Umbautipp von hALPgas:
Trialmaske EVO auf Alp200 - Teil2: Blinkerhalterung für Version mit und ohne Cockpit
Wer zur Maske EVO auch die originalen Blinker nutzen will, ist hier richtig.
Zubehörblinker lassen sich aber auch montieren, dazu wird empfohlen, die Blinkerbefestigungslöcher im hier beschriebenen Eigenbauhalter entsprechend anzupassen.
Allgemein
Der Umbau ist zu 100% reversibel, d.h. es ist kein Problem, den Originalzustand wieder herzustellen.
Die Blinker stehen für die STVO in einem zu engen Abstand, daher hat der Umbau hat KEIN TÜV!
Benötigte Neuteile
- 4 Schrauben - M6x12, Kopfausführung nach Wahl, am schönsten sind Linsenkopfschrauben ISO 7380
- Aluminiumblech (kantfähig), Dicke 2mm, Größe mind. 130x150mm
- Kabelbinder
Benötigtes Werkzeug
Stichsäge mit Metallsägeblatt, Körner, Hammer, Akkuschrauber, Bohrer, Feilen, Schleifpapier, Schere, Uhu, Schraubstock
Blinkerhalterung
Los geht’s:
- Skizze mit der Zeichnung im Maßstab 1:1 ausdrucken und sauber (!) mit der Schere ausschneiden.
- Nun den Papierausschnitt mit Uhu auf das Blech aufkleben, trocknen lassen.
- Löcher körnen, bohren und Kontur mit Stichsäge sauber (!) ausschneiden. Alle Schnittkanten mit Feile und Schleifpapier fertigbearbeiten (soll ja vernünftig aussehen!).
- Jeweils an den 3 Kantlinien um 90° abkanten, siehe Skizze, aber Achtung: in die richtige Richtung kanten (Papier ist auf der Innenseite).
- Papier entfernen und schon fertig.
Wer möchte, kann den Halter noch lackieren oder einfach in Alu-Natur belassen.
Montage
- Die Verkleidung sowie der Verkleidungsrahmen sind ja bereits für den Umbau auf Trialmaske demontiert.
- Nun noch die Blinker vom originalen Verkleidungsrahmen abbauen und an den neuen Blinkerhalter montieren.
- Neue Blinkerhalterung von unten an die untere Gabelbrücke montieren, dazu die neuen Schrauben, siehe oben, in die 4 originalen Gewinde auf der Unterseite eindrehen, siehe Skizze.
- Blinker anstecken, Kabel mit Kabelbindern befestigen, Trialmaske befestigen.
Fotos machen und das stolze Ergebnis hier in der Galerie einstellen, FERTIG.
Was sonst noch? Ach ja, der schöne Aufkleber, oben auf dem Foto, ist auch ein Eigenentwurf von hALPgas.
Fragen oder Hilfebedarf?
Im Forum einstellen, hALPgas steht euch gene zur Verfügung.
Das waren Zeiten... Beta!
|
2005 RR In 2005 führt Beta die Modellreihe RR ein, ausgestattet mit dem RFS Motor, Chrom-Molybdän-Rahmen, roten Kunsstoffteilen, Nissin Scheibenbremsen, Marzocchi Gabel und Sachs Federbein, 205er, 400er, 450er und 525er |
|
2006 RR Unterschiede zu 2005 einschl.: |
|
2007 RR Unterschiede zu 2006 einschl.: |
|
2008 RR Unterschiede zu 2007 einschl: |
|
2008 RS Einführung der RS-Modelle, ausschließlich für den amerkanischen Markt, mit 400, 450, 525ccm, auch als Supermoto |
|
2009 RR Unterschiede zu 2008 einschl:Neue weiße Kunststoffteile mit neuem Design, weichere Sitzbank, schwarzer Aluhilfsrahmen |
|
2009 RS Unterschiede zu 2008 einschl:weiße Kunststoffteile mit neuem Design, mit 400, 450, 525ccm, auch als Supermoto |
|
2009 RR-Factory Wie die Standard-RR mit folg. Zusatzausstattung: |
|
2010 RR Komplett neues Modell!Selbst entwickelter 4-Takt Motor, neuer Chrom-Molybdän-Rahmen, neue Auspuffanlage, neues Kunststoffdesign, neue, leichtere Schwinge, keine RS-Versionen mehr |
2011 RR Unterschiede zu 2010 einschl:roter Rahmen, neue Aufkleber, 50mm Marzocchigabel, neue 350ccm Version eingeführt, als 350, 400, 450 und 520ccm |
|
|
2011 RR Factory |
|
2011 RS Ganz neues RS Modell für 2011, Erste RS Generaiotn mit mit neuem Motor, schwarzer Rahmen mit neuem Design, 45mm Marzocchgabel mit dreifach Gabelklemmung, als 400, 450, und 520ccm Version |
Schön, stark, erfolgreich...Beta Trialer aus aufregenden Tagen
Modell | Jahrgang/ Beschreibung |
![]() |
1985 TR32 luftgekühlt, roter Front- und Hinterradkotflügel, roter Stahlrahmen, Bremstrommel vorne und hinten mit 240ccm |
![]() |
1986 TR 33 luftgekühlt, roter Front- und Hinterradkotflügel, schwarzer Stahlrahmen, Bremsscheibe vorne und Bremstrommel, mit 125ccm und 240ccm |
![]() |
1987 TR34 luftgekühlt, roter Front- und Hinterradkotflügel, roter Stahlrahmen, Bremsscheibe vorne und hinten, mit 125ccm, 200ccm, 240ccm und 260ccm |
![]() |
1988 TR34 Replica luftgekühlt, roter Front- und Hinterradkotflügel, roter Stahlrahmen, Bremsscheibe vorne und hinten, klassische silberne Gabel mit 125ccm, 200ccm, 240ccm und 260ccm |
![]() |
1989 TR34 Campionato luftgekühlt, roter Front- und blauer Hinterradkotflügel, weißer Stahlrahmen, Bremsscheibe vorne und hinten, klassische blaue Gabel mit 50ccm, 125ccm, 200ccm, 240ccm und 260ccm |
![]() |
1990 TR35 luftgekühlt, roter Front- und Hinterradkotflügel, weißer Stahlrahmen, Bremsscheibe vorne und hinten, mit konventioneller silberner Gabel und 125ccm und mit upside-down-Gabel und 240ccm |
![]() |
1990 Zero wassergekühlt, roter Front- und Hinterradkotflügel, Aluminiumrahmen, Bremsscheibe vorne und hinten, upside-down-Gabel, mit 240 und 260ccm |
![]() |
1991 Zero wassergekühlt, schwarzer Front- und Hinterradkotflügel, Aluminiumrahmen, Bremsscheibe vorne und hinten, upside-down-Gabel, mit 240 und 260ccm |
![]() |
1991 TR35 luftgekühlt, schwarzer Front- und Hinterradkotflügel, weißer Stahlrahmen, Bremsscheibe vorne und hinten, upside-down-Gabel, mit 125ccm, 200 ccm und 240ccm |
![]() |
1992/3 Supertrial luftgekühlt, weißer Front- und blauer Hinterradkotflügel, weißer Stahlrahmen, Bremsscheibe vorne und hinten, upside-down-Gabel, mit 240ccm |
![]() |
1992 Synt wassergekühlt, lila Front- und Hinterradkotflügel, weißer Stahlrahmen, Bremsscheibe vorne und hinten, upside-down-Gabel, mit 125ccm, 240 ccm und 260ccm |
![]() |
1992 Zero |
![]() |
1993 Gara wassergekühlt, dunkelgrauer Front- und weißer Hinterradkotflügel, Alurahmen, Bremsscheibe vorne und hinten, upside-down-Gabel, mit 50ccm, 125ccm, 240 ccm und 260ccm |
![]() |
1993 Synt |
![]() |
1994 Techno |
![]() |
1995 Techno |
![]() |
1996 Techno |
![]() |
1997 Techno |
![]() |
1998 Techno |
![]() |
1999 Techno |
![]() |
2000 Rev 3 |
![]() |
2001 Rev 3 |
![]() |
2002 Rev 3 |
![]() |
2003 Rev 3 |
![]() |
2004 Rev 3 |
![]() |
2005 Rev 3 |
![]() |
2006 Rev 3 |
![]() |
2007 Rev 3 |
![]() |
2007 Rev 4T wassergekühlt, 4-Takt, schwarzer Front- und Hinterradkotflügel, Alurahmen, Bremsscheibe vorne und hinten, konventionelle Gabel mit schwarzen Standrohren, mit 250ccm
|
![]() |
2008 Rev 3 |
![]() |
2008 Rev 4T |
![]() |
2009 EVO 4T |
![]() |
2009 EVO |
![]() |
2010 EVO |
![]() |
2010 EVO 4 Stroke |
![]() |
2011 EVO |
![]() |
2011 EVO 4 Stroke |
|
Technische Daten
MY 2013 | RR 350 | RR 400 | RR 450 | RR 498 |
FAHRWERK | ||||
Rahmen | CrMo Stahl mit Doppelschleife auf Höhe des Auslasskanals | |||
Radstand | 1475 mm | |||
Gesamtlänge | 2180 mm | |||
Gesamtbreite | 807 mm | |||
Gesamthöhe | 1270 mm | |||
Sitzhöhe | 940 mm | |||
Bodenfreiheit | 320 mm | |||
Anbauhöhe Rasten | 413 mm | |||
Trockengewicht | 113,0 kg (vorn 55 kg; hinten 58 kg) | 113,5 kg (vorn 55 kg; hinten 58,5 kg) | ||
Tankinhalt | 8,0 l | |||
Reserve | 1,3 l | |||
Kühlsystem | 1,4 l | |||
Gabel | Hydraulisch USD mit ø 48 mm Standrohr | |||
Federung hinten | Monoshock mit progressiver Hebelei | |||
Hub Stossdämpfer | 135 mm | |||
Federweg vorn | 290 mm | |||
Federweg hinten | 290 mm | |||
Bremse vorn | Scheibe ø260 mm mit schwimmender Doppelkolben-Bremszange | |||
Bremse hinten | Scheibe ø240 mm mit schwimmender Einkolben-Bremszange | |||
Felge vorn | 21 x 1,6 - 36 Löcher | |||
Felge hinten | 18 x 2,15 - 36 Löcher | |||
Reifen vorn | 90/90 - 21 | |||
Reifen hinten | 140/80 -18 | |||
MOTOR | ||||
Typ | 1-Zylinder, 4-Takt, LC | |||
Bohrung | 88 mm | 95 mm | 95 mm | 100 mm |
Hub | 57,4 mm | 56,2 mm | 63,4 mm | 63,4 mm |
Hubraum | 349,1 cc | 398 cc | 449,39cc | 497,94 cc |
Verdichtung | 12,9:1 | 12,4:1 | 11,95:1 | 12,0:1 |
Ventiltrieb | DOHC Schlepphebel / 4 Stahlventile | |||
Starter | Kick- und E-Starter | |||
Zündung | Kokusan AC-CDI | |||
Zündkerze | NGK LKAR 8A-9 | |||
Schmierung | 2 Ölpumpen | |||
Gemischaufbereitung | Vergaser | |||
Vergaser | Keihin FCR-MX 39 | |||
Kupplung | Mehrscheiben-Ölbadkupplung | |||
Primärtrieb | Gerade verzahnt Z. 28/76 | Gerade verzahnt Z. 31/73 | ||
Getriebe | 6 Gang-Klauengetriebe | |||
Endantrieb | Kette | |||
Schmierstoffe | SAE 10W/50 0,8 l + SAE 10W/40 0,8 l |
RE 125 4T
FAHRWERK
Rahmen Doppelschleifen Rohrrahmen aus Stahl mit geschlossenen Unterzügen
Radstand 1370 mm
Gesamtlänge 2070 mm
Gesamtbreite 820 mm
Gesamthöhe 1200 mm
Sitzhöhe 890 mm
Bodenfreiheit 292 mm
Anbauhöhe Fussarasten 355 mm
Trockengewicht 102 kg
Tankinhalt 5,7 l.
Reserve 1 l.
Radaufhängung vorne ÖlgedÄmpfte Telegabel ø36 mm
Radaufhängung hinten Monoschok mit einstellbarer Federbasis
Hub Stossdämpfer 52 mm
Federweg vorne 240 mm
Federweg hinten 205 mm
Bremse vorne Scheibe ø260 mm
Bremse hinten Scheibe ø220 mm
Bremse hinten 21 x 1,6 - 36 Loch
Felge hinten 18 x 1,85 - 36 Loch
Reifen vorne 90/90 - 21 serienmäßig zugelassen 80/90 - 21
Reifen hinten 120/80 - 18 serienmäßig zugelassen 120/90 - 18 o 110/80 - 18
MOTOR
Hersteller Einzylinder, 4-Takt, lueftgekühlt
Bohrung 54 mm
Hub 54 mm
Hubraum 124cc
Verdichtung 10:1
Zündung Elektronisch Moriyama F5HH
Kerze NGK R CR7 HSA
Schmierung Druckumlauf
Benzinart Benzin bleifrei
Vergaser Mikuni UCAL 5Nh ø26-38
Kupplung Mehrscheibenkupplung im Oelbad
Primärantrieb Z. 20/68
Getriebe 5 Gänge
Sekundärantrieb Z. 14/54
Getrieböl SAE 15W/50
Aktuelle News gibt es auf der linken Seite im Beta Menu. Schon gesehen?
Jederzeit könnt ihr über alle Modelle im Forum diskutieren und in der Galerie Eure selbst geschossenen Fotos einstellen.
Viel Spaß
Enduros und Trialer aus Betas Vergangenheit
In den 40er Jahren des vergangenen Jahrhunderts begann Beta sich auf die Produktion von Motorrädern zu konzentrieren.
Wie das früher aussah und welche tollen Motorräder dabei waren, seht ihr hier auf den Bildern von den Anfängen bis in die jüngere Vergangenheit.
![]() |
Die jüngere Vergangenheit (Jahrgänge 2005 - 2011) |
![]() |
Trialer von früher (Jahrgänge 1985 - 2011) Die Betas waren schon immer cool, Hier sind sie! |
Ein Oldtimerexperte zeigt, |
|
Prospekte und Anzeigen von früher, das waren Zeiten... |
|
![]() |
|
![]() |
(Hier werden Techniktipps zu historischen Betas gesammelt) |
![]() |
|
![]() |
Noch mehr Historie findet ihr in der Galerie. Habt ihr die alten Goodies schon entdeckt? Guckt doch mal hier: Galerie-Link |
Habt ihr Fotos von Beta-Veteranen?
Schickt sie an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! dann können sie alle hier sehen.
Technische Daten
MY 2013 | RR 250 | RR 300 |
FAHRWERK | ||
Rahmen | CrMo Stahl mit Doppelschleife auf Höhe des Auslasskanals | |
Radstand | 1482 mm | |
Gesamtlänge | 2172 mm | |
Gesamtbreite | 807 mm | |
Gesamthöhe | 1270 mm | |
Sitzhöhe | 930 mm | |
Bodenfreiheit | 320 mm | |
Anbauhöhe Rasten | 407 mm | |
Trockengewicht | 104 kg (vorn 50 kg; hinten 54 kg) | |
Tankinhalt | 8,0 l | |
Reserve | 1,3 | |
Kühlsystem | 1,3 l | |
Gabel | Hydraulisch USD mit ø 48 mm Standrohr | |
Federung hinten | Monoshock mit progressiver Hebelei | |
Hub Stossdämpfer | 135 mm | |
Federweg vorn | 290 mm | |
Federweg hinten | 290 mm | |
Bremse vorn | Scheibe ø260 mm mit schwimmender Doppelkolben-Bremszange | |
Bremse hinten | Scheibe ø240 mm mit schwimmender Einkolben-Bremszange | |
Felge vorn | 21 x 1,6 - 36 Löcher | |
Felge hinten | 18 x 2,15 - 36 Löcher | |
Reifen vorn | 90/90 - 21 | |
Reifen hinten | 140/80 -18 | |
MOTOR | ||
Typ | 1-Zylinder, 2-Takt, LC | |
Bohrung | 66,4 mm | 72 mm |
Hub | 72 mm | 72 mm |
Hubraum | 249 ccm | 293,1 ccm |
Verdichtung | 12,8:1 | 12,0:1 |
Auslasssteuerung | System BPV | |
Starter | Kick- und E-Starter | |
Zündung | Kokusan AC-CDI | |
Zündkerze | NGK BR7ES | |
Einlasssteuerung | Nebenschlussmembran | |
Gemischaufbereitung | Vergaser | |
Vergaser | Keihin PWK 36 | |
Kupplung | Mehrscheiben-Ölbadkupplung | |
Primärtrieb | gerade verzahnt Z. 28/70 | |
Getriebe | 6 Gang-Klauengetriebe | |
Endantrieb | Kette | |
Schmierstoffe | SAE 10W/40 |
Aktuelle News gibt es auf der linken Seite im Beta Menu. Schon gesehen?
Jederzeit könnt ihr über alle Modelle im Forum diskutieren und in der Galerie Eure selbst geschossenen Fotos einstellen.
Viel Spaß
Da sind sie, die Preise für die RR ENDURO 350/400/450/498 Modell 2013
Unverbindliche Preisempfehlung für Deutschland:
RR 350 4T 2013: EUR 8.750.- + 129.- Fracht; Produktionsstart geplant für 08. Oktober 2012
RR 400 und 450 4T 2013 jeweils: EUR 8.850.- + 129.- Fracht, Produktionsstart geplant für 10./12. Oktober 2012
RR 498 4T 2013: EUR 8.950.- + 129.- Fracht; Produktionsstart geplant für 16. Oktober 2012