Der Evergreen mit rotem Rahmen - Alp 4.0 mit Euro 4
Die Euro 4 ist für manche Motorräder eine harte Nuss. Die endlich neu aufgelegte Alp 4.0 hat die Hürde übersprungen. Dass sie dabei ihre Zweipersonenzulassung verloren hat, dürfte den allermeisten Interessenten egal sein, sie offroaden und touren sowieso lieber solo. Platz für einen Mitfahrer hätte sie aber immer noch...
Die Alp-Stärken, ihre Robusheit, der unkomplizierte Motor und ihre Eignung, fast alles mitzumachen sind geblieben.
Hier die aktuellsten Fotos des Modelljahrs 2018 eingepackt in Betas Originalton:
Alp 4.0 - MY 2018 |
![]() |
![]() |
Alp 4.0
Euro-4-Version im Anmarsch
Beta bringt sein Modell Alp 4.0 jetzt in Euro-4-Version auf den Markt.
Die Veränderungen betreffen nicht nur die Reduzierung der Schadstoffemissionen und die Zulassung als Einsitzer, sondern auch Design und Fahrwerk.
Die neue Alp 4.0 ist in zwei neuen Lackierungen Schwarz und Weiß in Kombination mit einem roten Rahmen erhältlich, die ihr eine noch modernere und attraktivere Optik verleihen.
Des Weiteren wurde die Abstimmung der Vorderradgabel überarbeitet, die nun auf allen Arten von Geläuf ein Höchstmaß an Komfort bietet.
Alp 4.0 - MY 2018 |
![]() |
Auch an der Bremsanlage wurde ganze Arbeit geleistet. Diese ist mit einem Nissin-Bremssattel vorne ausgestattet, der höchste Effektivität und Kraft garantiert, während die Hinterradbremse zur Leistungssteigerung über einen kleineren Kolben verfügt.
Zusätzlich kommen ein neues Steuergerät mit OBD, das eine Diagnose mit Hilfe von gängigen Messgeräten ermöglicht, sowie ein neues Digitalinstrument zum Einsatz.
Der Einrohrrahmen mit doppelten Unterzügen und die Hinterradschwinge sorgen dank Gewichtsreduzierung für Wendigkeit und ein außerordentlich einfaches, gutes Handling.
Die neue Alp 4.0 mit Facelift und technischen Neuerungen besticht nach wie vor durch ihre wichtigsten Merkmale, denen ihr Riesenerfolg im Offroad-Segment über die Jahre zu verdanken sind.
Sie ist nicht nur für den Motorradwandern auf Bergwegen und verschneiten Straßen, sondern auch für den täglichen Stadtverkehr perfekt geeignet. All das bei minimalen Betriebs- und Wartungskosten, die in einer günstigen Relation zu echten Geländemotorrädern stehen.
Alp 4.0 - MY 2018 |
![]() |
Verfügbarkeit: Mitte März 2018
Preise:
Deutschland.:EUR 5.750.- + EUR 159.- Fracht
Österreich: EUR 5.990.-
Quelle: Betamotor
Soweit der Hersteller.
Wie sagt ihr zum neuen Modelljahrgang?
Eure Meinung interessiert im Forum ...
Unboxing UpsideDown...
...ist das Inboxing*)?
Wie auch immer, dieses Mal stellen wir das Auspacken auf den Kopf und packen ein. Wir tun ganz einfach so, als ob eine neue Alp 200 im Werk verpackt würde, um irgendwo in der Betawelt einen Alp-Fan glücklich zu machen. Zur Klarstellung noch eines vorneweg: Die Alp 200 hat noch nie mit einer Upside-down-Gabel das Werk verlassen.
Viel Spaß beim Einpacken...
Alp 200 Inboxing |
![]() |
Da steht sie, eine funkelnagelneue Alp 200 aus dem Modelljahr 2016. Die Funktionsprüfung hat sie hinter sich, alles gecheckt und in Ordnung. Damit ist die Alp fast fertig für den Versand. Die Aufkleber haben eine Schutzfolie oder werden später vom Händler komplettiert. Jetzt muss einiges wieder demontiert werden, damit beim Transport nichts schiefgeht. Der große Karton wartet schon...
|
Beide Spiegel ab und in Luftfolie verpacken... |
Für einen festen Stand beim Versand kommt die Alp in ein Transportgestell und wird dort mit kräftigen Kabelbindern fixiert. |
Alles was zu breit und zu hoch ist oder scharfkantig nach außen ragt, wird demontiert. Dazu gehören z.B. die Fußrasten, der Lenker und die Lampenmaske. |
Die Lampenmaske wird etwas tiefer über das Schutzblech gehängt und transportsicher in dicke Folie gepackt. |
Die Alp wird jetzt komplett in Luftfolie eingemummelt, damit ihr nicht kalt wird und sie sich keine blauen Flecken auf dem Weg zum Händler holt. |
Ups, Lenker vergessen! Der ist viel zu breit und muss natürlich auch noch ab und wird ebenfalls extra dick eingewickelt... |
Alle Kleinteile, wie bspw. Batterie, Bordwerkzeug, Fußrasten, die zusätzlichen Aufkleber und das Handbuch kommen in einen separaten Karton, der unter der Alp seinen Platz für den Versand findet. |
Dort wo eben noch der richtige Lenker saß, wird jetzt einer aus Holz montiert. Damit kann sich die Alp bei Wacklern während ihrer Reise seitlich im stabilen Karton abstützen. |
So fertig ist das Kunstwerk, Verpackungsprofi Christo wäre vermutlich zufrieden. |
Jetzt noch schnell den Karton darüber stülpen... |
... zutackern und das war´s auch schon, die Alp 200 ist versandfertig. |
Jetzt kann der Spediteur kommen und ab die Post...
... oder lieber doch nicht.
Wir haben uns das noch einmal anders überlegt. Diese Alp bleibt bei uns und wir packen sie schnell wieder aus. Guckt zu, hier beim Unboxing in bewegten Bildern.
|
|
![]() |
Die Alp bleibt bei uns, wir haben einiges mit ihr vor.
Ihr könnt dabei sein.
Unser Projekt 2017
|
Ob die Reihenfolge beim Einpacken im Werk genau die gleiche ist, spielt für unsere kleine Geschichte keine wirkliche Rolle. So oder so, die Alp muss ins Eckige, damit sie beim Händler für uns wieder ausgepackt werden kann.
*) Laut Englischwörterbuch passt eigentlich beides nicht. Das Wort Unboxing ist eine künstliche Wortschöpfung aus der Netzkultur und behandelt das Auspacken von Gegenständen, Inbox heißt übersetzt Eingang.
... der Link kommt gleich!
Bäumchen wechsle dich...
Vorher - Nachher
Ihr habt alle mit verfolgen können, wie wir nach und nach eine Alp 4.0 umgebaut haben. Vielen hat es gefallen, so liest es sich jedenfalls im Forum und in den Mails, die mich zu unserem Umbau erreicht haben.
Jetzt wird es Zeit, mal Bilanz zu ziehen. Auf den folgenden Bildern zeigen wir euch das Vorher/Nachher-Bild für alles, was wir bisher angefasst haben.
Die Alp hat sich optisch in ein komplett anderes Motorrad verwandelt, gelände- und tourentauglicher ist sie dabei auch geworden. Mit ein paar gemütlichen Schrauberstündchen und für kleines Geld verwandelt sich die Alp, noch mehr als sie es ohnehin schon ist, in das coole Erdferkel für das große Abenteuer.
Klickt zum Vergrößern auf ein Bild und zappt dann mit den Pfeiltasten eurer Tastatur durch die Vergleiche.
![]() |
|
Rebuild Alp 4.0 | |
Eine Übersicht der Teile kann beim admin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
Original Alp 4.0 |
BetaBikes.de-Umbau |
Stahllenker mit Querstrebe | Leichterer (trotz Adapter) und wertiger Alulenker ohne Strebe
Kosten: Je nachdem, ob TÜV oder nicht, ab ca. 60 Euro |
![]() |
![]() |
Tankverkleidung, mehrteilig, schick |
Ohne Tankverkleidung rustikaler, Sturzschaden verringert
Kosten: Keine (eventuell 3-5 Euro für schwarze Linsenkopfschrauben für die offenen Messinggewinde) |
![]() |
|
Beifahrergriffe | Bergegurt, leicht, Heck schön schlank ohne Griffe
Kosten: Bei Selbstbau mit Schrauben und U-Scheiben ca. 3-5 Euro |
![]() |
![]() |
Ohne Griff vorne | Bergegurt vorne, wenn im Gelände mal einer vorne anpacken muss...
Kosten: Bei Selbstbau mit Schrauben und U-Scheiben ca. 3-5 Euro |
Mehr Vorher/Nachher-Bilder vom BetaBikes.de
Alp 4.0 Umbau
findet ihr auf der nächsten Seite.
|
Nicht aufgeführt sind diverse Demontagen, die uns auf unseren Expeditionen verzichtbar erscheinen und im Falle eines Falles unnötige Kosten verursachen würden (z.B. Spiegel, Hupe, Beifahrerrasten...).
Macht es uns nach und verwandelt eure Alp in eure eigene Version. Viel Spaß beim Schrauben.
Wir freuen uns auf euren Kommentar zu unserem Alp-Umbau im Forum.
Klickt zum Vergrößern auf ein Bild und zappt dann mit den Pfeiltasten eurer Tastatur durch die Vergleiche.
Original Alp 4.0 |
BetaBikes.de-Umbau |
![]() |
![]() |
Niedriger Vorderradkotflügel
Anmerkung: Original Kotflügel kann auch mit Hülsen höher gesetzt werden, Bild |
Hoher Endurokotflügel mit jeder Menge Platz für Schlamm und Steine
Kosten: ca. 30 Euro + Schrauben |
![]() |
![]() |
Cockpithalterung |
Alu-Cockpithalterung Optik!
Kosten: BetaBikes.de Extended Part |
Umlenklager | Vor Schmutz und Feuchtigkeit geschütztes Umlenklager
Kosten: BetaBikes.de Extended Part |
Krümmerhitzeschutz | Silberner, verlängerter Alu-Hitzeschutz
Kosten: BetaBikes.de Extended Part |
Eine Übersicht der Teile kann beim admin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
![]() |
|
Hinterer Bremszylinder | Aluschutz für Bremszylinder verringert Sturzschaden
Kosten: BetaBikes.de Extended Part |
![]() |
|
Silberne Originalfelge | Felge mit schwarzem Felgenrandaufkleber
Kosten: BetaBikes.de Extended Part |
![]() |
|
Grauer Kunststoffhitzeschutz Auspufftopf | Schwarzer Alu-Hitzeschutz Auspufftopf, Optik
Kosten: BetaBikes.de Extended Part |
![]() |
|
Raddistanzen vorne und hinten aus Stahl | Leichtere Raddistanzen aus Alu
Kosten: BetaBikes.de Extended Part |
Mehr Vorher/Nachher-Bilder vom BetaBikes.de
Alp 4.0 Umbau
findet ihr auf der nächsten Seite.
|
Interesse an den BetaBikes.de Extended Parts? Schreibt ein Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nicht aufgeführt sind diverse Demontagen, die uns auf unseren Expeditionen verzichtbar erscheinen und im Falle eines Falles unnötige Kosten verursachen würden (z.B. Spiegel, Hupe, Beifahrerrasten...).
Macht es uns nach und verwandelt eure Alp in eure eigene Version. Viel Spaß beim Schrauben.
Wir freuen uns auf euren Kommentar zu unserem Alp-Umbau im Forum.
Klickt zum Vergrößern auf ein Bild und zappt dann mit den Pfeiltasten eurer Tastatur durch die Vergleiche.
Interesse an den BetaBikes.de Extended Parts? Schreibt ein Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nicht aufgeführt sind diverse Demontagen, die uns auf unseren Expeditionen verzichtbar erscheinen und im Falle eines Falles unnötige Kosten verursachen würden (z.B. Spiegel, Hupe, Beifahrerrasten...).
Macht es uns nach und verwandelt eure Alp in eure eigene Version. Viel Spaß beim Schrauben.
Wir freuen uns auf euren Kommentar zu unserem Alp-Umbau im Forum.
Was kost´der Spaß?
Ihr könnt quasi "live"verfolgen, wie aus einer serienmäßigen Alp die BetaBikes.de-Alp 4.0 wird. Ob sie euch gefallen wird? Kann man die Alp für kleines Geld individualisieren oder muss man doch ein bisschen sparen?
Einiges am BetaBikes.de-Umbau kostet nichts außer ein bisschen Zeit. Wir bauen einfach ab, was wir auf unseren Touren nicht brauchen.
Diätplan Alp 4.0 | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Abnehmen? | Gesund bleiben | Zunehmen? |
Reduktion [Gramm] |
Bauteil | Zusatzgewicht [Gramm] |
984 | original Lenker | |
154 | original Lenkerhalter | |
Alulenker | 549 | |
Lenkeradapter m. Schrauben | 338 | |
134 | Fußrastengummis | |
587 | Beifahrerrasten | |
114 | Helmschloss | |
465 | Spiegel | |
73 | Hitzeschutz Krümmer | |
235 | Auspuffverkleidung | |
476 | Heckteil mit Blinkern und Rücklicht | |
769 | Tankverkleidung | |
1398 | Lampenmaske mit Blinker und Halter | |
Gewichtssaldo: |
Wir freuen uns auf die Diskussion mit euch, hier im Forum.
Diätplan...
Ihr könnt quasi "live"verfolgen, wie aus einer serienmäßigen Alp die BetaBikes.de-Alp 4.0 wird. Ob sie euch gefallen wird? Lieber schlank und rank oder doch lieber auf nichts verzichten?
Für die Freunde eines ausgewogenen Diätplanes führen wir hier penibel Buch über die abgeknabberten Gramms und die angefutterten Kilos, oder umgekehrt. Was wird am Ende dabei herauskommen?
Wir können im Forum über unser Projekt diskutieren. Hier geht´s zurück zum Umbaubericht.
Diätplan Alp 4.0 | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Abnehmen? | Gesund bleiben | Zunehmen? |
Abmontiert [Gramm] |
Bauteil |
Angebaut [Gramm] |
984 | original Lenker | |
154 | original Lenkerhalter | |
Alulenker | 549 | |
Lenkeradapter m. Schrauben | 338 | |
134 | Fußrastengummis | |
587 | Beifahrerrasten | |
114 | Helmschloss | |
465 | Spiegel | |
73 | Hitzeschutz Krümmer | |
235 | Auspuffverkleidung | |
476 | Heckteil mit Blinkern und Rücklicht | |
769 | Tankverkleidung | |
1398 | Lampenmaske mit Blinker und Halter | |
...wird in der Projektphase vervollständigt | ||
Gewichtssaldo: Lohnt sich noch nicht zu rechnen... |
Wir können im Forum über unser Projekt diskutieren.
Hier geht´s zurück zum Umbaubericht.
Auf den Inhalt kommt es an...
Ob zu Weihnachten, Ostern, an Geburtstagen, oder sonst wann, Auspacken macht immer Spaß. Dabei ist es eigentlich egal, was ausgepackt wird. Die Verpackung muss ab, damit wir an den heiß ersehnten Inhalt kommen.
Ist doch schade, dass dieses Vergnügen in der Regel den Händlern vorbehalten bleibt, wenn es darum geht, ein neues Motorrad auszupacken. Ich hab´ das deswegen hier mal für euch alle gemacht.
Alp 4.0 Unboxing | |
So eine schöne große Kiste, gucken wir doch mal rein... | |
Scheint was drin zu sein, schnell hoch mit dem Karton... | |
Gut verpackt, jede Menge Luftfolie schützt... | |
Noch ein Karton: Batterie, Spiegel, Werkzeug, Handbuch... | |
|
|
Unboxing bewegt... | |
Folie weg und Lenker montieren... | |
Jetzt hat man schon mal was zum Festhalten... | |
Batterie befüllen, einbauen und raus aus dem "Holzständer"... | |
Verkleidung auspacken und anbauen... | |
Spiegel und Sitzbank montieren, sieht schon ganz gut aus... | |
Schutzfolien abziehen, und... | |
![]() |
|
Klickt auf das Bild zur Vergrößerung | |
Ready to go, bereit für das nächste Abenteuer!
Ok, Sprit muss vorher auch noch rein...
|
|
BetaBikes.de-Projekt: Alp 4.0 Pro
|
Hat´s euch gefallen? Vielleicht pack´ ich ja noch mal irgend etwas aus. Was wollt ihr sehen?
Rebuild Alp 4.0 - BetaBikes.de baut um
Rebuild Alp 4.0
BetaBikes.de baut um
Wir bauen um und ihr seid live dabei!
Die Alp 4.0 sieht prima aus, das finde nicht nur ich. Mit ihr kann man durch dick und dünn, das sagen alle. Eine echte, ehrliche Enduro, die in dieser Art so gut wie ausgestorben ist. Fahrberichte und Bilder aus Italien, Frankreich, Irland und anderen Ländern belegen ihr Einsatzgebiet und euren Spaß mit dem Bike.
Das steckt an und macht Lust auf mehr.
Wir haben eine Alp 4.0 auf den Montageständer gestellt und die Werkzeugkiste aufgemacht. Nicht zum Reparieren, wir wollen umbauen. Was erscheint uns praktisch, was optimiert die Alp und was gefällt uns noch besser als die Serie? Wir werden sehen und ihr auch.
Regelmäßig wird an dieser Stelle über den Stand des Umbaus berichtigt. Ihr seid quasi live dabei.
Die Basis:
Alp 4.0 MY ´14 Bianca Perla (weiß) - Serie |
||
|
||
![]() |
||
![]() |
||
...und hier wollen wir überall Hand anlegen: | ||
![]() |
||
Im Forum könnt ihr mit uns über unseren Alp 4.0 Umbau diskutieren. Was ist eure Meinung? Habt ihr Tipps für uns? Gefällt´s euch?
|
||
|
Warum der ganze Aufwand? Ein paar Überlegungen...
Wichtig ist uns, dass alle Umbauschritte problemlos wieder in den Serienzustand zurück versetzt werden können.
Wir bauen erstmal ab, was wir auf unseren Touren nicht unbedingt brauchen... |
|
Was auf der Straße nützlich und wichtig ist, kann im Gelände im Falle des Falles teuer werden. Also Spiegel ab, vibrationshemmende aber rutschige Gummis von den Rasten und Beifahrerrasten sowie Helmschloss in die Ersatzteilkiste. Als Ersatz für die Haltegriffe finden wir eine andere Lösung. | |
Mit dem Lenker geht´s weiter. Der wird gegen einen konifizierten Alulenker (EVO 2014) ausgetauscht. Der sieht viel besser aus und ist inkl. notwendigem Adapter von 22 auf 28 mm Durchmesser leichter als das originale Stahlteil.
Den Lenker für unseren Umbau hat Trialprofi Schajor gesponsert. |
|
Mit dem schwarzen, konifizierten Lenker und einem kleinen Kunststoffstriptease sieht die Alp schon ganz anders aus, irgendwie noch robuster... |
|
Wenn ihr genau hinschaut, bemerkt ihr, dass wir die Standrohre etwas durch die Gabelbrücke geschoben haben. Das verringert den Nachlauf und macht damit (zumindest theoretisch) die Alp noch handlicher. Wie sich´s fährt, wissen wir noch nicht. Die abgesenkte Front sieht aber gut aus. |
|
Im Forum könnt ihr mit uns über unseren Alp 4.0 Umbau diskutieren. Was ist eure Meinung? Habt ihr Tipps für uns? Gefällt´s euch?
|
|
Auf der nächsten Seite geht unser Projekt weiter... |
Jetzt noch den Kettenschutz abmontieren und ein bisschen Ordnung machen. Alle frei gewordenen Gewinde bekommen einen Stopfen. Der schützt das Gewinde vorm Verschmutzen und sieht besser aus als das offene Gewinde. |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
|
Nicht alles klappt so, wie es soll! Der bestellte weiße Kotflügel gefällt uns eigentlich richtig gut, aber... ...als Supermoto-Kotflügel ist er für 17 Zoll Vorderräder gedacht, jetzt passt der Radius nicht. Schade, wir brauchen einen anderen.
|
|
Ok, nach eurer Reaktion im Forum, denken wir über den Kotflügel nochmal nach, vielleicht bleibt er ja doch...
Die Detailarbeiten gehen weiter... |
|
![]() |
|
Cockpit und Heckrahmen sind vermessen. Ersteres bleibt nicht da, wo es war (neuer Halter erforderlich) und Letzterer bekommt einen Winkel korrekten, neuen sportlichen Nummernschildhalter. | |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Die Dreiecksplatten für die Federbeinumlenkung sind ausgebaut und ebenfalls vermessen. Einen Spritzschutz für das untere Lager der Umlenkung soll es geben. Vielleicht springt sogar noch eine völlig neue Geometrie des Dreiecks dabei heraus (Höhenänderung). |
|
Im Forum könnt ihr mit uns über unseren Alp 4.0 Umbau diskutieren. Was ist eure Meinung? Habt ihr Tipps für uns? Gefällt´s euch? |
|
Auf der nächsten Seite geht unser Projekt weiter... |
Bleiben wir doch zunächst beim vorderen Kotflügel... | |
![]() |
![]() |
Mit Hülsen auf den originalen Befestigungspunkten lässt sich der Kotflügel ganz leicht und billig um 10 - 15 mm höher setzen, Steine und Schlamm klemmen sich nicht so schnell ein. | |
![]() |
![]() |
Für´s Endurowandern völlig ausreichend und wirkt auch erhöht nicht so "aggressiv". Für unseren Umbau haben wir uns dennoch für den hohen Kotflügel, den wir eingangs in Frage gestellt hatten, entschieden. Der Kotflügel sieht klasse aus und verändert die Optik der Alp deutlich. | |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Nachgemessen, der Kotflügel wird nicht anstoßen. Das schwarz-weiße Design passt prima zu unserer Alp. Den Kotflügel von Polisport gibt´s aber auch in rot. | |
Weil wir auf unseren Touren gerne auf die Spiegel verzichten (Sturzschaden verringern!), haben wir sie bereits demontiert und die Gewinde mit einem Stopfen verschlossen (wie schon gezeigt). Die Lenkerklemmungen mit den nach oben stehenden Spiegelgewinden drehen wir einfach um 180°. Jetzt zeigen sie nach unten. Das sieht besser aus. Vielleicht finden wir noch eine Lösung für Klemmhälften ohne diese Gewinde... | |
![]() |
![]() |
Als nächstes kümmern wir uns um das Heckteil der Alp. Es ist zwar durchaus zweckmäßig und verhindert allzu großes Schlammspritzen, wir hätten es trotzdem lieber etwas dezenter. Auf dem Markt gibt es nichts, was richtig passt. halpgas wird wohl etwas selbst entwickeln müssen. Der hintere Bremszylinder ist uns zu ungeschützt. Da muss er auch ran und was zeichnen, bin selber gespannt, wie´s wird... | |
![]() |
![]() |
Nach dem Ausmessen und CAD-Zeichnen folgt die erste Entwicklungsstufe des neuen Sporthecks. Material und Details werden sicher noch geändert. |
|
Im Forum könnt ihr mit uns über unseren Alp 4.0 Umbau diskutieren. Was ist eure Meinung? Habt ihr Tipps für uns? Gefällt´s euch? |
|
Auf der nächsten Seite geht unser Projekt weiter... |
![]() |
|
Kleiner Nachtrag zum Lenkertausch: Der serienmäßige Lenker hat am linken Ende eine Bohrung, in die ein kleiner Pin (roter Kreis) der Lenkerarmatur greift. So kann sich die Lenkerarmatur nicht verdrehen. Im Austauschlenker ist diese Bohrung nicht vorhanden. Um die Lenkerarmatur montieren zu können, muss der neue Lenker angebohrt werden (lieber nicht) oder der Pin aus der Armatur entfernt werden. Wir haben den Pin mit einem Dremel herausgeschnitten und sind jetzt zusätzlich frei in der Positionierung der Armatur. | |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Die Haltegriffe am Heck haben wir demontiert. An deren Stelle sitzen jetzt schöne Inbusschraubenköpfe. Das Heck sieht jetzt viel schlanker aus... | |
![]() |
![]() |
...und weil wir wissen, dass im Gelände auch mal Handarbeit gefragt ist, wenn man mal vom Weg abgekommen ist, haben wir uns ein paar Bergegurte gebaut. Gurtband in verschiedenen Farben gibt´s in jedem Baumarkt. | |
![]() |
![]() |
Manchmal werden mehr Hände gebraucht (einige Lombardei-Teilnehmer wissen, wovon ich rede...), also gibt´s einen Gurt hinten und einen vorne. Der vordere verschwindet später hinter der Lampenmaske. | |
![]() |
![]() |
Im Forum könnt ihr mit uns über unseren Alp 4.0 Umbau diskutieren. Was ist eure Meinung? Habt ihr Tipps für uns? Gefällt´s euch? | |
Auf der nächsten Seite geht unser Projekt weiter... |
![]() |
![]() |
|
Der nackte Bremszylinder hat jetzt einen schmucken Schutz bekommen. halpgas hat ihn speziell für die Alp 4.0 konstruiert. Schäden durch Endurostiefel und Bodenkontakte können damit verringert werden. Die langen Fräsungen nehmen Designelemente der originalen Lampenmaske und der Tankverkleidung auf.
|
||
![]() |
||
Der Schwarz-Weiß-Kontrast an der Alp gefällt uns gut, deswegen wird unsere Vorderradfelge auch ein bisschen schwarz. Im richtigen Radius geschnittene Streifen guter Klebefolie verändern das Aussehen deutlich. Eine komplett schwarze, leichte Excel-Felge wäre natürlich auch toll, aber erheblich teurer...
|
||
|
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
Im Forum könnt ihr mit uns über unseren Alp 4.0 Umbau diskutieren. Was ist eure Meinung? Habt ihr Tipps für uns? Gefällt´s euch? | ||
Auf der nächsten Seite geht unser Projekt weiter... |
![]() |
||
So, wie ihr sehen könnt, ist unsere Hinterradfelge jetzt auch mattschwarz gepimpt. Macht sie irgendwie noch voluminöser. Bevor das Hinterrad wieder eingebaut wird, widmen wir uns jetzt, wo wir viel Platz haben, dem Schutz des hinteren Umlenkhebellagers. | ||
![]() |
Beim Ausbau des Umlenkknochens stellen wir fest, dass bei unserer Alp die Lager der Umlenkhebelei bei der Montage im Werk nicht wirklich gefettet worden sind. Also nehmt euch ein bisschen Zeit und überprüft eure Lager, bevor es wieder nach draußen zum Spielen geht. | |
![]() |
||
![]() |
||
So ungeschützt (linkes Bild) ist das untere Lager der Umlenkkinematik Schmutz und Wasser ausgeliefert. Der serienmäßige Radlauf führt sogar beides direkt Richtung Lager, ein Ausfall ist vorprogrammiert. Der Mudguard 4.0 soll dies möglichst lange verhindern. An unseren Alp 200 funktioniert ein ähnliches Teil bereits prima.
|
||
|
||
|
||
Im Forum könnt ihr mit uns über unseren Alp 4.0 Umbau diskutieren. Was ist eure Meinung? Habt ihr Tipps für uns? Gefällt´s euch? |
||
Auf der nächsten Seite geht unser Projekt weiter... |
Der Markt gibt nicht´s her, was speziell auf das Heck der Alp 4.0 passt. Immer muss mit Kabelbindern und Bohrer ein Universalheck irgendwie passend befestigt werden. Schluss damit! halpgas hat ein Alu-Sportheck konstruiert. Wiegt kaum was und bis auf´s Nummernschild (wenn denn eins dran ist) sieht man davon fast nicht´s. So soll´s sein! Bin gespannt, wie es euch gefällt.
|
||
![]() |
||
|
||
|
||
![]() |
||
Werfen wir doch mal einen kurzen Blick auf unsere Alp, wie sie aktuell in der Totalen aussieht... | ||
![]() |
||
Sieht doch schon ganz gut aus, oder? Entdeckt ihr alle Teile, die wir bisher geändert haben? Zur Erinnerung, so sieht die Serie aus... |
||
Im Forum könnt ihr mit uns über unseren Alp 4.0 Umbau diskutieren. Was ist eure Meinung? Habt ihr Tipps für uns? Gefällt´s euch? | ||
Auf der nächsten Seite geht unser Projekt weiter... |
Die CDI-Einheit hat ihren Steckplatz werksseitig unmittelbar vor dem Luftfiltereinlass (Foto links). Die Position ist grundsätzlich nicht besonders günstig, wie soll die Alp denn frei durchatmen können? Außerdem kommt es vor, dass die CDI von ihrem Halter rutscht und die Alp dann stottert (Forum). Übrigens gibt es unterschiedliche CDIs für die Alp.
|
||
Mit unserem CDI-Halter kriegt die Alp richtig Luft. Die CDI sitzt jetzt an der Seite (Foto unten), gibt damit den Luftfiltereinlass komplett frei und ist durch einen Anschlag vor dem Herunterrutschen gesichert. Die Maßnahme sieht man zwar nicht von außen, das tiefe Durchatmen der Alp könnte aber manch einer merken...
|
||
Das Alp 4.0-Cockpit ist serienmäßig am Rahmen der originalen Lampenmaske befestigt. Wir werden unserer Alp im Zuge des Umbaus eine andere Scheinwerfermaske spendieren, also brauchen wir einen extra Cockpithalter.
|
||
![]() |
||
|
||
Sieht klasse und viel wertiger aus. Das Cockpit ist gut zu sehen und zu bedienen. | ||
![]() |
||
Zum Vergleich die serienmäßige Halterung des Cockpits: | ||
Im Forum könnt ihr mit uns über unseren Alp 4.0 Umbau diskutieren. Was ist eure Meinung? Habt ihr Tipps für uns? Gefällt´s euch? | ||
Auf der nächsten Seite geht unser Projekt weiter... |
![]() |
Mehr eine Sicherheits- als eine Umbaumaßnahme ist der Haltegummi, der verhindert, dass beim Offroadritt aus Versehen der Ständer herunterklappt und den Motor ausstellt oder gar schlimmeres passiert. Habe ich bei meiner Alp 200 mehr als einmal erlebt... | |
Wir haben zusätzlich in den Schaltplan der Alp geguckt und eine Steckerbrücke gebaut. Die verhindert, dass ein leichtes Ausfedern des Seitenständers den Motor über den Seitenständerschalter ins Stottern bringt, sehr ärgerlich in kniffligen Passagen. Den Schalter kann man bis zur nächsten HU dann auch gleich ganz abbauen und Störungen wegen Nässe, Schmutz und Wackelkontakt gibt´s auch keine. |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
||
|
||
Bei einer richtig schönen, langen Endurowanderung kann es schon mal auf den einen oder anderen Tropfen Sprit ankommen. Die Alp hat serienmäßig keine Reservestellung am Benzinhahn und die Kontrollleuchte im Cockpit ist nicht die zuverlässigste. Wir haben zukünftig immer eine Extrareserve dabei und damit ein gutes Gefühl. Der 1l Kanister liegt sehr eng an, kann zum Tanken sogar an der Alp bleiben und dort befüllt werden. |
||
![]() |
![]() |
|
Im Forum könnt ihr mit uns über unseren Alp 4.0 Umbau diskutieren. Was ist eure Meinung? Habt ihr Tipps für uns? Gefällt´s euch? | ||
Auf der nächsten Seite geht unser Projekt weiter... |
![]() |
Langsam wird´s Zeit, dass unsere Alp Licht bekommt. Die mit unserer neuen Lampenmaske gelieferten universellen Befestigungsgummis für die Gabelstandrohre können wir nicht nehmen, sie stoßen beim Lenkereinschlagen gegen das Zündschloss. Die Anfertigung eines neuen, zweiteiligen Halters war ein bisschen aufwendiger. |
![]() |
Damit haben wir immer noch kein Licht, aber bald... |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Unser SLS fliegt raus. Für die dadurch entstehenden offenen Stellen an der Alp brauchen wir Verschlussstopfen. Nach der Demontage entsteht richtig Platz, um die Ventile an der Einlassseite einzustellen. | |
![]() |
![]() |
![]() |
Eher ein Wartungstipp, aber nicht weniger wichtig: Die weiße Kunststoffgaszugführung in der Lenkerarmatur verschleißt recht gerne (Berichte im Forum). Man kann sie nicht einzeln kaufen und die ganze Einheit ist teuer. Also ab und zu mal aufmachen und gut fetten. |
Im Forum könnt ihr mit uns über unseren Alp 4.0 Umbau diskutieren. Was ist eure Meinung? Habt ihr Tipps für uns? Gefällt´s euch? | |
Auf der nächsten Seite geht unser Projekt weiter... |
Der schwarze Originalhitzeschutz am Krümmer wird ersetzt durch eine silberne Aluminiumversion. Hier links noch zu sehen als Computersimulation...
...und unten als echter Hitzeschutz. Ein bisschen länger als das Original und ein bisschen hübscher, wie wir finden. |
||
![]() |
||
![]() |
||
|
||
![]() |
||
![]() |
||
Länger und umfassender als der serienmäßige Hitzeschutz am Krümmer soll unser "Heatguard" (oben) jetzt Hose und Bein vor Brandschäden bewahren. |
||
![]() |
||
![]() |
||
Die Alp 4.0 eignet sich als anspruchslose Enduro hervorragend für genüssliche Wanderungen aller Art. Wenn auch ein aktuelles Navi oder Tripy dem Fahrer den größten Teil des Stresses durch Navigationsaufgaben abnimmt, so hat die Orientierung mittels klassischem Papier-Roadbook seinen ganz besonderen Reiz. |
||
Wir haben deshalb einen eigenen Roadbookhalter entwickelt.
|
||
Im Forum könnt ihr mit uns über unseren Alp 4.0 Umbau diskutieren. Was ist eure Meinung? Habt ihr Tipps für uns? Gefällt´s euch? |
||
Auf der nächsten Seite geht unser Projekt weiter... |
Kleines Suchspiel (Bilder unten): Genau hinsehen und vergleichen, die Änderung ist nur minimal und hat auf die Funktion der Alp gar keinen Einfluss. Für viele fährt aber auch das Auge mit. Na, gefunden? |
|
![]() |
![]() |
Der Hitzeschutz für unseren Auspufftopf nimmt Gestalt an. Der Rohling ist fertig... | |
![]() |
|
![]() |
|
halpgas hat Vollgas gegeben, der Hitzeschutz für den Topf ist fertig. Links: das Original von Beta - rechts: Der Hitzeschutz von BetaBikes.de |
|
![]() |
|
![]() |
|
Schlankheitswahn? Die Raddistanzen an der Alp sind serienmäßig aus Stahl. Wir haben welche aus Alu gedreht, spart insgesamt rund 170 Gramm. Ob man´s merkt? Je weniger ungefederter Masse umso besser. |
|
Nachgearbeitet! Mit unserem Sportheck und dem Serienauspuff könnte es ein Hitzeproblem für den serienmäßigen Blinker mit den heißen Abgasen geben (u. links). Wir lösen es auf zweierlei Weise. Entweder wir montieren einen Hitzeschutz vor dem rechten Blinker (s. letzte Bilder oben), noch besser sind kleinere Blinker mit kurzen Blinkerarmen. Mit kürzerem Zubehörtopf ist das Risiko nicht vorhanden.
|
|
Der Abstand der Blinker zueinander entspricht nicht mehr ganz der Vorschrift (fehlen ca. 10mm), aber schön sieht es aus, ![]() |
|
Im Forum könnt ihr mit uns über unseren Alp 4.0 Umbau diskutieren. Was ist eure Meinung? Habt ihr Tipps für uns? Gefällt´s euch? |
|
Auf der nächsten Seite geht unser Projekt weiter... |
Als nächstes ist jetzt endlich unsere neue Lampenmaske dran. | |
|
|
Wir sind gespannt, wie es bei euch ankommen wird.
Fahrbereit: |
|
![]() |
|
Unsere Lampenmaske mit E-Prüfzeichen, eigenem Dekor und Alu-Haltern. Jetzt kann sie so langsam auf Tour gehen... | |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Jetzt freut sich die Alp auf eure Rückmeldungen und ihren ersten Einsatz...
|
|
... | |
Im Forum könnt ihr mit uns über unseren Alp 4.0 Umbau diskutieren. Was ist eure Meinung? Habt ihr Tipps für uns? Gefällt sie euch? | |
Auf der nächsten Seite geht unser Projekt weiter... |
![]() |
|
... und der hat mächtig Laune gemacht. Wurde aber auch Zeit, dass wir die Alp mal vor die Garage gelassen haben. | |
Ein paar Kleinigkeiten fehlen uns allerdings immer noch. Sie kommt nochmal in die Werkstatt. |
|
![]() |
|
Unsere Alp 4.0 hat serienmäßig keinen verstellbaren Bremshebel (li. Bild oben). Bei uns ist nun der Druckpunkt der Bremse einstellbar (Bild unten). | |
![]() |
|
Was sich an unseren 200ern bewährt hat, kann der Alp 4.0 nicht schaden. Breite, leichte Alu-Rasten mit super Halt. Müssen nicht diese sein, gibt viele andere... | |
![]() |
|
Im Forum könnt ihr mit uns über unseren Alp 4.0 Umbau diskutieren. Was ist eure Meinung? Habt ihr Tipps für uns? Gefällt sie euch? | |
Auf der nächsten Seite geht unser Projekt weiter... |
Nach einer etwas längeren Umbaupause (Sommerhalbjahr, fahren statt bauen...) machen wir uns jetzt so langsam an den nächsten Schritt. | |||
Der serienmäßige Motorschutz der Alp 4.0 ist aus Kunststoff. Für das Fahren auf der Straße und im leichten Gelände ist der völlig ausreichend. Soll es aber auch mal deftiger werden und könnte die Alp dabei aufsetzen, wünschen wir uns einen stabileren Schutz. Der Markt bietet einiges, halpgas baut einen eigenen, ihr werdet sehen... |
|||
So, Winterzeit, Zeit zum Nachdenken und Bauen. Unser Motorschutz steht in der Theorie. Die Befestigung ist geklärt und wird anders, als bei den uns bekannten Teilen auf dem Markt. Der Bau unseres Prototypen kann beginnen... |
|||
![]() |
|||
Der erste Prototyp zur Anprobe...
Der endgültige Schutz wird 4 mm stark statt 1,9 mm wie hier im Prototypen. Er wird einige Öffnungen erhalten, um ihn optisch noch besser ins Gesamtbild einzufügen und kühlende Luft an den Motor zu lassen. Die Kantungen werden weiter optimiert, damit auch seitliche Gehäuseteile gut geschützt sind und... |
|||
|
|||
![]() |
|||
Steckt eine Menge Arbeit drin, vom ersten Papierentwurf mit Halteblech über den Prototypen mit angenäherter Formgebung und Passung inkl. erster Designideen, bis hin zum fertigen Motorschutz. Das Pflichtenheft war prall gefüllt. Unser Motorschutz sollte leicht sein und luftig aussehen. Er musste stabil und einfach zu montieren und demontieren sein. Auf keinen Fall darf er am Rahmen scheuern und schnell reinigen wollen wir ihn auch können. Schlussendlich soll er auch noch die seitlichen Motorteile schützen. |
|||
![]() |
|||
|
|||
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
Pflichtenheft erfüllt, wir sind zufrieden. Was sagt ihr? | |||
Im Forum könnt ihr mit uns über unseren Alp 4.0 Umbau diskutieren. Was ist eure Meinung? Habt ihr Tipps für uns? Gefällt sie euch? | |||
![]() |
|||
|
|||
auf der nächsten Seite... |
|||
Das ist sie...
Alp 4.0 PRO
Unsere Alp 4.0
Die Alp 4.0 ist die letzte handliche und leicht beherrschbare Enduro auf dem Markt, gleichermaßen geeignet für das ganz große Offroadabenteuer und die kleine Runde durch den Steinbruch. Sie ist kein Supersportler, aber ein echter Kumpel. Mit ihr gewinnt man keine Rennen, will man aber auch nicht. Dafür kann man offroad und onroad sogar zu zweit die ganze Welt erkunden, ganz All Purpose eben.
Sie macht alles mit, ist robust wie kaum ein anderes Motorrad, vom Hersteller mit zwei Jahren Garantie und langen Wartungsintervallen ausgestattet und technisch von jedermann so gut zu verstehen, dass Wartungs- und Optimierungsarbeiten nicht nur einfach zu erledigen sind, sondern auch noch Spaß machen. Hier findet man noch langlebige und unkomplizierte Motorradtechnik, die ohne Handbuch füllende Computertechnik auskommt.
Mit selbstkonstruierten Extended Parts und wenigen Handgriffen hat BetaBikes.de den kernigen Charakter der Alp stärker herausgestellt, die Gelände- und Tourentauglichkeit verbessert und außerdem einfach ein superschönes Motorrad gebaut. Das finden nicht nur wir, die Macher eurer Fanseite BetaBikes.de, auch die Zeitschrift Motorrad Abenteuer fand unsere Version der Alp 4.0 einen Bericht in der Ausgabe 09/2015 wert. Letztendlich freut es uns am allermeisten, dass euch, den BetaFans unsere Alp genauso gut gefällt, wie uns selber.
Wer Interesse hat, seine Alp auch auf seinen Bedarf und seine Wünsche hin zu optimieren, der soll sich durch unseren Umbau gerne anstecken lassen und Hand anlegen. Wir freuen uns auf alle Fotos und Berichte in unserem Forum.
|
||
![]() |
||
...einen haben wir noch:
Hier geht´s zur nächsten Seite
Alle Vorher/Nachher-Bilder des Umbaus (Serie/Umbau-Vergleich)
|
Alp 4.0
Weil genug doch nicht wirklich genug ist
oder weil auch Beta aus an sich schon
tollen Motorrädern immer noch bessere macht:
Alp 4.0 im Factory Titan Look
Jedes Jahr warten die BetaFans sehnsüchtig auf die limitierten Sondermodelle der Sportenduros und Trialer. Beta nennt die heißgemachten Bikes "Racing" bzw. "Factory", da sollte die Alp 4.0 nicht hinten anstehen, finden wir.
Deswegen verpassen wir einigen Zubehörteilen aus unserem Projekt ebenfalls die aufwendige, verschleißfestere und korrosionsbeständigere Eloxierung, mit denen Beta seine Sondermodelle aufwertet. Wir machen sie nicht in auffälligem Rot, dafür lieber in edlem Titan Look.
|
|
![]() |
|
Mit dieser Oberflächenveredelung sieht unser Motorschutz nochmals schicker aus und für den nächsten Geländeeinsatz ist die Alp abermals besser gerüstet.
|
|
![]() |
|
Was für den Motorschutz gilt, passt auch für den Bremsschutz. Er wird bei spaßigem Geländeeinsatz und auch auf der Straße vom Endurostiefel immer wieder auf Belastung getestet. Mit der besonders harten Eloxal-Beschichtung im Titan Look wird er diesen Test hartnäckiger bestehen.
|
|
![]() |
|
Unser Krümmerschutz bekommt selbstredend auch die wertige, harte Oberflächenbehandlung und komplettiert damit den veredelten Look der Alp 4.0 im Titanfinish. Dürfen wir unsere Alp 4.0 mit allen Details aus unserem Umbau jetzt ebenfalls umbenennen?...
|
|
Alp 4.0 Factory
|
Der Name ist Programm
Die Alp 200 verspricht genau das, dachte Profun, und fing an, seine Alp für sich zu recht zu machen. Nix Bleistift oder Computer getippse. Schrauben, dengeln, drehen und schweißen machen aus einer Serien Alp 200 sein ganz eigenes Spaßmobil.
Zunächst wird alles Überflüssige abgeschraubt. Dinge, die beim erdigen Einsatz eh nicht nötig sind, das Gewicht zwar TÜV gerecht anheben, aber bei nicht vemeidbarem Bodenkontakt kaputt gehen können, also weg damit.
Die Highlights seiner Umbaumaßnahmen im einzelnen:
- Cockpit ausbauen und gegen einen Fahrradtacho von Sigma tauschen
- Stecker besorgen, Geber passt (Anmerk. admin: Achtung beim Alp Modell 2012 kann der Geber nicht verwendet werden. Ist aber nicht schlimm, einfach den vom Fahrradtacho (Kabel verlängern) nehmen.)
- REV 3 Maske mit Eigenbau Alu-Halterung angebaut
- kurzes Heck mit originalem Rücklicht ausgestattet
- keine Kabel getrennt, alles mit Originalsteckern ausgerüstet
![]() |
Klickt auf die Bilder zum Vergrößern
- Alu-Trial Lenker von Schroth montiert (liegt gut in der Hand)
- Urbansitzbank montiert
- Eigenbau Alu-Hülse
- Befestigungsschrauben für Sitz und Heckkotflügel aus Alu
- Fußrastenhalter Eigenbau
- Griffige Alu-Fußrasten
- X-Racing Endschalldämpfer mit eigenem Halter
- Standrohrschützer gegen Schmutz und Steinschlag
- Motorschutzplatte original Beta
Klickt auf die Bilder zum Vergrößern
- Hitzeschutz gegen verschmorte Hosen
- Seitenständersicherung gegen unbeabsichtigtes Ausklappen
- Seitenständerschalter mit Magneten versehen und unter der Sitzbank verstaut
- diverse Buchsen und sonstige Teile aus Alu 7000 gedreht
Klickt auf die Bilder zum Vergrößern
Profuns Alp hat sich optisch und technisch ein ganzes Stück von der Serie entfernt. Gefällt sie euch? Habt ihr Fragen zu seinen Maßnahmen?
Stellt sie ihm hier im Forum.
Beta fahren? Natürlich. - Auf BetaBikes.de sich Infos holen und Spaß haben? Na klar. - Schriftsteller sein? Nee, lass mal.
Verstehe ich, bin ja auch keiner. Trotzdem...
Gerne könnt ihr mir Fotos von eurer individualisierten Beta mit ein paar Infos zum Umbau an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken, und ich baue eine Vorstellung für alle daraus. Die gibt´s dann hier auf BetaBikes.de
Motorrad fahren gehört zu den intensivsten Hobbies, die man in seiner Freizeit betreiben kann. Hitze, Kälte und Nässe gibt es zu spüren, Gerüche kriechen ungefiltert in die Nase, Technik und Natur treffen aufeinander und alle Sinne sind gefordert. Das Reaktions-, Koordinations- und das Sehvermögen spielen eine ganz wichtige Rolle.
Unser Mitglied Deko hat sogar in eine Alp 200 hinein gehört. Was dabei herausgekommen ist, könnt ihr hier in seiner nicht ganz ernst gemeinten Geschichte nachlesen, viel Spaß.
Hauptakteure in seiner Geschichte sind:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Macker von Mucke |
Mucke |
Alp 200 | und Wurst, Besitzer der Alp |
...und los geht´s mit Dekos Geschichte:
Blickwechsel
Viele Motorradfahrer und interessierte BetaBikes.de–Leser werden sich bei den auf dieser Webseite gezeigten Bildern fragen, wie die kleinen Maschinen mit ihren kleinen Motoren das alles eigentlich schaffen und was sie so denken und sagen würden, wenn sie denn denken könnten und was zu sagen hätten.
Ich habe mich mal umgehört und einem bekannten ALP-Flüsterer den Auftrag gegeben, auf diversen Treffen, Ohren und sonstige Sinne aufzuhalten, um die Gemütslage einer kleinen ALP 200 in Erfahrung zu bringen. Das Ergebnis gleicht der SHELL-Studie von 2009 zur Lage von Kindern und Jugendlichen in Westeuropa und Castrop-Rauxel: Von den meisten verkannt, nicht ernst genommen und doch geliebt.
Schauen wir doch einmal etwas genauer hin:
Die Standardperspektive:
Gehen wir zuerst von dem Eindruck aus, den ein Motorradfahrer bei einem x-beliebigen Treffen beim Eintreffen einer ALP 200 haben kann, um dann hinterher die gleiche Situation aus Sicht der ALP nachzuempfinden.
An einem wunderschönen, sonnigen Sonntagnachmittag dieses Jahres auf einem Parkplatz im Westen Deutschlands...
"Guck mal Schatzi wie niedlich! KUCK doch mal, ist diiiie nicht süüß?“
„ Datt ist doch kein richtiges Motorrad ... oder watte ma, hört sich aber nicht schlecht an der Sound, muss ne aufgemotzte Honda Monkey sein. ... Nee watte ma, solche Schwarten ham die nich. ... Boah, ey, der is ja dicker als meiner.“
„Sach ich doch! ... aber die hat ja auch´n richtigen Motor, ... oder?“
„ Jau, ... hört sich gar nicht schlecht an der Sound. Kehr ey, watt ist die schmal inne Taillie.“
„ ... danke Schatzi!“
„ ... dich mein ich doch gar nicht. Guck mal wie schmal die ist, und ´ne richtige Sitzbank, hmmm, ... Tachometereinheit mit Zusatzfunktionen? Shoke am Lenker, bei so ´ner kleinen, ob sich datt lohnt?, BEIFAHRERRASTEN ???, Unterbodenschutz aus Alllu? Und son fettes Kettenrad. Hömma, ich glaub damit kannse auch ins Gelände, na ja so aufe Wiese und so.“
„Schatzi, letzte Woche hasse doch gesacht datt heißt Untermotorschutz, heißen datt jetz anders?“
„Lass doch mal, ... guck ma hier ... datt is ja unglaublich.“
zu
„HÖMMA!!! ist datt deine? Watt fährt die denn so? ... Wie ...???...120? ...“
Naja, das alles kennen wir ja. Zum Schluss fragt sie, ob man nicht mal eine Probefahrt machen könne, er und sie, und er winkt dann aber doch lieber ab, weil er sich nicht blamieren will und außerdem Schiss hat, die 7,30 Meter Schotter bis zur Straße zu fahren.
Aber wie sieht dies nun aus Sicht der ALP aus?
An einem wunderschönen, sonnigen Sonntagnachmittag dieses Jahres auf einem Parkplatz im Westen Deutschlands ...
„So, die kleine Anfahrt von 20 km war ja schon mal ganz nett. Der kleine Waldweg, wo er immer so langsam fährt, der Feldweg mit den Pfützen, wo er immer so vorsichtig fährt, und der kleine Sprunghügel, wo er immer so tut, als könnte er fahren. Bloß dieses blöde Straßenfahren auf den restlichen 15 km! Was die Wurst da oben drauf nur daran findet? Ich bin doch sowas von für´s Gelände gebaut.
Ah, jetzt wird rechts geblinkt, wir sind am Treffpunkt. Fußrasten anlegen und durch...Öl lass nach, wieder neben so einem GS-Adventure-Trumm rechts und österreichischem Agent-orange links geparkt. Versteh ich nicht, dass die so große Koffer schleppen müssen. Ich habe gehört, alles für Ersatzteile! Ob da was dran ist?
Auch wenn ich denen nur bis zum Tank reiche, mein Hinterrad ist zumindest größer als das der GS, ...sonst käme der Kurzhubige da ja auch nicht mehr drauf.
„Na ihr beiden, heute schon Schotter gesehen?“... Ja ja, ich weiß, nur aus der Ferne! Immer diese faden Ausreden: Zu schnell vorbei am Weg, kein „Raum“ zum Wenden, kennt man schon, das alte Lied. Ach ja? Letzte Woche auf der A1, ...an der Baustelle... vorbeifahren dürfen, Logo im 6.. Tja, so ist das mit dem Adventure.
Oh nein, die in der Rinderwurstpelle schon wieder. Gleich werde ich wieder geküsst,
dann höre ich zum x-ten Mal: “Ohhh, isss die süüüß!“
Genau, gib noch mal kurz Gas, damit der Macker auch was zu hören hat! Hach, da fühle ich mich doch gleich besser!
Ja, ja, ...“kein richtiges Motorrad… Komm, komm, ich zeig dir mal was kein richtiges Motorrad mit Dir machen kann ... oder Du mit mir, ...wir werden sehen...
„Schmal in der Taille“ , ICH schon! Der könnte ja der fette Bruder der Wurst sein. Hoffentlich will der keine Probefahrt!! Dann streike ich aber mit dem Seitenständerschalter, dass DAS mal klar ist!
„Fetter Reifen“ , Junge guck dich mal an, so auf Taillienhöhe! Das ist ein fetter Reifen!
Das bei mir ist ein Goldentyre, der Forest Go-Go unter den Reifen und zwar straff und mit Profil!
„Unterbodenschutz“,ja sind wir hier auf der IAA oder was?
ICH WILL AUF`S LAND, WURST, BITTE!!!!
„BEIFAHRERFUSSRASTEN“ ja glaub ich´s denn, warum soll ich denn keine haben, hab´ja schließlich auch eine 2 Personenzulassung! In Asien fahren meine Angehörigen mit 4 Erwachsenen und 2 Kindern zum Schwimmen an den Yanktse, mit der Oma obendrauf.
Irgendwie wird’s hier doch sehr einfach. „Ob sich der Choke lohnt“! Jungchen, du wärst froh wenn Du mich starten wolltest und nicht mit deinen Wurstfingern nach meinem Nippel zwischen Rahmenrohr und Ansaugstutzen vergeblich suchen müsstest – und dann doch noch den Choke am Lenker findest – .
Das ist Luxus, jawohl!
Brauchen tu ich ihn ja für die 5 Sekunden Warmlaufphase nicht wirklich, aber Luxus ist eben angesagt, und die Wurst fühlt sich gut. Darum geht´s doch.
„Mit der kann man wohl auch mal ins Gelände...“ ob der schon mal was von Jan Peters gehört hat?
WAS? 120 ? Das musst du ihm jetzt aber nicht beweisen, oder? Außerdem hast Du mich das letzte Mal vor 10 Tagen betankt und dann das 14er Ritzel aufgelegt. Bitte nicht!
Komm lass uns wieder fahren und im Dreck spielen..."
Autor: Deko; Illustration: vom admin
Soweit die Beobachtung von Dekos Alpflüsterer auf einem Motorradtreff in deutschlands Westen. Hat´s euch gefallen? Gerne könnt ihr Dekos Beobachtungen kommentieren, hier im Forum.
Oder guckt euch mal an, was man mit der Alp 200 wirklich alles unternehmen kann. Jede Menge Alp-Fotos gibt´s in unserer Galerie, z.B. bei unseren zahlreichen Events.
Ein Hoch auf die kleine Alp!