jpg


Habt Ihr Eure Alp auch optimiert?

Schickt uns Eure Maßnahme an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und stellt sie allen hier im Netz zur Verfügung.

 

Alle aufgeführten Umbaumaßnahmen sind von Alp 200 Fahrern umgesetzt worden. Jeder, der diese Veränderungen auch vornehmen möchte ist natürlich für die Verkehrssicherheit seines Fahrzeuges selbst verantwortlich und muß selber entscheiden, ob er Veränderungen, die die ABE gefährden, durchführen möchte.

 

 

 

 

 

Platz gemacht...

Matsch oder Steine klemmen sich mit serienmäßigem Kotflügel gerne mal zwischen Vorderrad und Kotflügel. Neben unschönen Geräuschen kann das auch schon einmal zu blockierendem Vorderrad führen.

Abhilfe ist auf zweierlei Weise möglich:

  • Kotflügel mit 4 Hülsen aus Aluminium Ø 6/15x10 oder 15mm höher setzen, Sonderanfertigung in jeder Dreherei herstellbar (alternativ beliebig viele Unterlegscheiben), entsprechend 10/15 mm längere Schrauben erforderlich, den Umbausatz zur Höherlegung gibt´s auch von BetaBikes.de
  • Motocrosskotflügel aus dem Zubehör montieren (z.B. Acerbis, jeder Betahändler bietet sowas an), an der unteren Gabelbrücke sind von unten gesehen bereits vier Gewinde für die Aufnahme vorbereitet

 

Kotflügel Serie

 

 

 

Kotflügel mit Hülsen hochgesetzt

 

 

 

Alp 200 mit Motocross-Kotflügel

 

 

 

 

 

 

 

Handwerklich geschickte Schrauber mit dem üblichen Garagenwerkzeug können diese Veränderungen problemlos durchführen. Falls dazu eine Frage auftauchen sollte, stellt sie einfach im Forum.

 

Maßnahme Modelljahr Kosten Bemerkung
Sitzhöhe verändern ab 2018 Ab dem Modelljahr 2018 ist die Alp 200 mit Euro 4 als Enduro mit hoher Sitzhöhe als Einsitzer homologiert. Wer wieder so tief sitzen möchte wie bei den Vorjahren, dreht die Umlenkplatten an der Stoßdämpferaufnahme.
Motorschutz montieren alle ca. 100 € Wer im Gelände fahren will, braucht unbedingt einen Motorschutz. Schützt den Motor von unten gegen Steinschlag und die Rahmenrohre beim Überqueren von Hindernissen; gibt´s von Beta, im Zubehör und von BetaBikes.de
Urbansitzbank montieren ab 2008 ca. 100 € Optik, Sitzposition
Umbau auf O-Ring Kette alle

längere Haltbarkeit, geringere Kettengeräusche

Blinker abbauen
alle  -
Sturzschäden vermeiden, keine Blinksignal mehr, ABE-Verlust!

Cockpit gegen Fahradtacho austauschen

alle ca. 20€ teuren Sturzschaden vermeiden, nicht TÜV konform!
Seitenständerschalter
ausbauen
ab 2008 ca. 3,-€ Startschwierigkeiten oder stotternden Motor wegen Seitenständerschalter vermeiden, nicht TÜV konform!
Fußrasten
zurückverlegen
ab 2008 ab ca. 75,-€ Mit zurückverlegten Fußrasten wandert der Schwerpunkt besonders beim Stehendfahren in Richtung Hinterachse, das Vorderrad läßt sich leichter anheben, sehr angenehm beim Trialen.
Radlager schützen alle? ca. 20,-€ Tipp von emmy: Originale Simmerringe an den Radnaben gegen solche mit Staublippen austauschen. Die originalen Simmerringe haben keine Abdichtung gegen außen, so dass Wasser und Dreck viel leichter eindringen können als bei Simmerringen mit Staublippen, besonders bei der Reinigung mit dem Hochdruckreiniger.

Bremsbeläge
tauschen

alle ca. 50,-€ Tipp von emmy: Sintermetall-Bremsbeläge montieren. Die Original-Beläge sind für die Strasse untauglich, zu wenig Bremswirkung, sagt emmy.
Lenkerumbau alle ca. 60€ serienmäßigen Lenker austauschen: stabiler, höher, bessere Maschinenbeherrschung, oder Lenkererhöhung einbauen, siehe "leichte Veränderungen"
Übersetzung ändern alle ab 15€ Übersetzung je nach Einsatzzweck anpassen
Hier könnte dein Tipp stehen...

Wenn der Maßnahmename einen Link (blau) enthält, könnt ihr durch Draufklicken noch mehr von diesem Umbau erfahren! Die Links werden nach und nach erweitert.

 Du hast Fragen zu den Maßnahmen oder brauchst Hilfe?  Im Forum wird Dir geholfen.

 

 

Habt Ihr Eure Alp auch optimiert?

Schickt uns Eure Maßnahme an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und stellt sie allen hier im Netz zur Verfügung.

 

Alle aufgeführten Umbaumaßnahmen sind von Alp 200 Fahrern umgesetzt worden. Jeder, der diese Veränderungen auch vornehmen möchte ist natürlich für die Verkehrssicherheit seines Fahrzeuges selbst verantwortlich und muß selber entscheiden, ob er Veränderungen, die die ABE gefährden, durchführen möchte.

 

 

 

 

 

   

Betas Erstausrüster  

Liqui Moly 150

   

Matsch Fun  

Motorradtechnik Siegerland 

 

Volkl Logo

 

Peschel 150 

 

Enduroladen Layout 4 15

 

Cycle World

 

Dr Dirt Banner1 15 

 

 OasiVerde-Log

 

 

Ihr Logo fehlt hier!

   

Offroad mit BetaBikes.de  

Alle Events

der letzten Jahre.

 

BetaPilot

 

Einfach klasse!

Wo warst du dabei?

   

Toskana Challenge 2021  

TC21 Teiln

 Ein Volltreffer,

wie immer!

Sport- und Genußfahrer

TC21 mod

   

Besuch ist da  

Aktuell sind 120 Gäste und diese 4 Mitglieder online:

  • hobbes
  • BudeII
  • Steff300
  • Schneck.R
   

Tracks of Vampire 2017 und 2018  

Super spannend...

ToV17 mod

... aber nicht gruselig.

2017
Bericht/Bilder

Natürlich auch

2018
Bericht/Bilder

ToV18 mod

   

Ich mache mit  

Mit uns im Forum Benzin quatschen macht Spaß. Beim allerersten Besuch oben unter dem Menupunkt "Mitmachen" registrieren, danach einfach anmelden. Ganz leicht!

   

Durchsuchung BetaBikes.de  

   

Forumnews  

   

Du bist BetaBikes.de  

Hol dir unsere Ecke!

Dein Bild rechts oben auf BetaBikes.de?
Infos zur Aktion im Forum.

Betafoto

   

Toskana Challenge 2016  

   

Neu im Team  

  • AlTri
  • TomSport
  • Podie
  • hkol150
  • Markus25
  • LuMotto2025
  • WoKo2025
  • ecki75
  • Killa0607
  • pilotini
  • vhsh
  • JANNIS_Official
  • rs-andy
  • nifi
  • turbocarlo
  • DJClony
  • Alex_Not_You
  • Alien2001
  • Mogli
  • ralph_405
   

Tracks of Vampire 2019  

Offroad total!

ToV19 F M

Alles dabei...

2019
Bericht/Bilder

 

   
© 2025 - www.BetaBikes.de - Der Treffpunkt der Betafans

Cookie Hinweis: Ich weiß, es nervt ein bisschen, aber ich bin verpflichtet diesen Hinweis einzublenden und eure Zustimmung einzuholen. BetaBikes.de verwendet Cookies zur Optimierung der Inhalte. Erfasste Informationen werden ausschließlich zur Optimierung der Inhalte verwendet, ich muss ja wissen, was euch interessiert und was nicht. Insbesondere erfolgt keinerlei Werbung auf Basis verwendeter Cookies. Weitere Informationen finden ihr im Impressum und in der Datenschutzerklärung. Mit Klick auf den OK-Schalter stimmt ihr der Verwendung von Cookies zu. HINWEIS: Mitglieder auf BetaBikes.de müssen die Cookiemeldung akzeptieren, um sich im Forum anmelden zu können. Euer admin ---> hier Datenschutzerklärung anwählen, um z.B. Cookies abzuwählen