www.BetaBikes.de - Die Fanseite rund um die Motorräder von Betamotor


 Beta - Ein kleiner italienischer Hersteller, vier Modellreihen, jede ein Volltreffer - Motorräder, die einfach Spaß machen

 

Die Fans treffen sich im Forum. Steigt ein und macht mit. Natürlich gibt´s auch Bilder und Infos zu allen Betas.
Bei unseren Events (Action) ist BetaBikes.de gemeinsam mit euch offroad

 

Startseitebild 2024

Die Alp 200 lädt einfach zum Schrauben ein. Kaum ein anderes Motorrad macht es einem Selbstschrauber so leicht, Hand anzulegen. Macht Spaß und erhöht die Verbundenheit mit dem kleinen Dreckspatzen.

 

Vorderradausbau

  • Bevor es an´s Schrauben geht, wird die Alp erst einmal sicher aufgebockt. Dafür gibt´es im Handel spezielle Ständer, zur Not tut es aber auch eine umgedrehte Colakiste. Der Ständer muss soweit vorne unter dem Motor angebracht werden, dass das Vorderrad in der Luft schwebt.
Hubständer

Vorbereitung

Auf dem Foto ist das Hinterrad hochgebockt. Als ich das schoss, sollte die Kette bearbeitet werden...

  • Nun werden die Schrauben der Achsklemmung mit dem passenden Inbusschlüssel herausgeschraubt.
Vorderradachse
  • Die Vorderradachse lässt sich jetzt mit einem großen Inbusschlüssel lösen und herausziehen. Wenn die Achse herausgezogen wird, rutscht das Vorderrad nach unten, soll es ja auch, es ist nämlich bereits ausgebaut.
  • Am Bremssattel wird gar nicht geschraubt, die Bremsscheibe rutscht mit dem Vorderrad aus dem Sattel heraus! Bei ausgebautem Vorderrad nicht an der Handbremse ziehen, sonst drücken sich unter Umständen die Bremsbeläge aus dem Sattel heraus. Sicherheitshalber kann man ein Holzstück oder ein festes Stück Pappe zwischen die Beläge klemmen, dann passiert auch nichts, falls man doch mal aus Versehen am Hebel zieht.
Gabelfaust

 

Vorderradeinbau

Ruckzuck ist das Vorderrad auch wieder eingebaut:

  • Vor dem Moped stehend wird das Rad angehoben, dabei die Bremsscheibe zwischen den Bremsbelägen einfädeln (vorher natürlich das Holzstück wieder entfernen, dass nach dem Ausbau dazwischen geklemmt wurde) und die Achse durch die Gabelklemmung (Gabelfäuste) schieben.
  • Vorher: Die Achse und ihr Gewinde einfetten. 
  • Achse anziehen (90Nm)
  • Das dicke Endstück der Achse sollte sich beim Einbau der Achse leichtgängig in die rechte Klemmfaust schieben und (beim Anziehen der Achse) ziehen lassen. Vor dem Anziehen der Achsklemmschrauben das Motorrad vom Ständer nehmen und die Gabel mehrfach tief einfedern. Dadurch können sich Achse und Gabel genau zu einander justieren und Verspannungen vermieden werden.
  • Danach Achsklemmschrauben (fetten) ebenfalls wieder festziehen (gut handfest, aber nicht übertreiben, sonst geht das Gewinde in der Gabel kaputt), schon sind wir fast fertig.
  • Zum Schluss das Rad auf Freigängigkeit prüfen und den Handbremshebel mehrmals betätigen, bis wieder Bremsdruck zu spüren ist. Fertig! 

Vorstellung li

Wer sich auf das nächste Level in seiner Schrauberkarriere bringen möchte, der kann seine Räder für die Alp recht brauchbar selbst auspendeln. Schaut mal hier den Tipp "Rad auswuchten".

Bereich: Motor

Position: Zündkerze
Aufgabe: prüfen, erneuern

Werkzeug: Zündkerzenschlüssel

Beschreibung: Kerzenstecker abziehen, Kerze herausdrehen, Farbe der Mittelelektrode sollte in Richtung rehbraun gehen. Elektroden unversehrt?, sonst Kerze austauschen

Ersatzteile/-nummer Beta/ sonst.: Zündkerze

Fotos:

Kettenwechsel und was daraus werden kann...

Die Kette hat wahrscheinlich jeder Beta-Fahrer im Laufe seines Motorradlebens schon einmal gewechselt. Nix besonderes und ganz normal, je nach Qualität der Kette, Fahrweise und Einsatzgebiet, verschleißt das Teil früher oder später. Der Antriebsriemen wird länger, bekommt großes, seitliches Spiel und lässt sich deutlich vom Kettenrad abheben. Kettenspannen ist kaum mehr möglich, der Verschleiß an Ritzel und Kettenrad nimmt zu, kurzum, es wird Zeit zum Austausch. Je nach Zustand der beiden Zahnräder wird nur die Kette oder gleich der ganze Antriebsstrang erneuert.

KettenwechselKlickt auf die Bilder, die meisten gibt es auch in groß.

Wie gesagt, nix besonderes, was soll also das ganze Gedöns?

Ich lass euch einfach mal teilhaben an meinem letzten Kettenwechsel und dem, was dabei so herausgekommen ist. Los geht´s...

Die Saison 2013 ist gelaufen. Mit der Nikolaus-Ausfahrt hat sie ihren kalten und recht feuchten Abschluss gefunden. Zuhause schnell die kleine Alp nochmal nass abgespritzt, notdürftig darübergewischt und ab mit ihr in die trockene Garage und selbst auf die warme Couch und schön gemütlich gemacht.

Wie immer, wenn es draußen ungemütlicher wird, bin ich einfach weniger in der Garage und noch viel weniger auf dem Moped. Also steht sie ein paar Tage, die kleine Alp. Die Kette ist sowieso fällig, deshalb hat sie auch keine Pflegeeinheit nach dem letzten Putzen abgekriegt. Ist mir doch wurscht, dass sie in der Garage vor sich hin rostet.

Rost

Da der Winter sich dieses Jahr in eine andere Ecke des Planeten verkrümelt hat, ruft die Alp aber immer lauter in der Garage nach mir. Die kleine Alp ist nicht nur im Gelände super wendig, erfreulicherweise lässt sie sich auch durch den verwinkelten Gang von der Garage bis in den wärmeren Keller bugsieren. Platz geschafft, Musik läuft, der Rest der Familie ist mit seinen eigenen Spielsachen beschäftig, Bahn frei...

Ruckzuck ist das Kettenschloss geöffnet und der rostige Antriebsstrang abgelegt. Neue Kette auflegen und verschließen und nach nicht mal einer halben Stunde ist die Kleine wieder einsatzbereit? Nee, warum der Umstand mit dem Manövrieren in den Keller? Wofür die Musik? Es ist doch gerade so schön heimelig...

Nach Einsatz von 22er und 23er Nuss ist schnell das Hinterrad herausgenommen. Wieviel Dreck sich doch im Radkasten und am verdeckten Teil des Auspuffes angesammelt hat. Kommt man ja jetzt viel besser dran.
Es stinkt im ganzen Haus nach Sprit befindet der andere (größere) Teil der Familie. Wirklich?

Alp Oben ohneKlickt auf die Bilder, die meisten gibt es auch in groß.

Um den Tank abbauen (und ihn dann in die kalte Garage verbannen) zu können, muss zunächst die Sitzbank runter. Auch hier finde ich jede Menge Matsch unter dem Tank und selbst unter der Bank. Wie kommt der bloß dahin?
Die Batterie ist jetzt zugänglich. Weil sie mich auf der Nikolaus-Ausfahrt bisweilen im Stich gelassen hat, kommt sie raus und ans Ladegerät. Klein und trotzdem schwer. Mein Entschluss steht. Wenn das Aufladen nix mehr bringt, kommt so ne schöne, federleichte Li-Ionen-Batterie in den Bauch der Alp.

Die Klagen wegen Geruchsbelästigung lassen nach. Die Quelle dafür ist ja in die sibirische Verbannung verlagert worden. Die Alp sieht schon recht schlank aus ohne Tank, Sitzbank und Hinterrad.

Eigentlich könnte man sich nach dieser ereignisreichen Saison auch mal alle Lager der Schwinge genauer ansehen. Das Federbein und den Umlenkknochen unten am Aludreieck der Schwinge gelöst und die Schwinge schwingt widerstandslos hoch und runter. Zwei 19er Nüsse lösen die Schwingenachse und ich hab das ganze Teil in der Hand. Ganz schön schwer die Hinterradführung unseres Spaßmobils. Ein Wunsch für die erhoffte neue "Alp-pro" steht. Die Schwingenachse ist übrigens furztrocken. Die Achse ist zwar nicht wirklich gedichtet, aber so viel Fett kann da nicht entkommen sein... Übrigens sind auch alle Lager im Umfeld der Schwinge recht trocken. Das untere Lager des Umlenkknochens liegt voll im Spritwasser des Hinterrades und hat vermutlich deswegen sogar gefressen. Ärgerlich, aber nach einer ausgiebigen Geländesaison mit rund 25 Euro Ersatzteilkosten auch kein Beinbruch.

Schwinge

Schwingenachse Alp 200

 

Weiter geht´s auf der nächsten Seite...

 


 

Umlenkknochen

Zum Säubern und zur äußerlichen Inspektion kommt das Federbein nach Lösen der oberen Rahmenschraube zum Vorschein. Sorgen wegen der Vorspannung der Feder, wie der ein oder andere es vielleicht vom Federbein im Auto kennt, muss man sich bei der Alp keine machen. Geht alles schön und ohne Vorspanung raus.

Federbein

Beim Schrauben "unter Tage" stoße ich immer wieder mit dem Kopf an das scharfkantige Zulassungsblech. Also Blinker abgestöpselt, Schraube gelöst, Kabelbinder durchtrennt und das komplette Sportheck mitsamt Kennzeichen zur Seite gelegt. Die Diät geht weiter.

Ob der Heckrahmen auch so schwer wie die Schwinge ist? Vier Schrauben halten das Stahlteil mitsamt Luftfiltergehäuse. Gelöst werden müssen außerdem noch die Anschlüsse an den Vergaser, an das Sekundärluftsystem und an die Motorentlüftung. Schnell gemacht und meiner Alp fehlt das komplette Hinterteil. Das Gewicht des Heckrahmens ist nicht so dramatisch, könnte natürlich auch etwas geringer sein, aber Robustheit und möglicher Zweipersonenbetrieb verlangen nach Stabilität.

HeckrahmenKlickt auf die Bilder, die meisten gibt es auch in groß.

Apropos Sekundärluftsystem, es wird viel erzählt und phantasiert. Mein AIS-Ventil ist trotz geschützter Lager unter dem Tank ziemlich eingematscht. Nach dem Ausbau gibt es zukünftig ausreichend Platz für den Wasserstrahl und meine Elektrik ist jetzt auch besser vor Feuchtigkeit geschützt.

Mittlerweile zweifelt der Rest der Hausbewohner daran, ob die Alp jemals wieder den Keller verlässt und ob sie überhaupt noch mal einen Muckser macht. Dadurch angespornt, baue ich den Vergaser aus. trebeta und andere berichten im Forum darüber, wie weich die Vergaserschrauben seien. Falsches Werkzeug, oder? Schwupps, der erste Schraubenkopf vermurkst. Mist, aber das ist eine andere Geschichte. Mal schaun, wie meine Alp 200 demnächst auf eine 130er Hauptdüse reagiert.

Vergaser

nackt

Das schöne Wetter draußen in der Tagwelt (ich sitze ja die ganze Zeit im Keller) hindert mich daran, den Motor auszubauen oder weitere, noch tiefer gehende Alp-Untersuchungen anzustellen.

Strip 2

Die Alp-Teile sind im ganzen Keller verteilt. Der Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge, nach ausgiebigem Schmieren aller beweglichen Teile, ist genau so leicht wie die Demontage. Große Schwierigkeiten treten keine auf. Spezialwerkzeug wurde bei der ganzen Schrauberei nicht gebraucht. Der Werkzeugkasten sollte aber schon gut sortiert und der Umgang mit Werkzeug kein absolutes Neuland sein.

Mir hat die Großinspektion Laune gemacht und die Verbundenheit mit meinem Schätzchen ist dabei nochmals gewachsen. Im nächsten Winter sitze ich mit Sicherheit wieder für ein paar Stunden und mit Muße in meinem Keller.

Euch ebenfalls viel Spaß beim Schrauben.

admin

 

P.S. Natürlich hat die Alp auch eine neue Kette bekommen. Damit läuft das Hinterrad viel leiser und geschmeidiger. Die neue Saison kann kommen.

Bereich: Motor
Position:

Aufgabe:
Autor:

Werkzeug:

Beschreibung:

 

Ersatzteile/-nummer Beta/ sonst.:

Fotos:

Das Wiki-Alp 200-Wartungshandbuch für die Modelljahre ab 2008

Die Alp 200 ist eigentlich ein Ganzjahresmotorrad, aber irgendwann braucht auch sie mal eine kurze Auszeit. Der Winter mit seinen langen Abenden bietet sich für den Werkstattaufenthalt und die große Inspektion da am ehesten an. Robust und pflegeleicht wie sie ist, können die meisten Wartungsarbeiten von allen, die nicht über zwei linke Hände haben, selbst erledigt werden.

Wer sich nicht sicher ist, sollte dennoch lieber die Werkstatt ranlassen. Für die, die der Alp gerne selbst auf den Zahn fühlen möchten, ist hier ein kleines bebildertes Alp-Nachschlagewerk entstanden. Natürlich dürfen die Wartungsarbeiten auch in den anderen Jahreszeiten erledigt werden, die Alp ist zwar anspruchslos, freut sich aber dennoch jederzeit darüber.

Sollten wichtige Wartungsarbeiten fehlen, meldet sie an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und sie werden gerne nachgereicht. Habt ihr einen Fehler in den Arbeitsbeschreibungen festgestellt? Bitte meldet sie!

 

Das Wiki-Alp 200-Wartungshandbuch
Alp200 Wartung
Motor      
Position Level Aufgabe Link zur Beschreibung
 Zündkerze *  prüfen, ggf. erneuern Zündkerze
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       

 

Informationen kann man nie zuviel haben. Dewegen hier ein paar Links, die der Alp-Fahrer sehr gut gebrauchen kann:

 

BetaBikes-Service - Das Werkstatthandbuch der Alp 200 (-08) für registrierte Mitgieder

Betamotor - Die Herstellerwebseite

Bedienungsanleitung - mehrsprachig und original, man lernt nie aus

Ersatzteilkatalog - Irgendwann braucht jeder was

Schottertouren - weil´s einfach Spaß macht

Und weil die kleine Alp so viel Spass macht, auch dieses hier:

 

Alp 200 - Das Bike für (fast) jeden Spaß

 

Nein, eine eierlegende Wollmilchsau ist die Alp 200 nicht, obwohl sie sich auf jedem Untergrund bewegen lässt. Gleich ob Straße, Gelände oder Trial, sie fühlt sich überall wohl. Sie kann zwar nichts außerordentlich gut, aber das dürfte auf die meisten Fahrer ebenfalls zutreffen und deswegen passt es besonders gut.

Die kleine Beta bereitet ihrem Fahrer pures Vergnügen, wenn er die Muße hat, sich auf sie einzulassen. Kein Trialprofi, keine Wettbewerbsenduro, einfach nur ein Spaßgerät für all diejenigen, die sich die Hörner schon abgestoßen haben oder das nie nötig hatten.


Weiterlesen: Die Alp 200 - (K)eine eierlegende Wollmilchsau

 

Zeigefinger links Hier links gibt es ein eigenes Menu, nur für die Alp 200, mit jeder Menge Infos!

 

Keine Alp 200 wird dauerhaft im Serientrimm bewegt. Kleinere und gerne auch größere Veränderungen nehmen die Alp-Fahrer alle vor. Hier findet Ihr die gesammelten Beispiele. Ist Eure Maßnahme dabei?

Umbautipps

 

Die Alp 200 macht Spaß, beim Fahren und beim Schrauben. Kaum ein anderes Motorrad läßt sich so einfach warten, reparieren und umbauen. Oft wird die Kleine ganz nach persönlichem Geschmack verändert und optimiert.

Habt ihr auch Lust am Individualisieren, an eurer "eigenen" Alp 200? Hier seht ihr ein paar Beispiele unserer Mitglieder.

Klickt auf die Bilder für eine Großdarstellung. Wie sieht eure Alp aus?


Profuns Alp 200

Profun 1 Profun 2 Profun 3

twinshockers Alp 200

twinshockers Alp twinshocker Alp 200 twinshocker von rechts Individuell

Weiterlesen: Alp 200 - Appetitanreger

Motor

Einzylinder, 4-Takt, luftgekühlt, OHC
Hubraum 199 ccm
Bohrung x Hub 66 x 58,2 mm
Verdichtung 9,4 : 1
Gemischaufbereitung Mikuni BST 31
Kupplung Mehrscheibenkupplung im Öbad
Zündung Elektronisch
Starter Elektro und Kick
Antrieb Kette
Getriebe 5 Gänge
Sekundärübersetzung 15/48
Rahmen Doppelschleifen Rohrrahmen aus Stahl mit geschlossenen Unterzügen
Fahrwerk vorne ölgedämpfte Telegabel ø37 mm (nachgemessen von BetaBikes.de), Federweg 170 mm
Fahrwerk hinten Monoshock mit einstellbarer Federbasis, Federweg:185 mm
Bremsen vorne Scheibe ø245 mm
Bremsen hinten Scheibe ø220 mm
Reifen vorne 2.75 - 21 oder 90/90-21
Reifen hinten 4.00 - 18 oder 120/80-18
Länge 2085 mm
Breite 800 mm
Höhe 1107 mm
Sitzhöhe 830 mm
Radstand 1370 mm
Tankinhalt 6 l
Gewicht trocken 108 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 280 kg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

REIFEN

ENDURO
Reifen: Vorne/ Hinten
Reifenmaße: 2,75 - 21 45L/ 4,00 R18 64L
Reifendruck: 1,0 ÷1,2 bar/ 1,0 ÷1,2 bar
Reifen: Vorne/ Hinten
Reifenmaße: 2,75 - 21 45P/ 4,00 R18 64P
Reifendruck: 1,0 ÷1,2 bar 1,0 ÷1,2 bar

TRIAL
Reifen: Vorne/ Hinten
Reifenmaße: 90/90 - 21 54S/ 120/80-18 62S
Reifendruck: 1,0 ÷1,2 bar/ 1,0 ÷1,2 bar
Reifen: Vorne/ Hinten
Reifenmaße: 90/90 - 21 54R/ 130/80-18 66R
Reifendruck: 1,0 ÷1,2 bar/ 1,0 ÷1,2 bar

Luftdruckempfehlungen stammen vom Hersteller. In der Praxis kommen wir mit 0,8 bis 1, 0 bar vorne und hinten mit 0,5 bis 1,0 bar am besten aus. Je mehr Klettereinlagen anliegen und je rutschiger es ist, umso geringer sollte der Luftdruck sein, dann krallt sich der originale Pirelli MT 43 richtig in die Hindernisse.

 Beta_Alp_200_Treffen.jpg

   

Betas Erstausrüster  

Liqui Moly 150

   

Matsch Fun  

Motorradtechnik Siegerland 

 

Volkl Logo

 

Peschel 150 

 

Enduroladen Layout 4 15

 

Cycle World

 

Dr Dirt Banner1 15 

 

 OasiVerde-Log

 

 

Ihr Logo fehlt hier!

   

Offroad mit BetaBikes.de  

Alle Events

der letzten Jahre.

 

BetaPilot

 

Einfach klasse!

Wo warst du dabei?

   

Toskana Challenge 2021  

TC21 Teiln

 Ein Volltreffer,

wie immer!

Sport- und Genußfahrer

TC21 mod

   

Besuch ist da  

Aktuell sind 80 Gäste und diese ein Mitglied online:

  • PatrickR
   

Tracks of Vampire 2017 und 2018  

Super spannend...

ToV17 mod

... aber nicht gruselig.

2017
Bericht/Bilder

Natürlich auch

2018
Bericht/Bilder

ToV18 mod

   

Ich mache mit  

Mit uns im Forum Benzin quatschen macht Spaß. Beim allerersten Besuch oben unter dem Menupunkt "Mitmachen" registrieren, danach einfach anmelden. Ganz leicht!

   

Durchsuchung BetaBikes.de  

   

Forumnews  

   

Du bist BetaBikes.de  

Hol dir unsere Ecke!

Dein Bild rechts oben auf BetaBikes.de?
Infos zur Aktion im Forum.

Betafoto

   

Toskana Challenge 2016  

   

Neu im Team  

  • PatrickR
  • oligoertz
  • ripper1199
  • AltEisen01
  • Jeremy
  • Sebastian Clauß
  • Betakorse
  • Kurtl.sm100
  • Stoschi
  • Adventure
  • Wim
  • Ateb2
  • Lois1304
  • hgatter
  • Beckmann
  • Sharpi
  • Thom65
  • Jack
  • Matthias71
  • Trail-Rider
   

Tracks of Vampire 2019  

Offroad total!

ToV19 F M

Alles dabei...

2019
Bericht/Bilder

 

   
© 2025 - www.BetaBikes.de - Der Treffpunkt der Betafans

Cookie Hinweis: Ich weiß, es nervt ein bisschen, aber ich bin verpflichtet diesen Hinweis einzublenden und eure Zustimmung einzuholen. BetaBikes.de verwendet Cookies zur Optimierung der Inhalte. Erfasste Informationen werden ausschließlich zur Optimierung der Inhalte verwendet, ich muss ja wissen, was euch interessiert und was nicht. Insbesondere erfolgt keinerlei Werbung auf Basis verwendeter Cookies. Weitere Informationen finden ihr im Impressum und in der Datenschutzerklärung. Mit Klick auf den OK-Schalter stimmt ihr der Verwendung von Cookies zu. HINWEIS: Mitglieder auf BetaBikes.de müssen die Cookiemeldung akzeptieren, um sich im Forum anmelden zu können. Euer admin ---> hier Datenschutzerklärung anwählen, um z.B. Cookies abzuwählen