Steven hat sich seine Alp 4.0 etwas genauer vorgenommen und sich die Mühe gemacht, seine Umbauten im Forum vorzustellen. Weil er auch große Bilder geliefert hat, gibt´s das alles jetzt hier zum Nachlesen und Gucken.
1. Lenker
Den originalen Stahllenker habe ich gegen einen Magura X-Line SX Lenker getauscht. Dies ist ein konfizierter Lenker mit einer Aufnahme von 28,6 mmm. Benötigt wird der Magura Klemmsatz für vergossene Lenkeraufnahmen.
Alle Züge, Kabel und Leitungen passen weiterhin ohne Probleme. Es musste nur ein Messingstift unter dem Blinkerschalter entfernt werden. Alternativ kann man auch ein Loch in den Lenker bohren. Ich finde dies allerdings besser so, da die Schaltereinheit nun flexibler ist.
Die Sitzposition im Stehen und Sitzen ist ein Genuss. Mit meiner Körpergröße von 1,69 m habe ich nun absolut keine Probleme mehr.
2. Handprotektoren
Es wurde Acerbis Rally III Handprotektoren in der Farbe rot-weiß angebaut. Alles passt super. Natürlich müssen die Griffe aufgeschnitten werden. Optisch super passend zur roten Alp!
Klick auf die Bilder, um sie in groß zu sehen
3. Kotflügel
Ich habe einen hohen Kotflügel von folgendem Modell angebaut:
Honda CRF 250 450 Baujahr: 2004 - 2009
Farbe: rot Marke: Polisport
Es waren schon Bohrungen im Kotflügel vorhanden welche nur geringfügig erweitert werden mussten. Zur Befestigung an der unteren Gabelbrücke habe ich Sechskantschrauben mit Flansch (M6x16) und Karosseriescheiben (6,2x30) verwendet.
4. Faltenbälge
Ich habe Faltenbälge von Ariete mit der Nummer 09950 verwendet. Zur Befestigung am Stand- und Tauchrohr habe ich Schlauchschelle (Schneckengewindeschellen) nach DIN 3017 40-60/9 W2 verwendet.
Die gibt es z.B. hier: www.ir-dichtungstechnik.de/shop1/product...php?products_id=5142
5. Fußrasten
Habe bei der Forenaktion von MRZ-Weber originale Beta Factory Fußrasten erstanden.
Beta Teile Nr. 014450168 000
Haben ohne Probleme gepasst und machen optisch und von der Verarbeitung einen super Eindruck. Passen einfach zur roten Alp.
Klick auf die Bilder zum Vergrößern
6. Bremszylinderschutz hinten
In der Firma habe ich einen unseren Azubis aus Edelstahl ein Schutz für den hinteren Bremszylinder fertigen lassen. Dieser soll als Fersen- und Sturzschutz dienen. Meiner Meinung nach sieht der Bremszylinder ohne so aus als ob er Stürzen hilflos ausgeliefert wäre.
Als Inspiration diente der Fersenschutz für die F650GS (bis Bj.08) von Touratech.
2livethedream.com/wp-content/uploads/2012/04/fersenschutz.jpg
Diese würde sogar 1 zu 1 passen da die Aufnahmen und die Form des Bremszylinders die gleiche ist (Brembo, 40 mm Lochabstand).
Selber bauen war natürlich schöner.
7. Navigation
Mein Universalnavigationssystem, ein Garmin Montana 600, wollte ich natürlich auch an meiner Alp haben. Da mir sämtliche Motorradhalterungen zu klobig und zu gefährlich sind habe ich flux die Rammount Fahrradhalterung von meinem Trekkingrad genommen.
Passt super an den 28,6 mm Lenker. Sitzt durch Kabelbinder nicht zu fest, so dass im Notfall der Halter wegklappen kann.
Weitere Projekte
Folgende Projekte habe ich für die nächste Zeit ins Auge gefasst:
- Motorschutz (warten auf die Ostereiersuche )
- Bremshebelverbreiterung Fußbremshebel
- Anderer Schalthebel (aus Zubehör)
- Verstellbarer Handbremshebel (Original oder Zubehör)
- Gepäckträger (Alu-Platte unter Verwendung der originalen Befestigungspunkte)
- Andere Griffe (vielleicht von ProGrip?)
- Krümmerschutz gegen Steinschlag (z.B. www.maciag-offroad.de/drc-4-takt-univers...schutz-sid18087.html)
Klick auf die Bilder zum Vergrößern
Bei Fragen meldet euch einfach.
Lieben Gruß
Steven
Die richtige Fahrtechnik macht den Unterschied
Könner zeigen wie es geht, Fremdsprachenkenntnisse nicht unbedingt erforderlich. Einfach hingucken und genau so nachmachen!
Zu Studienzwecken sind hier auch mal andere Marken zugelassen.
Trial Fahrtechniken - Tipps von Matten
|
Hoch das Bein - Tipp von afr
|
Endurofahren Lektion 1 - Tipp von afr
|
Endurofahren Lektion 2 - Tipp von afr
|
Habt ihr auch ein gutes Video im Netz entdeckt oder selbst eins gedreht? Schickt den Link an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und bald können alle den Film hier sehen.
Im Forum kann man unter der Rubrik "Termine, Reisen und Treffen" ebensolche einstellen, nachlesen und diskutieren. Dennoch frage ich mich, ob ich mir die Arbeit mache sollte, einen Eventkalender als Extra-Menupunkt auf der Seite einzubauen.
Das wäre dann etwas, wo man in geordneten Kategorien (bspw. "Messen/Veranstaltungen", "Lehrgänge", "Touren", "Sport") in einer Liste alle jeweiligen Termine finden und mit seinem privaten Zeitplan abstimmen könnte.
Die Einträge darin könnten und sollten dann von allen Mitgliedern der Seite kommen. Dann könnte jeder Beta-Fan seine ihm bekannten Termine vermerken und damit uns alle einladen. Genauso könnte auch jeder Händler hier auf Betabikes.de seine Veranstaltungen eintragen und Frank Schroeder würde und die aktuellsten Termine über Beta- Neuerscheinungen mitteilen (so meine Hoffnung).
Hier meine konkrete Frage an die Beta-Familie:
(Bei der Abstimmung kann jeder mitmachen, auch Gäste)
Tolle Geschichten über ein tolles Motorrad
Hier findet ihr selbstverfasste Berichte zu unseren Events und freigegebene Artikel von externen Autoren.
Viel Spaß beim Lesen.
![]() |
Alp 200 TT: Das Alp 200-Projekt von BetaBikes.de. So stellen wir uns eine optimierte Wander-Alp für Track und Tour vor. |
![]() |
Alp 200 auf Tour: Legales Offroadwandern, BetaBikes.de und die Alp 200 machen es möglich! Wann steigt ihr ein? |
![]() |
Alp 200 mit Gepäck unterwegs: Geht das überhaupt? Wir hatten mit der kleinen Alp großen Spaß auf kleinen Landstraßen. Feldwege waren auch dabei... |
![]() |
Blickwechsel: Neulich am Motorradtreff Der Alp einmal zugehört... |
![]() |
Noch mehr Berichte und Bilder mit Alp 200-Beteiligung gibt´s in unserer Teamarbeit. |
Bericht zum Alp 200-Ostertreffen 2013 Autor: admin |
|
Bericht zum 1. Alp 200-Treffen 2012 geschrieben vom Mitorganisator Alpinist | |
![]() |
Alp 200-Fahrer stellen vor: Individualisierte Alp 200 von ihren Fahrern vorgestellt |
ALP-Raum - Vorstellung Alp 125 und 200 im TRIALSPORT-Magazin 06/2008 Freundlicherweise zur Verfügung gestellt von www.trialsport.de |
|
Auf Achse - Reisebericht und Umbautipps aus dem TRIALSPORT-Magazin Jan/Feb 2009 Freundlicherweise zur Verfügung gestellt von www.trialsport.de |
|
Werkstatthandbuch Alp 125/200 bis Bj 2008 (nur für registrierte Mitglieder) |
Habt ihr selbst mal eine Alp 200- Story verfasst?
Wir alle würden sie gerne lesen!
Her damit, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ein Experte packt aus...
Tommy Prager aus dem Erzgebirge hat ein ausgefallenes Hobby. Er restauriert gerne ältere Motorräder. Neben dem Know How braucht man die richtigen Kontakte als Quelle für selten gewordene Ersatzteile. Tommy hat beides. Für uns hat er seine Beta-Schätze ins rechte Licht gerückt.
Gerne gibt Tommy sein Wissen weiter. Wer an ähnlichen Projekten arbeitet oder solche plant, darf ihn ansprechen. Er freut sich, wenn er helfen kann. Wie? Ganz einfach: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beim Klick auf die Bilder gibt´s die Goldies in groß.
Beta 125 RC Bj 1980
Beta 125 CR Bj 1981
Beta 125 S Bj 1981
Beta 125 RCE Bj 1981
Beta 125 SC Bj 1982 im Aufbau
Mein Weg zur und mit der Alp 200
Zunächst möchte ich ein paar Worte darüber verlieren, wie ich überhaupt zur Alp gekommen bin, denn es war eigentlich eine schwere Geburt….
Als Student hatte ich schon eine Honda MT 5 (mit 80er Motor, versteht sich...grins). Es war der Beginn meiner „Erdverbundenheit“ auf zwei Rädern. Mein erstes „richtiges“ Moped war dann vor 27 Jahren eine Kawasaki KMX 125, gefolgt von einer KMX 200, bevor es mich 1986 (auch noch) auf die Straßenmopeds verschlagen hat. Es kamen aber noch eine Husky TE 350 dazu und später eine TE 450 ... man wurde schließlich erwachsen …. (dachte ich) …. und Spielzeug hat da ja nix mehr in der Garage verloren …(dachte ich).
Ich mach´s kurz: Rückblickend muss ich wohl eingestehen, dass die richtigen Sportenduros für mich ein Irrweg waren. Für das, was ich im Gelände fahre und WO ich fahre, waren die Dinger allesamt völlig overdosed... spaßig zwar …aber mir und meinen Ambitionen eigentlich in allen Belangen überlegen … dazu wartungsintensiv, kapriziös und teuer.
2005 zeigte mir die TE 450 dann auch noch nachhaltig, wer der Herr im Haus ist und strafte mich mit 5 gebrochenen Rippen. Das war wohl der Schlüsselmoment, der mir den Spaß endgültig verdarb und mich zum Nachdenken und Überdenken meines Weges brachte.
![]() |
(Zum Vergrößern auf die Bilder klicken)
2008 stand ich dann zum ersten Mal vor der Alp und es war Liebe auf den ersten Blick: Optik und Konzept hatten es mir sofort angetan. Allerdings verblasste diese Liebe bei der ersten Probefahrt doch deutlich. Den Schub der TE 450 im Hinterkopf, kam ich mir vor, wie auf einem Mofa. Und so war meine anfängliche Begeisterung dann auch schnell verflogen und ich legte die Kleine gedanklich erst mal wieder zu den Akten.
So wirklich losgelassen hatte sie mich seit diesem Tag jedoch nicht mehr. Ich spürte schon, dass mich die Kleine irgendwie angefixt hatte. Ich war aber wohl „zu stolz“, das mir selbst und anderen gegenüber zuzugeben.
Was soll ich sagen? Im Juni 2009 kam die zweite Probefahrt, die geprägt vom beginnenden Altersstarrsinn (ich bin heute 51), mit einem ähnlichen Ergebnis endete, wie ein Jahr zuvor: „Das Ding ist dir zu lahm …!“
Trotzdem …. Es dauerte jetzt nur noch zwei Monate, bis zur dritten Probefahrt …. und die endete mit einem Kaufvertrag …. Damals noch mit dem Vorsatz, sie halt neben die TE 450 in die Garage zu stellen. Da stand sie dann auch … ganze zwei Tage … dann war die Husky weg (eine glückliche Fügung wollte es, dass just ein Interessent für die Husky auf der Matte stand ...und die ersten Ausfahrten mit der Alp in meinem gewohnten Terrain hatten mir längst gezeigt, dass ich die Kleine völlig unterschätzt hatte). Also weg mit dem Mordinstrument Husqvarna. Habe der Husky bis heute keine Träne nachgeweint … (na ja …gaaanz ab und zu vlt. doch mal).
Rückblickend kann ich sagen, dass die Alp für kniffliges Gelände einfach ideal ist....... Wo die "Großen" viel zu schwerfällig und bockig sind, kommt die kleine ohne Stress und Fluchen locker durch. Wo die 450er Husky die Leistung in unsinnigen Wheelspin verwandelt hat oder in langsamen Passagen unvermittelt einfach ausploppte, ackert die Alp tapfer und unbeirrbar durch ... Die Handlichkeit ist unschlagbar. Trotzdem sitzt man nicht auf einem Kindermoped. Ok... die Federwege sind etwas knapp ..... schnell überfahrene Schlaglöcher zeigen die Grenzen auf ...aber sie ist ja auch kein Crosser.
![]() |
![]() |
![]() |
(Zum Vergrößern auf die Bilder klicken)
Durch den ausgereiften Großserienmotor fährt es sich auch im Kopf viel entspannter mit ihr. Ohne knappe Wartungsintervalle im Hinterkopf und keine Dollarzeichen wegen horrender Ersatzteilpreise und anfälliger Technik vor den Augen, hat man einfach mehr Spaß.
Mein knappes Fazit: Das Ding ist einfach geil, wenn man nur zum Jux im Gelände rumturnen will, keine Wettbewerbe gewinnen muss und sich auch sonst nichts mehr beweisen will. Unkompliziert, zuverlässig, narrensicher und –das behaupte ich jetzt Mal – mit einem Potenzial gesegnet, dass die meisten nicht ausnutzen können (habt ihr das Video mit Jan Peters auf der Betonröhre hier im Videobereich gesehen?... noch Fragen ??)
Aber jetzt zu meinen Umbauten:
Die Urban Sitzbank ist inzwischen ja eigentlich Standard. Und das war auch bei mir der erste Eingriff, gefolgt von der Alu-Motorschutzplatte aus dem Zubehör (versehen mit zusätzlichen Löchern).
Die original Lampenmaske ist gar nicht hässlich...nur optisch etwas zu lieb ...und schwer... Das musste also auch anders:
Basis war eine Polisport HMX- Maske ...allerdings hatte ich erst mal eine Großbaustelle, bis alles passte. Optisch ist sie jetzt stark verschlankt, alle Halterungen wurden modifiziert und der Tacho bekam einen neuen Platz. Auch die Führung für den Bremsschlauch wurde handgefertigt.
Nichts gegen die hier im Forum schon gezeigten Minimallösungen im Taschenlampenformat ...aber meine Variante ist TÜV-tauglich (E-geprüfter Scheinwerfer, der sogar Licht macht). Und durch den Wegfall der Stahlrohr-Halterungen wurden auch rund 400 Gramm Gewicht gespart.
![]() |
![]() |
(Zum Vergrößern auf die Bilder klicken)
Auch das Heck habe ich deutlich gestrippt. Ein selbstgeschnitzter Aluhalter mit LED-Rücklicht von Louis und kleineren Blinkern kommt optisch prima und hat sich bis heute als unzerstörbar erwiesen.
Den Schalthebel habe ich etwas umgebaut. Der klappbare Teil sitzt nun bündig am Hebel ..sieht besser aus und die Gefahr, dass man irgendwo damit hängenbleibt, ist geringer.
Nur der Optik geschuldet war der Wegfall des Auspuff-Hitzeschutzes (nebst Abrasieren aller Halterungen) sowie das Polieren diverser Aluteile (Bremsflüssigkeitsbehälter-Deckel, Bremszangen und weitere Spielereien dieser Art).
Wie bei allen Mopeds von mir ist die Kurbelgehäuseentlüftung nach außen verlegt. Ich mag den Gedanken nicht, dass Ölnebel unnütz in den Brennraum gelangt und dort für Ablagerungen sorgt.
Ganz nützlich ist hingegen der Thermostrip am Zylinderfuß, der seine Farbe je nach Motor-Temperatur ändert. Manchmal zeigt der beim langsamen Trailen und bei hohen Außentemperaturen tatsächlich Werte von über 100 Grad an … Zeit für eine Pause.
Noch ein Tipp: Wen das Gerassel und Geklapper der Kette stört: Seitdem ich auf O-Ring-Kette und 14er Ritzel umgestellt habe, ist Ruhe. Weiß der Geier, warum...
![]() |
(Zum Vergrößern auf die Bilder klicken)
Hupe und Spiegel wurden ersatzlos gestrichen (was mir dieses Jahr ein nettes Gespräch mit einer Polizeistreife einbrachte, das aber – oh Wunder- mit einer Ermahnung und einem Augenzwinkern glimpflich abging. Der geilste Moment war, wie ich den Helm abnahm und die verdutzten Gesichter der Beamten erkennen ließen, dass sie wohl einen jungen Hüpfer erwartet hatten , der da die Äcker pflügt ).
Wünschen würde ich mir vielleicht ein besseres Federbein … ist aber nicht zu bekommen. Mit der Gabel kann man jedoch gut leben, auch wenn jede Abstimmung (Ölstand, Ölviskosität) immer einen Kompromiss darstellt. Im Moment fahre ich 10er Öl, was auf schnellen Stücken prima funktioniert, aber ansonsten etwas hart ist …. (mit dem original Öl – 5er ? war es umgekehrt). Für andere Federn konnte ich mich (noch) nicht entscheiden.
Allerdings vertrete ich auch die Auffassung, dass ein Hochrüsten auf Highend bei diesem Moped schnell am Ziel vorbei geht. Die Kleine funktioniert schon prima, so wie sie ist …und wer mit ihr keinen Spaß hat, der hat sie (noch) nicht verstanden. So ging es mir jedenfalls .. und ich muss zugeben:
Ich wünschte, sie wäre mir schon 10 Jahre früher über den Weg gelaufen.
Speedy
![]() |
Habt ihr auch Lust eure individuelle Alp 200 allen Betanisti vorzustellen. Schickt euren Bericht an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Scheut euch nicht, wir brauchen keine Schriftsteller. Alp 200 Fahrer schießt ein paar Bilder und schreibt ein paar Zeilen.
Hitzekrümmerschutz für die Alp 200 Modelljahr 2012
Die Alp 200 aus dem Modelljahr 2012 hat, anders als die Vorjahresmodelle, keinen Hitzeschutz an ihrem Edelstahlkrümmer. Das sieht zwar besser aus, ist aber nicht ohne. Wer schon mal bei einem Umfaller unter dem Krümmer gelegen hat, kann ein Lied davon singen, wie heiß der Krümmer ist. Auch ohne Bodenkontakt kommt man und frau beim Fahren schon mal mit dem Hosenbein dagegen. Tut auch weh und verbrennt die Hose. Das muss nicht sein. Mit einem leicht nach zu rüstenden Krümmerschutz wird wirkungsvoll schmerzvollen Erfahrungen entgegengewirkt und gut aussehen kann das immer noch.
Die Preise beginnen, je nach Ausführung und Angebot, bei ca. 30 Euro.
Die beiden unteren Abbildungen zeigen einen Eigenbau. Mit etwas handwerklichem Geschick und zwei Schlauchschellen kann sich jeder selbst einen ganz individuellen Hitzeschutz bauen.
Hier ein paar Beispiele:
Wie soll er denn aussehen, der selbstgebaute Krümmerschutz?
Zuerst mal ins "Designstudio". Macht euch ein paar Skizzen auf Papier. Spielt ein bisschen rum, bis ihr etwas entworfen habt, dass euch gefällt, oder nimmt einfach denn hier gezeigten Entwurf.
Als nächsten Schritt fertigt ihr eine Schablone aus Pappe an. Zeichnet ein paar Kantlinien ein und knickt die Pappe so wie hier auf dem Bild gezeigt.
Wenn ihr mit eurer Version des Hitzeschutzes zufrieden seid, geht es an die Umsetzung. Besorgt euch einen Streifen Aluminium, Materialstärke 2 oder 3mm, das läßt sich gut am Schraubstock mit einem Schonhammer kanten (wer hat schon eine Kantbank zur Hand?). Metalllaubsägeblatt einsetzen, bohren, feilen und schleifen, bis das Finish euren Vorstellungen entspricht. Die Schlauchschellen gibt es in jedem Baumarkt für kleinstes Geld. Die Abstandshalter biegt ihr euch aus einem Blechstreifen entsprechend der Vorlage (Muster).
Nun noch mit passenden Schrauben den Schutz an den Abstandshalter befestigen (Profis pressen eine Gewindehülse an den Abstandshalter) und dann am Krümmer anmontieren.
Fertig!
Noch ein Beispiel gefällig?
So hat es Eiseleh gemacht: 2mm Edelstahlblech, Befestigung: Gewindebolzen WIG-geschweißt!
![]() |
![]() |
Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.
Habt Ihr Eure Alp auch umgebaut oder optimiert? Schickt uns Eure Maßnahme an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und stellt die Maßnahme hier im Netz allen zur Verfügung.
Mit dem eigenen Logo auf BetaBikes.de
alle Beta-Fans erreichen!
Direkter Link zum eigenen Internetauftritt!
Keine eigene Internetseite? Kein Problem:
Einfach das Firmenangebot und alle Kontaktdaten hier veröffentlichen.
Infos:
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0. Anmelden/ Registrieren auf BetaBikes.de
Ihr wollt eure eigenen Bilder hier auf dieser Webpage veröffentlichen? Im Forum mit anderen diskutieren, alle Anhänge und Verweise sehen und Hilfen erhalten? Das kann jeder, kein Problem!
Beim ersten Besuch müsst Ihr Euch zunächst registrieren. Das geht ganz einfach, ihr gebt lediglich eine funktionierende Emailadresse an, mehr nicht. Dann erhaltet ihr ein Bestätigungsmail an diese Adresse, in dem Ihr einen Link anklicken müsst (dies ist die Garantie dafür, dass die Emailadresse echt ist). Damit wird die Webseite vor "Spaßvögeln" geschützt.
Beim nächsten Besuch ist dann die einfache Anmeldung mit Eurem selbstgewählten Benutzernamen und Eurem Passwort ausreichend (falls Ihr das nicht sowieso im Browser gespeichert habt). Bei Problemen, schreibt eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
1. Forummail
In unserem Forum könnt ihr ganz leicht anderen Mitgliedern eine interne Mail schicken (in anderen Foren heißt das oft auch "Private Nachricht"). Diese Mail kann keiner außer dem Sender und dem Empfänger lesen, auch nicht der admin. Das ist z.B. gut wenn ihr private Infos austauschen wollt (Adressen, Emailadressen, Telefonnummern usw.).
A. Zuerst wählt ihr den Menupunkt Mail aus:
B. Danach klickt ihr "Neu" an:
C. Dann schreibt ihr eure Nachricht, wählt den Empfänger aus und schickt es ab:
Posteingang und Postausgang dürften selbsterklärend sein...
D. Postbenachrichtigung
Ob ihr Post bekommen habt, seht ihr, wenn ihr im Tab "Mail" im Posteingang nachschaut, oder noch komfortabler im Kopf des Forums, wie hier auf dem Bild:
2. Zitieren leicht gemacht
Immer dann, wenn man zu einem konkreten Inhalt eines Beitrages Bezug nehmen will, macht es Sinn, den Beitrag eines anderen Mitgliedes zu zitieren. Dabei kann man den kompletten Inhalt als Zitat übernehmen oder auch nur einzelne Teile daraus (damit das Zitat nicht so viel Platz einnimmt und ihr fokussierter zitiert).
Folgendes ist dabei zu beachten:
Das Zitat wird immer durch die Zeichenfolge [quote="wer" und "was"] begonnen und durch die Zeichenfolge [/quote] beendet. Diese Zeichenfolgen setzt das System automatisch, wenn ihr auf "zitieren" klickt. Dann wird der gesamte Beitrag als Zitat genommen.
Alles, was sich zwischen diesen Zeichenfolgen (den beiden eckigen Klammerausdrücken) befindet, wird als Zitat ausgewiesen. Ihr könnte nun zwischen diesen Zeichen beliebig kürzen und damit euer Zitat besser auf den Punkt bringen. Passt auf, dass die Zeichenfolgen selbst "heil" bleiben. Aus Versehen gelöschte Teile ergänzt ihr einfach wieder per Hand. Euren eigenen Text schreibt ihr dann nach dem Zitatende, also nach der Zeichenfolge [/quote], und schon siehts prima aus, probiert es einfach aus.
3. Bild im Beitrag einfügen
Viele Beiträge leben erst so richtig auf, wenn ihr ein Bild von eurem Rechner einfügt. So sollte es klappen: Schreibt den Text eures Beitrages. Unter dem großen Texteingabefeld seht ihr eine Zeile, die mit "Anhang" beginnt.
Klickt auf "Datei hinzufügen" und sucht auf eurem Rechner, das Bild, das ihr einfügen wollt. Wenn ihr das Bild ausgesucht habt, hat sich die Zeile von eben etwas verändert:
Bevor ihr nun auf "Einfügen" klickt, solltet ihr in eurem Text den Cursor mit der Maus dorthin setzen, wo das Bild erscheinen soll. Wenn ihr dann auf "Einfügen" klickt, wird zunächst noch nicht das Bild an der Textstelle eingefügt, sondern ein Befehl genau an diese Stelle gesetzt (der sieht im Beispiel oben so aus: [attachment:1]Yamaha XS 400.jpg[/attachment]).
Nicht irritieren lassen. Erst wenn ihr euren Beitrag absendet, wird dieser Befehl ausgeführt und euer Bild genau an die Stelle des Cursors gesetzt, dort wo [attachment:1]Yamaha XS 400.jpg[/attachment] steht.
Ihr könnt aber vorher auch noch zusätzlichen Text nach dem Bild (dem Befehl) ergänzen oder weitere Bilder nach dem gleichen Schema hinzufügen.
Falls ihr nicht auf "Einfügen" klickt, wird euer Bild als Anlage mit kleinem Vorschaublid an euren Beitrag angehängt. Per Klick eines Besuchers wird es dann aber auch groß gezeigt.
Achtung: Die hochladbare Bildgröße ist auf 2 MB beschränkt. Große Handybilder können das mittlerweile locker übersteigen, dann müsst ihr die Bilder verkleinern. Bilder um die Größe 700x450 Pixel sind dabei kein Problem.
4. Forumübersicht erhöhen
Sind im Forum Bereiche, die euch weniger interessieren, dafür aber die Übersicht nehmen? Kein Problem! Im blauen Balken mit der Sektionsbezeichnung ist ganz rechts ein kleines Minuszeichen, klickt darauf und diese Sektion wird zusammengeklappt, die Übersicht nimmt zu.
5. Was habe ich denn schon gelesen?
Registrierte Mitglieder können ganz leicht für sie neue, noch nicht gelesene Beiträge erkennen. Sowohl die Kategorie als auch die Themen sind dann grün markiert oder mit einem Achtungsschildchen versehen. Das klappt nur dann vollständig korrekt, wenn ihr euch jedesmal beim Verlassen der Webseite abmeldet.
6. Schnell, schnell direkt zum Ziel
Zugriff auf das Forum optimieren! Ihr wollt immer direkt ins Forum und euch nicht erst durch das Menu klicken? Kein Problem. Einmal ins Forum gehen und dann diese Seite als Lesezeichen bzw. Favorit abspeichern. Beim nächsten Aufruf des neuen Lesezeichens gehts direkt ins Forum. Aber aufgepasst, nicht das Neueste auf BetaBikes.de verpassen!
7. Avatar einrichten/ Motorrad hinterlegen
Sicherlich habt ihr schon bemerkt, dass viele Mitglieder im Forum auf BetaBikes.de ein kleines Bild (ihren Avatar) verwenden, um ihre Beiträge auffälliger und persönlicher zu gestalten. Das Einrichten ist ganz einfach.
So geht es:
a) Meldet euch als Mitglied an.
b) Wählt die Registerkarte Profil.
c) Klickt dann auf "Bearbeiten"
d) Klickt auf "Avatar"
Im dann aufgehenden Bildschirm könnt ihr euch einen der dort veröffentlichten Avatare auswählen (Klickt dazu in den Kreis rechts neben dem Bildchen) oder ihr klickt auf "Durchsuchen" und wählt euch eine Bilddatei von eurem eigenen Rechner. Die Bildgröße sollte nicht größer als 150 mal 150 Pixel sein.
e) Nicht vergessen, unter den Avatarbeispielen auf dieser Seite auf "Speichern" zu klicken! Schon habt ihr euren eigenen Avatar eingerichtet. Toll, nicht wahr?
f) Motorrad im Profil hinterlegen:
Wer in seinem Profil sein Motorrad oder seine Motorräder anlegen möchte, kann in der Profil-Bearbeitung/Profilinfos unter "Persönlicher Text" seine Motorräder angeben.
8. Einen Link in einem Beitrag erzeugen
- Ihr macht die Seite auf, die ihr verlinken wollt, markiert die Webadresse und kopiert sie in den Zwischenspeicher (mit Strg+c), dann geht ihr wieder ins Forum und schreibt euren Text.
- Ihr markiert in eurem Text das Wort (oder die Wörter) von dem aus der Link später in eurem Beitrag erfolgen soll.
- Ihr geht im Texteingabefeld über die Zeile mit unseren Emoticons und klickt auf den kleinen Globus
- Im neu aufgehenden Feld URL (Zeile unterhalb des Globus) löscht ihr den dortigen Eintrag (http://) und kopiert (mit Strg+v) den Inhalt des Zwischenspeichers in dieses Feld.
- Ihr klickt neben dem Feld Text auf "Einfügen" und schon wird eine Befehlsfolge in deinem Text unten eingefügt, die den Link erzeugt.
- Testweise könnt ihr auf "Vorschau" unter eurem Beitrag klicken und euch euren Beitrag mit dem Link schon einmal anschauen.