TECHNISCHE DATEN EVO 2T 125cc FACTORY
FAHRWERK
Rahmen Aluminium Brueckenrahmen
Radstand 1305 mm
Gesamtlaenge 1990 mm
Gesamtbreite 850 mm
Gesamthoehe 1115 mm
Sitzhoehe 660 mm
Bodenfreiheit 310 mm
Anbauhoehe Fussrasten 345 mm
Trockengewicht 65,5 kg
Tankinhalt 2,6 l.
Reserve 0,5 l.
Fuellmenge Kuehlkreislauf 600 cc
Radaufhaengung vorne Oelgedaempfte Telegabel ø38 mm
Radaufhaengung hinten Zentralfederbein
Hub Stossdaempfer 60 mm
Federweg vorne 165 mm
Federweg hinten 180 mm
Bremse vorne Scheibe ø185 mm 4 Kolbenbremszange
Bremse hinten Scheibe ø160 mm 2 Kolben Bremszange
Felge vorne 21 x 1,6 - 32 Loch
Felge hinten 18 x 2,15 - 32 Loch
Reifen vorne 2,75 - 21
Reifen hinten 4.00 R 18
MOTOR
Hersteller: BETA Einzylinder, 2-Takt, fluessigkeitsgekuehlt, membrangesteuert
Bohrung 54 mm
Hub 54 mm
Hubraum 124cc
Verdichtung 14:1
Zuendung Elektronik AET 12V -85W
Kerze NGK BR7ES
Schmierung Gemisch (1,5% synth. Oel.)
Gemischaufbereitung Vergaser
Vergaser Keihin PWK ø 28mm
Zuendzeitpunkt Zwei waehlbare Kennfelder
Kupplung Mehrscheibenkupplung im Oelbad
Primaerantrieb Z. 20/71
Getriebe 6 Gaenge
Sekundaerantrieb Z. 9/43
Getriebeoel SAE 20W/30 (550cc)
TECHNISCHE DATEN EVO 2T 125cc
FAHRWERK
Rahmen Aluminium Brueckenrahmen
Radstand 1305 mm
Gesamtlaenge 1990 mm
Gesamtbreite 850 mm
Gesamthoehe 1115 mm
Sitzhoehe 660 mm
Bodenfreiheit 310 mm
Anbauhoehe Fussrasten 345 mm
Trockengewicht 67,5 kg
Tankinhalt 2,6 l.
Reserve 0,5 l.
Fuellmenge Kuehlkreislauf 600 cc
Radaufhaengung vorne Oelgedaempfte Telegabel ø38 mm
Radaufhaengung hinten Zentralfederbein
Hub Stossdaempfer 60 mm
Federweg vorne 165 mm
Federweg hinten 180 mm
Bremse vorne Scheibe ø185 mm 4 Kolbenbremszange
Bremse hinten Scheibe ø160 mm 2 Kolben Bremszange
Felge vorne 21 x 1,6 - 32 Loch
Felge hinten 18 x 2,15 - 32 Loch
Reifen vorne 2,75 - 21
Reifen hinten 4.00 R 18
MOTOR
Hersteller: BETA Einzylinder, 2-Takt, fluessigkeitsgekuehlt, membrangesteuert
Bohrung 54 mm
Hub 54 mm
Hubraum 124cc
Verdichtung 14:1
Zuendung Elektronik AET 12V -85W
Kerze NGK BR7ES
Schmierung Gemisch (1,5% synth. Oel.)
Gemischaufbereitung Vergaser
Vergaser Keihin PWK ø 28mm
Zuendzeitpunkt Zwei waehlbare Kennfelder
Kupplung Mehrscheibenkupplung im Oelbad
Primaerantrieb Z. 20/71
Getriebe 6 Gaenge
Sekundaerantrieb Z. 9/43
Getriebeoel SAE 20W/30 (550cc)
TECHNISCHE DATEN EVO 2T 200cc
FAHRWERK
Rahmen Aluminium Brueckenrahmen
Radstand 1305 mm
Gesamtlaenge 1990 mm
Gesamtbreite 850 mm
Gesamthoehe 1115 mm
Sitzhoehe 660 mm
Bodenfreiheit 310 mm
Anbauhoehe Fussrasten 345 mm
Trockengewicht 68,5 kg
Tankinhalt 2,6 l.
Reserve 0,5 l.
Fuellmenge Kuehlkreislauf 600 cc
Radaufhaengung vorne Oelgedaempfte Telegabel ø38 mm
Radaufhaengung hinten Zentralfederbein
Hub Stossdaempfer 60 mm
Federweg vorne 165 mm
Federweg hinten 180 mm
Bremse vorne Scheibe ø185 mm 4 Kolbenbremszange
Bremse hinten Scheibe ø160 mm 2 Kolben Bremszange
Felge vorne 21 x 1,6 - 32 Loch
Felge hinten 18 x 2,15 - 32 Loch
Reifen vorne 2,75 - 21
Reifen hinten 4.00 R 18
MOTOR
Hersteller: BETA Einzylinder, 2-Takt, fluessigkeitsgekuehlt, membrangesteuert
Bohrung 64,0 mm
Hub 60,5 mm
Hubraum 194,6 cc
Verdichtung 11,8:1
Zuendung Elektronik AET 12V -85W
Kerze NGK BR7ES
Schmierung Gemisch (1,5% synth. Oel.)
Gemischaufbereitung Vergaser
Vergaser Mikuni VM26/208
Zuendzeitpunkt Zwei waehlbare Kennfelder
Kupplung Mehrscheibenkupplung im Oelbad
Primaerantrieb Z. 20/71
Getriebe 6 Gaenge
Sekundaerantrieb Z. 11/41
Getriebeoel SAE 20W/30 (550cc)
TECHNISCHE DATEN EVO 2T 250cc FACTORY
FAHRWERK
Rahmen Aluminium Brueckenrahmen
Radstand 1305 mm
Gesamtlaenge 1990 mm
Gesamtbreite 850 mm
Gesamthoehe 1115 mm
Sitzhoehe 660 mm
Bodenfreiheit 310 mm
Anbauhoehe Fussrasten 345 mm
Trockengewicht 66,5 kg
Tankinhalt 2,6 l.
Reserve 0,5 l.
Fuellmenge Kuehlkreislauf 600 cc
Radaufhaengung vorne Oeldaempfte Telegabel ø38 mm
Radaufhaengung hinten Zentralfederbein
Hub Stossdaempfer 60 mm
Federweg vorne 165 mm
Federweg hinten 180 mm
Bremse vorne Scheibe ø185 mm 4 Kolben Bremszange
Bremse hinten Scheibe ø160 mm 2 Kolben Bremszange
Felge vorne 21 x 1,6 - 32 Loch
Felge hinten 18 x 2,15 - 32 Loch
Reifen vorne 2,75 - 21
Reifen hinten 4.00 R 18
MOTOR
Hersteller: BETA Einzylinder, 2-Takt, fluessigkeitsgekuehlt, membrangesteuert
Bohrung 72,5 mm
Hub 60,5 mm
Hubraum 249,7cc
Verdichtung 8,9:1
Zuendung Elektronik AET 12V -85W
Kerze NGK BR7ES
Schmierung Gemisch (1,5% synth. Oel.)
Gemischaufbereitung Vergaser
Vergaser Keihin PWK ø 28mm
Zuendzeitpunkt Zwei waehlbare Kennfelder
Kupplung Mehrscheibenkupplung im Oelbad
Primaerantrieb Z. 20/71
Getriebe 6 Gaenge
Sekundaerantrieb Z. 13/41
Getriebeoel SAE 20W/30 (550cc)
TECHNISCHE DATEN EVO 2T 250cc
FAHRWERK
Rahmen Aluminium Brueckenrahmen
Radstand 1305 mm
Gesamtlaenge 1990 mm
Gesamtbreite 850 mm
Gesamthoehe 1115 mm
Sitzhoehe 660 mm
Bodenfreiheit 310 mm
Anbauhoehe Fussrasten 345 mm
Trockengewicht 68,5 kg
Tankinhalt 2,6 l.
Reserve 0,5 l.
Fuellmenge Kuehlkreislauf 600 cc
Radaufhaengung vorne Oeldaempfte Telegabel ø38 mm
Radaufhaengung hinten Zentralfederbein
Hub Stossdaempfer 60 mm
Federweg vorne 165 mm
Federweg hinten 180 mm
Bremse vorne Scheibe ø185 mm 4 Kolben Bremszange
Bremse hinten Scheibe ø160 mm 2 Kolben Bremszange
Felge vorne 21 x 1,6 - 32 Loch
Felge hinten 18 x 2,15 - 32 Loch
Reifen vorne 2,75 - 21
Reifen hinten 4.00 R 18
MOTOR
Hersteller: BETA Einzylinder, 2-Takt, fluessigkeitsgekuehlt, membrangesteuert
Bohrung 72,5 mm
Hub 60,5 mm
Hubraum 249,7cc
Verdichtung 8,9:1
Zuendung Elektronik AET 12V -85W
Kerze NGK BR7ES
Schmierung Gemisch (1,5% synth. Oel.)
Gemischaufbereitung Vergaser
Vergaser Keihin PWK ø 28mm
Zuendzeitpunkt Zwei waehlbare Kennfelder
Kupplung Mehrscheibenkupplung im Oelbad
Primaerantrieb Z. 20/71
Getriebe 6 Gaenge
Sekundaerantrieb Z. 13/41
Getriebeoel SAE 20W/30 (550cc)
TECHNISCHE DATEN EVO 2T 300 FACTORY
FAHRWERK
Rahmen Aluminium Brueckenrahmen
Radstand 1305 mm
Gesamtlaenge 1990 mm
Gesamtbreite 850 mm
Gesamthoehe 1115 mm
Sitzhoehe 660 mm
Bodenfreiheit 310 mm
Anbauhoehe Fussrasten 345 mm
Trockengewicht 66,5 kg
Tankinhalt 2,6 l.
Reserve 0,5 l.
Fuellmenge Kuehlkreislauf 600 cc
Radaufhaengung vorne Oeldaempfte Telegabel ø38 mm
Radaufhaengung hinten Zentralfederbein
Hub Stossdaempfer 60 mm
Federweg vorne 165 mm
Federweg hinten 180 mm
Bremse vorne Scheibe ø185 mm 4 Kolben Bremszange
Bremse hinten Scheibe ø160 mm 2 Kolben Bremszange
Felge vorne 21 x 1,6 - 32 Loch
Felge hinten 18 x 2,15 - 32 Loch
Reifen vorne 2,75 - 21
Reifen hinten 4.00 R 18
MOTOR
Hersteller: BETA Einzylinder, 2-Takt, fluessigkeitsgekuehlt, membrangesteuert
Bohrung 79,0 mm
Hub 60,5 mm
Hubraum 296,4cc
Verdichtung 10,17:1
Zuendung Elektronik AET 12V -85W
Kerze NGK BR7ES
Schmierung Gemisch (1,5% synth. Oel.)
Gemischaufbereitung Vergaser
Vergaser Keihin PWK ø 28mm
Zuendzeitpunkt Zwei waehlbare Kennfelder
Kupplung Mehrscheibenkupplung im Oelbad
Primaerantrieb Z. 20/71
Getriebe 6 Gaenge
Sekundaerantrieb Z. 13/41
Getriebeoel SAE 20W/30 (550cc)
TECHNISCHE DATEN EVO 2T 300
FAHRWERK
Rahmen Aluminium Brueckenrahmen
Radstand 1305 mm
Gesamtlaenge 1990 mm
Gesamtbreite 850 mm
Gesamthoehe 1115 mm
Sitzhoehe 660 mm
Bodenfreiheit 310 mm
Anbauhoehe Fussrasten 345 mm
Trockengewicht 68,5 kg
Tankinhalt 2,6 l.
Reserve 0,5 l.
Fuellmenge Kuehlkreislauf 600 cc
Radaufhaengung vorne Oeldaempfte Telegabel ø38 mm
Radaufhaengung hinten Zentralfederbein
Hub Stossdaempfer 60 mm
Federweg vorne 165 mm
Federweg hinten 180 mm
Bremse vorne Scheibe ø185 mm 4 Kolben Bremszange
Bremse hinten Scheibe ø160 mm 2 Kolben Bremszange
Felge vorne 21 x 1,6 - 32 Loch
Felge hinten 18 x 2,15 - 32 Loch
Reifen vorne 2,75 - 21
Reifen hinten 4.00 R 18
MOTOR
Hersteller: BETA Einzylinder, 2-Takt, fluessigkeitsgekuehlt, membrangesteuert
Bohrung 79,0 mm
Hub 60,5 mm
Hubraum 296,4cc
Verdichtung 10,17:1
Zuendung Elektronik AET 12V -85W
Kerze NGK BR7ES
Schmierung Gemisch (1,5% synth. Oel.)
Gemischaufbereitung Vergaser
Vergaser Keihin PWK ø 28mm
Zuendzeitpunkt Zwei waehlbare Kennfelder
Kupplung Mehrscheibenkupplung im Oelbad
Primaerantrieb Z. 20/71
Getriebe 6 Gaenge
Sekundaerantrieb Z. 13/41
Getriebeoel SAE 20W/30 (550cc)
TECHNISCHE DATEN EVO 4T 250cc
FAHRWERK
Rahmen Aluminium Brueckenrahmen
Radstand 1305 mm
Gesamtlaenge 1990 mm
Gesamtbreite 850 mm
Gesamthoehe 1115 mm
Sitzhoehe 660 mm
Bodenfreiheit 310 mm
Anbauhoehe Fussrasten 350 mm
Trockengewicht 71,5 kg
Tankinhalt 2,6 l.
Reserve 0,5 l.
Fuellmenge Kuehlkreislauf 600 cc
Radaufhaengung vorne Oeldaempfte Telegabel ø38 mm
Radaufhaengung hinten Zentralfederbein
Hub Stossdaempfer 60 mm
Federweg vorne 165 mm
Federweg hinten 180 mm
Bremse vorne Scheibe ø185 mm 4 Kolben Bremszange
Bremse hinten Scheibe ø160 mm 2 Kolben Bremszange
Felge vorne 21 x 1,6 - 32 Loch
Felge hinten 18 x 2,15 - 32 Loch
Reifen vorne 2,75 - 21
Reifen hinten 4.00 R 18
MOTOR
Hersteller: BETA Einzylinder, 4-Takt, 4 Ventile, fluessigkeitgekuehlt
Bohrung 77,0 mm
Hub 53,6 mm
Hubraum 249,6cc
Verdichtung 11,5:1
Zuendung Elektronik
Kerze NGK BR7ES
Gemischaufbereitung Vergaser
Vergaser Mikuni
Zuendzeitpunkt Kennfeldgesteuert
Kupplung Mehrscheibenkupplung im Oelbad
Primaerantrieb Z. 18/63
Getriebe 5 Gaenge
Sekundaerantrieb Z. 11/42
Getriebeoel SAE 15W/50 (900cc)
TECHNISCHE DATEN EVO 4T 300cc
FAHRWERK
Rahmen Aluminium Brueckenrahmen
Radstand 1305 mm
Gesamtlaenge 1990 mm
Gesamtbreite 850 mm
Gesamthoehe 1115 mm
Sitzhoehe 660 mm
Bodenfreiheit 310 mm
Anbauhoehe Fussrasten 350 mm
Trockengewicht 71,5 kg
Tankinhalt 2,6 l.
Reserve 0,5 l.
Fuellmenge Kuehlkreislauf 600 cc
Radaufhaengung vorne Oeldaempfte Telegabel ø38 mm
Radaufhaengung hinten Zentralfederbein
Hub Stossdaempfer 60 mm
Federweg vorne 165 mm
Federweg hinten 180 mm
Bremse vorne Scheibe ø185 mm 4 Kolben Bremszange
Bremse hinten Scheibe ø160 mm 2 Kolben Bremszange
Felge vorne 21 x 1,6 - 32 Loch
Felge hinten 18 x 2,15 - 32 Loch
Reifen vorne 2,75 - 21
Reifen hinten 4.00 - 18
MOTOR
Hersteller: BETA Einzylinder, 4-Takt, 4 Ventile, fluessigkeitgekuehlt
Bohrung 84 mm
Hub 53,6 mm
Hubraum 297,3 cc
Verdichtung 11:1
Zuendung Elektronik
Kerze NGK CR7EB
Gemischaufbereitung Vergaser
Vergaser Mikuni
Zuendzeitpunkt Kennfeldgesteuert
Kupplung Mehrscheibenkupplung im Oelbad
Primaerantrieb Z. 18/63
Getriebe 5 Gaenge
Sekundaerantrieb Z. 11/42
Getriebeoel SAE 15W/50 (900cc)
TECHNISCHE DATEN EVO 80
FAHRWERK
Rahmen Stahl
Radstand 1230 mm
Gesamtlaenge 1925 mm
Gesamtbreite 815 mm
Gesamthoehe 1127 mm
Sitzhoehe 678 mm
Bodenfreiheit 325 mm
Anbauhoehe Fussrasten 375 mm
Trockengewicht 66 kg
Tankinhalt 2,5 l.
Reserve 0,5 l.
Fuellmenge Kuehlkreislauf 600 cc
Radaufhaengung vorne Oelgedaempfte Telegabel ø 38 mm
Radaufhaengung hinten Monoshock mit einstellbarer Federbasis und regelbarer Zugstufe
Hub Stossdaempfer 41 mm
Federweg vorne 165 mm
Federweg hinten 150 mm
Bremse vorne Scheibe inox ø185 mm Bremszange mit 2 gegenüberliegenden Kolben
Bremse hinten Scheibe inox ø150 mm Bremszange mit 2 gegenüberliegenden Kolben
Felge vorne 21 x 1,6 - 36 Loch
Felge hinten 18 x 1,85 - 36 Loch
Reifen vorne 2,75 - 21
Reifen hinten 4,00 R 18
MOTOR
Hersteller Einzylinder, 2-Takt, Fluessigkeit gekuehlt, Membran gesteuert
Bohrung 48 mm
Hub 44 mm
Hubraum 79,6cc
Verdichtung 14,7 : 1
Zuendung AET
Kerze Champion RN3C
Schmierung Gemisch (1,5% synth. Oel.)
Gemischaufbereitung Vergaser
Vergaser Dell'Orto PHBG 21
Kupplung Mehrscheibenkupplung im Oelbad
Primaerantrieb Z. 20/77
Getrieb 6 Gaenge
Sekundaerantrieb Z. 11/60
Getrieboel SAE 20W/30 (300cc)
TECHNISCHE DATEN EVO 80 junior
FAHRWERK
Rahmen Stahl
Radstand 1210 mm
Gesamtlaenge 1850 mm
Gesamtbreite 720 mm
Gesamthoehe 1070 mm
Sitzhoehe 620 mm
Bodenfreiheit 300 mm
Anbauhoehe Fussrasten 330 mm
Trockengewicht 60 kg
Tankinhalt 2,5 l.
Reserve 0,5 l.
Fuellmenge Kuehlkreislauf 600 cc
Radaufhaengung vorne Oelgedaempfte Telegabel ø 33 mm
Radaufhaengung hinten Monoschok mit einstellbarer Federbasis
Hub Stossdaempfer 34 mm
Federweg vorne 160 mm
Federweg hinten 146 mm
Bremse vorne Scheibe inox ø175 mm Bremszange mit 2 gegenüberliegenden Kolben
Bremse hinten Scheibe inox ø150 mm Bremszange mit 2 gegenüberliegenden Kolben
Felge vorne 19 x 1,4 - 36 Loch
Felge hinten 17 x 1,6 - 36 Loch
Reifen vorne 2,50 - 19
Reifen hinten 3,50 - 17
MOTOR
Hersteller:BETA Einzylinder, 2-Takt, Fluessigkeit gekuehlt, Membran gesteuert
Bohrung 48 mm
Hub 40,8 mm
Hubraum 79,6 cc
Verdichtung 14,7 : 1
Zuendung AET
Kerze Champion RN3C
Schmierung Gemisch (1,5% synth. Oel.)
Gemischaufbereitung Vergaser
Vergaser Dell'Orto PHBG 21
Kupplung Mehrscheibenkupplung im Oelbad
Primaerantrieb Z. 20/77
Getrieb 6 Gaenge
Sekundaerantrieb Z. 11/54
Getrieboel SAE 20W/30 (300cc)
Die Seite befindet sich im Aufbau.
Bitte ein bisschen Geduld, es kannn nicht mehr so lange dauern und hier gibt es Infos satt.
Verprochen!
Einfach wieder vorbeischauen und solange im Forum mit diskutieren und in der Galerie Fotos ansehen und eigene Bilder einstellen.
Was ihr schon immer wissen wolltet über die RR-Enduros aus dem Modelljahrgang 2012.
Fakten
Technische Informationen
Bilder
Hier findet Ihr in Kürze alle Infos zu den Alpmodellen 125 und 4.0 von Beta
Übersichtlich nach:
- Allgemeinen Informationen
- Technischen Informationen
- Bildern
Ein klein bisschen Geduld noch, es ist halt ´ne Menge Arbeit. Immer mal wiederkommen und nachschauen, was hier so passiert ist.
Bis dahin könnt ihr schon eifrig im Forum diskutieren und in der Galerie eure eigenen Bilder einstellen.
Viel Spaß.
Umbautipp von halpgas:
Tipp 1: Alp 200 mit EVO 2012 Trialmaske und Original-Cockpit (Modell 2012)
Wer die Trialmaske ohne das originale Cockpit verbauen will, sollte stattdessen den entsprechenden anderen Umbautipp umsetzen.
Allgemein
Der Umbau ist zu 100% reversibel, d.h. es ist kein Problem, den Originalzustand wieder herzustellen.
Umbau hat KEIN TÜV!
Umbau klingt hier komplizierter als er tatsächlich ist.
Benötigte Neuteile
- Trialmaske EVO, gibt es in verschiedenen Farben, auch in Carbon – Beta Händler – Preis folgt
Lampenabdeckscheibe EVO – Beta Händler – Preis folgt - Leuchtmittel EVO - (teuer) Beta Händler – Preis folgt (oder Halogenlampe Ø35mm, Abstrahlwinkel 10 oder 35°, gibt’s mit verschiedenen Leistungen (ACHTUNG: 35 Watt sind zu stark und schmorren die Vekleidung an) – kostengünstig in jedem Baumarkt, 2 bis 5,- €)
- Lapenanschluss-Kabelsatz EVO) – Beta Händler (muss aber auf Mopedseite mit Flachsteckern modifiziert werden), 5 – 7,-€ (oder komplett Eigenbau – günstiger)
- Befestigungshaube für Leuchtmittel – Beta Händler – Preis folgt
- 3 Blechschrauben Ø3mm x 10mm lang – Baumarkt
- Aluminiumblech (kantfähig), Dicke 2mm, Größe mind. 130x120mm
- Kabelbinder, Isolierband usw. das übliche
Anbausatz
Der Anbausatz ist ein Eigenbau, dazu wird ein Aluminiumblech (kantfähig), Dicke 2mm, Größe mind. 130x120mm benötigt.
Benötigtes Werkzeug: Stichsäge mit Metallsägeblatt, Körner, Hammer, Akkuschrauber, Bohrer, Feilen, Schleifpapier, Schere, Uhu, Schraubstock
Los geht’s:
- Skizze (Link) im Maßstab 1:1 ausdrucken und beide Zuschnittsdarstellungen sauber (!) mit der Schere ausschneiden.
Nun die beiden Papierausschnitte mit Uhu auf das Blech aufkleben, trocknen lassen. - Löcher körnen, bohren und mit Stichsäge sauber! ausschneiden. Alle Schnittkanten mit Feile und Schleifpapier fertigbearbeiten (soll ja vernünftig aussehen!).
- Jeweils an den beiden Kantlinien um 90° abkanten, aber Achtung: in die richtige Richtung kanten (Papier ist auf der Innenseite), sonst wird der Halter spiegelverkehrt (Kantskizze).
- Nun nach dem Kanten noch von außen durch die Bohrung 2 eine Loch Ø6 fluchtend in die Vorderseite bohren (siehe Zusammenbauzeichnung).
- Papier entfernen und schon fertig. Edelbastler machen in die vordere Bohrung 1 noch eine Gummimutter M6 oder pressen eine Gewindehülse M6 ein (ist aber nicht unbedingt notwendig, erhöht nur später den Montagekomfort)
- Nun beide Aluminiumhalter mit 2 Stück M4x10 Schrauben und Muttern verbinden.
- Wer möchte, kann den Halter noch lackieren oder einfach in Alu-Natur belassen.
Demontage
- Als erstes muss die original Cockpitverkleidung demontiert werden. Dazu die beiden Sechskantschrauben rechts und links demontieren.
- Die Verkleidung kann nun nach vorne abgenommen werden.
- Verkabelung von Blinkern, Scheinwerfer und Standlicht abziehen, dabei die Steckerbelegung der Blinker notieren (Farbe, rechts/links).
- Nun den Anschlussstecker des Cockpits abziehen (dazu Rastlasche eindrücken). Cockpit vom Rahmen demontieren und die beiden Gummitüllen rauspopeln.
- Verkleidungsrahmen inklusive Cockpit und Blinkern demontieren, jeweils oben und unten eine SK-Schaube in der Gabelbrücke.
Montage
- Die beiden Gummitüllen an den Eigenbauhalter anpopeln, Cockpitanschlußstecker durch den Halter hindurchführen und das Cockpit verschrauben.
- Eigenbauhalterung mit Cockpit an original Gewinde der oberen Gabelbrücke befestigen (ja die einzelne Schraube reicht vollkommen aus), siehe dazu Zeichnung.
- Lampenanschluss-Kabelsatz an den original Scheinwerferstecker anschließen (individuelle Lösung mit Flachstecker aus dem Autozubehör erforderlich).
- Restlichen Kabelsalat in einer (möglichst schwarzen) Plastiktüte einpacken und Regendicht verschließen – anschließend mit Kabelbindern befestigen.
- Leuchtmittel in Trialmaske EVO einlegen und mittels 3 kleiner Blechschrauben Ø3mm (nicht zu lang, ggf. absägen, kommen sonst vorne wieder raus) und Befestigungshaube EVO einbauen.
- Lampenanschluß-Kabelsatz auf Leuchtmittel aufstecken.
- Trialmaske jeweils mit einer Schraube oben in die Eigenbauhalterung und unten im originalen Gewinde der unteren Gabelbrücke befestigen.
- Lampenabdeckscheibe EVO aufstecken.
Und jetzt? Fotos machen und hier in der Galerie einstellen.
Schon fertig, war doch gar nicht so schlimm!
Habt ihr auch einen Umbautipp, den ihr hier veröffentlichen wollt. Per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und der admin stellt ihn ein.
Gut gedrückt...
Maßnahme:
Einstellbarer Handbremshebel
Modelljahr:
ab 2008
Kosten:
ca. 36,-€
Bemerkung/Vorteile:
Druckpunkt der Bremse dem persönlichen Geschmack bzw. der Handgröße anpassen
Dosierbarkeit der Handbremse optimieren
Beschreibung:
Der Handbremshebel der ALP200 ab Baujahr 2012 hat eine einstellbare Druckschraube und passt auch an die Modelle ab 2008 (ob auch ab 2004 ist nicht bekannt, Händler fragen).
Mit diesem Hebel lässt sich über die Druckschraube die Lage des Druckpunktes individuell einstellen. Kosten ca. 36,-€ bei jedem Beta-Händler, Zeitaufwand 5 min.
Beim Ausbau der Gelenkschraube auf die dünnen Distanzscheiben und Lagerhülse am Drehpunkt des Hebels achten.
Gelenkpunkt und Spitze der Druckschraube vor dem Einbau gut fetten – das verringert den Verschleiß und erhöht die Dosierfähigkeit der Bremse deutlich.
Geschickte Schrauber können anstatt einen neuen Bremshebel zu kaufen, mit einem Gewindeschneider ein Gewinde in den originalen, "schraubenlosen" Handhebel schneiden und eine Gewindeschraube in passender Länge nehmen. Vorher das Gewindeende kleinkugelig oder spitz feilen, damit die Schraube gut in den Bremszylinder drückt.
Umbautipp von halpgas:
Tipp 2: ohne Original-Cockpit
Wer das originale Cockpit weiter nutzen will, sollte stattdessen den entsprechenden anderen Umbautipp (Tipp 1) umsetzen.
Allgemein
- Der Umbau ist zu 100% reversibel, d.h. es ist kein Problem, den Originalzustand wieder herzustellen
- Umbau hat KEIN TÜV!
- Umbau klingt hier komplizierter als er tatsächlich ist.
Benötigte Neuteile
- Trialmaske EVO (Modell 2012), gibt es in verschiedenen Farben, auch in Carbon – Beta Händler – Preis folgt
- Lampenabdeckscheibe EVO – Beta Händler – Preis folgt
- Leuchtmittel EVO - (teuer) Beta Händler – Preis folgt (oder Halogenlampe Ø35mm, Abstrahlwinkel 10 oder 35°, gibt’s mit verschiedenen Wattage – kostengünstig in jedem Baumarkt, 2 bis 5,- €)
- Lapenanschluss-Kabelsatz EVO) – Beta Händler (muss aber auf Mopedseite mit Flachsteckern modifiziert werden), 5 – 7,-€ (oder komplett Eigenbau – günstiger)
- Befestigungshaube für Leuchtmittel – Beta Händler – Preis folgt
- 3 Blechschrauben Ø3mm x 10mm lang - Baumarkt
- Anbausatz – dazu später weiter unten
- Kabelbinder, Isolierband usw. das übliche
Anbausatz
Der Anbausatz ist ein Eigenbau, dazu wird ein Aluminiumblech (kantfähig), Dicke 2mm, Größe mind. 70x70mm benötigt.
Benötigtes Werkzeug: Stichsäge mit Metallsägeblatt, Körner, Hammer, Akkuschrauber, Bohrer, Feilen, Schleifpapier, Schere, Uhu, Schraubstock
Los geht’s:
- Zeichnung im Maßstab 1:1 ausdrucken und sauber (!) mit der Schere ausschneiden.
- Nun den Papierausschnitt mit Uhu auf das Blech aufkleben, trocknen lassen.
- Löcher körnen, bohren und mit Stichsäge sauber! ausschneiden. Alle Schnittkanten mit Feile und Schleifpapier fertigbearbeiten (soll ja vernünftig aussehen!).
- Jeweils an den beiden Kantlinien um 90° abkanten, aber Achtung: in die richtige Richtung kanten (Papier ist auf der Innenseite), sonst wird der Halter spiegelverkehrt.
- Nun nach dem Kanten noch von außen durch die Bohrung 2 eine Loch Ø6 fluchtend in die Vorderseite bohren (siehe Zusammenbauzeichnung).
- Papier entfernen und schon fertig. Edelbastler machen in die vordere Bohrung 1 noch eine Gummimutter M6 oder pressen eine Gewindehülse M6 ein (ist aber nicht unbedingt notwendig, erhöht nur später den Montagekomfort).
- Wer möchte, kann den Halter noch lackieren oder einfach in Alu-Natur belassen.
Demontage originale Lampenmaske
- Als erstes muss die original Cockpitverkleidung demontiert werden.
- Dazu die beiden Sechskantschrauben rechts und links demontieren.
- Die Verkleidung kann nun nach vorne abgenommen werden.
- Verkabelung von Blinkern, Scheinwerfer und Standlicht abziehen, dabei die Steckerbelegung der Blinker notieren (Farbe, rechts/links).
- Nun den Anschlussstecker des Cockpits abziehen (dazu Rastlasche eindrücken).
- Verkleidungsrahmen inklusive Cockpit und Blinkern demontieren, jeweils oben und unten eine SK-Schaube in der Gabelbrücke.
Montage EVO-Maske
- Eigenbauhalterung an original Gewinde der oberen Gabelbrücke befestigen (ja, die einzelne Schraube reicht vollkommen aus), siehe dazu Skizze.
- Lampenanschluss-Kabelsatz an den original Scheinwerferstecker anschließen (individuelle Lösung mit Flachstecker aus dem Autozubehör erforderlich).
- Restlichen Kabelsalat in einer (möglichst schwarzen) Plastiktüte einpacken und Regendicht verschließen – anschließend mit Kabelbindern befestigen.
- Leuchtmittel in Trialmaske EVO einlegen und mittels 3 kleiner Blechschrauben Ø3mm (nicht zu lang, ggf. absägen, kommen sonst vorne wieder raus) und Befestigungshaube EVO einbauen.
- Lampenanschluß-Kabelsatz auf Leuchtmittel aufstecken.
- Trialmaske jeweils mit einer Schraube oben in die Eigenbauhalterung und unten im originalen Gewinde der unteren Gabelbrücke befestigen.
- Lampenabdeckscheibe EVO aufstecken.
- Fotos machen und hier in der Galerie einstellen!
Schon fertig, war doch gar nicht so schlimm!
Cockpit?
Da das originale Cockpit demontiert ist, gibt es nun verschiedene Möglichkeiten:
- Ohne Cockpit fahren
- Fahrradtacho (separater Umbautipp)
- Original Cockpit mit Eigenbauhalterung (separater Umbautipp 1)
Was sonst noch? Ach ja, der schöne Aufkleber, oben auf dem Foto, ist auch ein Eigenentwurf von halpgas.
Fragen oder Hilfebedarf?
Im Forum einstellen, halpgas steht euch gerne zur Verfügung.
Habt ihr auch einen Umbautipp, den ihr hier veröffentlichen wollt. Per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und der admin stellt ihn ein.