Beiträge
Alp 4.0 Next Generation
Die neue Alp 4.0 - BetaBikes.de baut um, ergänzt und optimiert!
BetaBikes.de-Umbauprojekt 2024 - Seid live dabei
Die Alp 4.0, die von 2008 bis 2018 im Herstellerwerk bei Florenz gebaut wurde, ist unter den Fans schon fast legendär. Bestimmt nicht perfekt, aber doch so vielseitig und mit tollen Alltagsqualitäten ausgerüstet, dass viele AlpFahrer sie bereits im Serientrimm ungemein schätzen und darüber hinaus ihren Spaß daran hatten und immer noch haben, ihre Alp so zu optimieren, wie es für das persönliche Einsatzprofil am besten passt. Am Ende will sie fast keiner mehr hergeben, der Gebrauchtmarkt ist leer.
Bei der neuen Alp 4.0 Modell 2024 könnte sich die Geschichte genauso entwickeln. Ihr Start ist jedenfalls sehr viel versprechend.
BetaBikes hat bekanntermaßen der eigenen Vorgängerin im Jahr 2014 mit viel Einsatz und großem Spaß ein Umbauprojekt gewidmet.
Jetzt haben wir wieder Lust zum Schrauben und werden auch das neue Modell nach eigenem Geschmack verändern und ergänzen. Einige unsere Ideen werden das Motorrad optisch verändern, andere werden es für den harten Enduroalltag optimieren. Und weil es unser zweites Projekt mit einer "großen" Alp ist, nennen wir sie unter uns diesmal Alp 4.2. Wir werden eine ganze Reihe besonderer Teile speziell für die neue Alp konstruieren. Alp X-Fahrer können sich freuen, unsere Teile werden auch an ihr Motorrad passen. Sobald wir können, bieten wir euch wieder unsere Kleinserien der Teile an.
Ihr könnt hier direkt dabei sein und verfolgen, wo wir bei der neuen Alp 4.0 Modell 2024 Hand anlegen werden. Vielleicht regt es euch ja auch an, an eurem Motorrad zu schrauben.
Viel Spaß
Die Basis
Alp 4.0 Modell 2024
|
|
|
|
Hier seht ihr eine Alp 4.0 Modell 2024 im Serienzustand. Bis auf den tiefsitzenden Kennzeichenträger und paar Kleinigkeiten wie bspw. die fehlenden, orangen Reflektoren an der Vorderradgabel befindet sich die Alp im Homologationszustand. So wie das sein soll, oder?...
|
|
![]() |
|
Ok, hier einmal (nur einmal) die Alp 4.0 mit serienmäßigem, unten liegendem Kennzeichenträger... | |
Die Stellen haben wir im Visier:... | |
![]() |
|
Wir beginnen mit ein paar einfachen Dingen...
|
Das Alp 4.0 Next Generation Projekt im Forum
Wir freuen uns auf eure Beiträge
Fortsetzung BetaBikes.de Projekt
Alp 4.0 Next Generation
|
|
Wir wollten ja eigentlich mit den einfachen Dingen starten. Weil der serienmäßige Kennzeichenhalter aber vielen Fans sauer aufstößt und Änderung deswegen am dringendsten erscheint, ändern wir unsere Reihenfolge... | |
![]() |
|
Für einige Motorradfahrer mag der tiefsitzende Kennzeichenhalter modern wirken, angesagte Marken wie BMW und Ducati haben schließlich ähnliche Halter im Programm. Der Halter ermöglicht von hinten einen ungetrübten Blick unter den Kotflügel, auf den Reifen bis hin zum Federbein. Auf der Straße sachlich sicherlich ok... |
|
|
|
![]() |
|
Im Gelände sorgt das stabile, schwere Teil (1,825 kg ohne Kennzeichen) für eine unnötige Erhöhung der ungefederten Massen und wirkt sich somit ungünstig auf das Federverhalten der Alp aus. Schlamm und Steine können sich außerdem leicht zwischen Reifen und Halter einklemmen. Gefallen tut er uns sowieso nicht. Also konstruieren wie einen neuen, gut durchdachten Kennzeichenträger... |
|
![]() |
|
|
|
Messen, Zeichnen, Pappvorlage erstellen, Befestigungspunkte festlegen. In aufwendiger Handarbeit wird der erste, zweite und dritte Prototyp hergestellt. Gefällt uns schon ganz gut. Feinarbeit im Detail folgt noch... |
|
![]() |
|
Die Blinker sitzen korrekt. Sicher verschraubt und ausreichend stabil für den Geländespaß sollte unser Heck auch schon sein. Das Kennzeichen wird sich beim starken Einfedern nicht im Reifen einklemmen. Natürlich kümmern wir uns auch noch um die Kennzeichenbeleuchtung. |
|
![]() |
|
So ähnlich wie hier oben wird das im fertigen Zustand mit Kennzeichen und Beleuchtung aussehen. Erste Idee einer Kennzeichenbeleuchtung ist bereits montiert, wird aber noch optimiert. Den Stabilitätstest unterwegs hat unser Heck perfekt bestanden. An ein Katzenauge denken wir natürlich auch noch... |
|
![]() |
|
Die 3D Zeichnung inklusive Katzenauge ist schon gemacht. Im fertigen Zustand wird das Sportheck schwarz pulverbeschichtet sein. Schick, maßgeschneidert für die Alp 4.0 und haltbar. | |
Der Anfang ist gemacht...
|
Das Alp 4.0 Next Generation Projekt im Forum
Wir freuen uns auf eure Beiträge
Fortsetzung BetaBikes.de Projekt
Alp 4.0 Next Generation |
Uns gefällt grundsätzlich der niedrige Kotflügel an der Alp. Er sieht weniger angriffslustig aus als die hohen Varianten bei den Sportenduros und reduziert so den möglichen Unmut bei zufälligen Begegnungen mit Fußgängern wo immer ihr unterwegs seid. |
![]() |
Allerdings ist serienmäßig der vordere Kotflügel so niedrig montiert (s.u.), dass beim Geländeeinsatz nicht viel Platz bleibt für Steinchen und Schlamm. |
![]() |
Das kann so nicht bleiben. |
![]() |
Wir setzen den Kotflügel mit ein paar schicken Aluminiumhülsen etwas höher. Auf die Art bleibt der "friedliche" Charakter des Vorderradkotflügels erhalten und Platz für aufgenommenen Matsch und Steinchen ist trotzdem vorhanden. |
|
![]() |
Vielleicht nur eine Kleinigkeit: Bei unserer Alp 4.0 war das Kabel für die ABS-Steuerleitung vor dem Bremssattel verlegt. |
![]() |
Wir verlegen die ABS-Steuerleitung anders und fixieren sie mit einem Kabelbinder. So reduzieren wir die Gefahr, dass das Kabel sich im Gestrüpp verhakt oder beim Umfaller gequetscht wird. |
Jetzt läuft´s...
|
Das Alp 4.0 Next Generation Projekt im Forum
Wir freuen uns auf eure Beiträge
Fortsetzung BetaBikes.de Projekt Alp 4.0 Next Generation |
|
Die großen Sportenduros von Beta schützen ihren hinteren Bremszylinder. Das ist gut so, schon ein simpler Umfaller im Gelände könnte großen Schaden anrichten. |
|
![]() |
|
Die Alp 4.0 MY 2024 muss serienmäßig, genau wie ihre Vorgängerin, auf einen Schutz des hinteren Bremszylinders verzichten. Auf Abenteuerreise mit der Alp sollte da besser nichts passieren... |
|
![]() |
|
Uns ist das zu heikel. Wir konstruieren einen Schutz, der optisch der Auspufftopfabdeckung angepasst ist und sich so harmonisch ins Gesamtbild einfügt. Der tiefgezogene Schutz verhindert, dass sich die Stiefelferse beim wilden Geländeritt zwischen Auspuff und Bremszylindergestänge einklemmen kann. Unser ähnlicher Schutz an den Alp 200 und Alp 4.0 vor 2024 hat seine Funktion mehrfach unter Beweis gestellt. |
|
|
|
![]() |
|
Die serienmäßigen Beifahrergriffe machen ihrem Namen alle Ehre. Groß, griffig und an der richtigen Stelle angebracht versprechen sie beste Funktion. Zum Verspannen von Gepäck können sie sicherlich auch genutzt werden. Gut gemacht, Beta. |
|
|
|
![]() |
|
Aber..., wer schön, äh haltbar und griffig sein will, muss leiden. Über ein Kilogramm wiegen die beiden Griffe inklusive Schrauben. Wer die Alp abspecken möchte und zudem alleine unterwegs ist, kann auf die Griffe verzichten denken wir uns. |
|
![]() |
|
Aus dem 3D-Drucker und weniger als 50 Gramm schwer. So leicht kann abnehmen sein. |
|
![]() |
|
Die offenen Schraubenlöcher der demontierten Beifahrergriffe sind sauber und dicht exakt abgedeckt mit Deckeln aus dem 3D-Drucker. Dem erleichterten Geländespaß wieder ein Stückchen näher gekommen... | |
![]() |
|
Die Alp 4.0 wird noch ein Stückchen schlanker und schicker wie wir finden. Ok, ein Bergegurt hinten kommt auch noch dran (ab und zu braucht man im Gelände eine helfende Hand...). Ach ja, und für die Gepäckbefestigung finden wir eine andere Lösung... |
|
Wir haben noch mehr vor...
|
Das Alp 4.0 Next Generation Projekt im Forum
Wir freuen uns auf eure Beiträge
Fortsetzung BetaBikes.de Projekt Alp 4.0 Next Generation |
|
Der serienmäßige Kennzeichenträger der neuen Alp 4.0 eckt bei den Alpfans am meisten an. Deswegen steht er auch bei uns ganz oben auf der Liste. |
|
![]() |
|
halpgas hat Vollgas gegeben. Die Prototypisierung ist soweit abgeschlossen. Die kleine Kennzeichenbeleuchtung stört optisch überhaupt nicht und macht was sie soll. Fehlen nur noch Kennzeichen und Katzenauge. Insgesamt schlank und sexy finden wir. Superstabil ist die Konstruktion ebenfalls, da wackelt nichts. |
|
![]() |
|
Alle Kabel sind sauber verlegt und gut geschützt. Da verfängt sich nichts beim Geländeeinsatz und Wasser und Matsch haben auch keine große Chance, Unheil anzurichten. Der Kennzeichenbeleuchtung verpassen wir den richtigen Stecker für das Alp-Bordnetz damit die Montage möglichst problemlos wird. |
|
|
|
|
|
Nächster Punkt, der Lenker... | |
![]() |
|
Serienmäßig ist an der Alp 4.0 MY 2024 ein schwarzer 22 mm Stahlrohrlenker montiert. Funktioniert. Bei der Vorgänger-Alp hatte der Lenker zusätzlich eine Verstärkungsstrebe und war silbern lackiert. |
|
![]() |
|
Viel schicker und stabiler (der admin weiß, wovon er spricht...) ist ein konifizierter 28 mm Alulenker. Durch die benötigten Adapterblöcke kommt der weniger gekröpfte Lenker in eine angenehme Höhe, die einem ca. 180 m großen Fahrer beim Sitzen und Stehen prima passt. |
|
![]() |
|
Die Lenkeradapter gibt der Markt mit und ohne ABE her. Wir wollten auf alle Fälle eine schwarze Ausführung. Der hier verwendete Lenker ist ein Originallenker eines Trialers von Beta. Den serienmäßigen Stahllenker haben wir mit 806g gewogen. Der dicke Alulenker wiegt 609g plus 155g für die Adapter, in Summe immer noch einen Tick leichter als das schwere Originalteil. |
|
Schritt für Schritt...
|
Das Alp 4.0 Next Generation Projekt im Forum
Wir freuen uns auf eure Beiträge
Fortsetzung BetaBikes.de Projekt
Alp 4.0 Next Generation |
Ok, ihr wollt das Katzenauge sehen... |
![]() |
Jetzt ist der zusätzlich Halter für das Katzenauge auch gefertigt. Der nimmt das serienmäßige Katzenauge auf und die Alp freut sich auf jede Kontrolle der Ordnungshüter. Unser Projektpunkt Kennzeichenträger ist damit abgehakt. |
![]() |
Damit auch jeder sieht, wer sich hier die Arbeit macht, haben wir die Alp nicht nur mit unserem Sportheck verschönert, die Alp hat auch gleich noch einen Aufkleber von uns bekommen. |
|
Die Alp 4.0 MY 2024 steht hinten auf einer Aluminiumfelge von Excel in der Größe J18M/CX MT2.50. Vorderrad und Hinterrad der Alp 4.0 sind silber. |
![]() |
Betas Sportenduros und auch die neue Alp X kommen mit schwarzen Felgen aus Italien. Wir stehen auf schwarz. Also machen wir uns an die Arbeit... |
![]() |
Mit Geduld wird zunächst der Felgenrand beklebt und anschließend die Folie langsam, Stück für Stück in mehreren Durchgängen ins Felgenbett gestrichen. Sollten Luftbläschen entstehen, kann versucht werden, sie Richtung Aufkleberrand zu vertreiben. Wenn das nicht geht, ein kleiner Piekser mit einer Nadel und mit dem Finger darüber streichen. Wenn die Luft durch das kleine Loch entweichen kann, verschwindet die ganze Blase. Den Piekser sieht man nicht. |
![]() |
Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden, da werden wir das Vorderrad wohl auch noch einer Schönheitskur unterziehen müssen... |
Noch mehr Ideen
|
Das Alp 4.0 Next Generation Projekt im Forum
Wir freuen uns auf eure Beiträge
Fortsetzung BetaBikes.de Projekt
Alp 4.0 Next Generation
|
|
![]() |
|
Wie bei allen Alp Modellen leidet auch bei der neuen Alp 4.0 das untere Lager der Umlenkung besonders unter unseren Geländespäßen. Wasser und Matsch erhalten fast ungehinderten Zugang zu ihrem zerstörerischen Treiben. Das Lager ist uns zu ungeschützt. |
|
![]() |
|
Mit einem ähnlichen Teil, haben wir an der Alp 200 und der Vorgängerin der neuen 4.0 recht gute Erfahrungen gemacht. Für das Modell 2024 haben wir unseren Umlenklagerschutz so geändert, dass er exakt passt und nirgends stört. |
|
|
|
![]() |
|
Schnell montiert und dennoch große Wirkung. Vom Hinterrad aufgewirbelter Schlamm und Wasserspritzer gelangen nicht an das untere Umlenklager. Seine Lebenserwartung haben wir damit deutlich erhöht. |
|
|
|
![]() |
|
Um den Temperaturhaushalt der neuen Alp 4.0 machen wir uns keine Sorgen. Beta spendiert der Alp nicht nur einen großzügig dimensionierten Wasserkühler, sie bekommt auch gleich noch einen Ölkühler mit auf Tour. |
|
![]() |
|
admins Alp 200 bei der Toskana Challenge 2024 Nicht nur nach unseren Erfahrungen bei unserer letzten Toskana Challenge wissen wir, wie hoch Matsch und Steine fliegen können. Da erscheinen uns Kotflügel und Motorschutz im Serienzustand der Alp 4.0 als Schutzengel für den Ölkühler nicht ausreichend. |
|
![]() |
|
Der erste Prototyp für unseren Ölkühlerschutz an der neuen Alp 4.0 ist schon modelliert. Etwas Feintuning wird es noch geben. Wir sind jetzt schon ziemlich zufrieden mit Optik und Schutzwirkung. Genügend Luftdurchsatz gestatten wir ihm immer noch. | |
Eins nach dem anderen...
|
Das Alp 4.0 Next Generation Projekt im Forum
Wir freuen uns auf eure Beiträge
Fortsetzung BetaBikes.de Projekt
Alp 4.0 Next Generation
|
![]() |
Im Forum hatte ich euch gefragt, was das hier oben wohl für ein geheimnisvoller Prototyp sein könnte. Hat nicht allzu lange gedauert, bis ihr uns auf die Spur gekommen seid.
Für Alpler, die nur ungern einen Rucksack tragen, wird ein kleiner Gepäckträger bestimmt ganz praktisch sein. Wie er fertig aussehen könnte und wie sich das Ganze am Motorrad macht, seht ihr demnächst, bei der nächsten Entwicklungsstufe. |
![]() |
Die empfindlichen Lamellen des Wasserkühlers wollen wir auf keinen Fall völlig ungeschützt dem aufgewirbelten Dreck des eigenen Vorderrades oder der vorausfahrenden Alp aussetzen. Also brauchen wir einen Schutz für den Kühler. Fast alle Teile, die wir im Rahmen unseres Umbauprojektes der neuen Alp entwickeln, durchlaufen mehrere Entwicklungsphasen. Meist fängt es mit einer Diskussion der Möglichkeiten an. Der folgen nach dem Maßnehmen eine oder mehrere Zeichnungen, erst mit dem Bleistift, dann am Rechner. Dann gibt es den ersten handgefertigten Prototypen. |
|
![]() |
Wenn wir damit zufrieden sind, wird ein erstes Echtteil hergestellt, Materialstärke, Aufnahmepunkte und Optik noch einmal besprochen und mehr als einmal unsere Frauen mit dem Abendessen vertröstet... |
![]() |
Wenn wir der Meinung sind, dass wir das so entstandene, jeweilige Teil an unseren Motorrädern haben möchten, sind wir am Ziel und ein Fertigteil wird hergestellt. Die CAD-Zeichnung für eine etwaige Kleinserie ist dann auch im Rechner gespeichert... |
![]() |
Einen Schritte weiter... Fertig ist der Gepäckträger aber noch lange nicht. Form, Farbe und Ausführung sind noch nicht final. Unsere Vorstellungen werden aber schon präziser. Wichtig ist uns unter anderem, dass die Sitzbank bei montiertem Gepäckträger abgenommen und wieder aufgesteckt werden kann. |
Wir haben noch so viel vor?...
|
Das Alp 4.0 Next Generation Projekt im Forum
Wir freuen uns auf eure Beiträge
Fortsetzung BetaBikes.de Projekt
Alp 4.0 Next Generation
|
![]() |
Die nächste Phase: Unser Gepäckträger passt so, wie wir uns das vorgestellt haben. Jetzt wird er noch etwas luftiger gemacht, damit Gepäckhaken greifen können und er noch ein bisschen schicker aussieht. halpgas und ich sind uns noch nicht ganz einig, ob wir den Träger schwarz Pulver beschichten oder in Alu Natur belassen... oder doch vielleicht eloxieren? Grundsätzlich ist der Träger für kleines Gepäck gedacht, wer aber z.B. eine größere Gepäckrolle aufladen möchte, der fände ebenfalls eine prima Auflagefläche mit Spanngurtmöglichkeiten und würde die Rolle bis auf den Beifahrerplatz positionieren. |
![]() |
Es wurde Zeit, beide Felgen fertig zu schwärzen. Jetzt sind Vorder- und Hinterrad bis ins Felgenbett beklebt. Das steht der Alp richtig gut. Die Räder wirken so noch breiter und kräftiger. |
|
![]() |
Hier noch einmal zum Vergleich, die silbernen Felgen im Serienzustand (ohne Kennzeichenträger): Die Geduld wurde belohnt, schwarz ist schick. Nicht ohne Grund werden die Sportenduros mit schwarzen Felgen ausgeliefert. Die Alp X hat sie auch. |
![]() |
![]() |
Die schwarze Vorderradfelge, der hochgesetzte Kotflügel und unsere Schutze für Ölkühler und den Wasserkühler. Ein gutes Team. |
![]() |
Der Gepäckträger wird fertig, fast...
|
Das Alp 4.0 Next Generation Projekt im Forum
Wir freuen uns auf eure Beiträge
Fortsetzung BetaBikes.de Projekt
Alp 4.0 Next Generation
|
|
![]() |
|
Unsere Prototypen sind alle handgefertigte Einzelstücke. Vom ersten metallenen Prototypen des Gepäckträgers links (und vorherige Seite) bis zur Variante rechts sind mehr als drei Stunden Schweiß und Blut investiert worden. Jetzt muss der Träger immer noch gekantet werden... |
|
![]() |
|
Wir sind sehr zufrieden. Man kann einen kleinen Gepäckträger sicherlich anders machen, schicker wohl kaum. Ausreichend Öffnungen zum Einhaken von Spanngurten sind in allen Richtungen vorhanden. | |
|
|
|
|
Wie vorher berichtet, waren halgas und admin sich nicht ganz einig, ob der Träger in Alu natur bleiben soll. An der roten Alp 4.0 sieht er spitze aus. Als wir uns ihn an einer weißen Alp 4.0 vorgestellt haben, fiel die Entscheidung: Er wird doch schwarz Pulver beschichtet werden und passt dann an beide Farben. An die Alp X sowieso... |
|
![]() |
|
Eng schmiegt sich unser Alp Gepäckträger an das Heck und beeinträchtigt (unbeladen) das Aufsteigen aufs Motorrad überhaupt nicht. Für das kleine Gepäck, die Regenjacke und den Pausensnack, ist er allemal groß genug. Eine längs aufgeschnallte Gepäckrolle kann mit entsprechenen Spanngurten ebenfalls prima befestigt werden und verkratzt nicht das farbige Kunststoffheck. Mir reicht das durchaus für eine größere Tour. |
|
Der Schwarzmaler kommt... ;-)
|
Das Alp 4.0 Next Generation Projekt im Forum
Wir freuen uns auf eure Beiträge
Fortsetzung BetaBikes.de Projekt
Alp 4.0 Next Generation
|
|
![]() |
|
Jetzt ist er schwarz. Im Forum seid ihr unserer Meinung und findet unseren Gepäckträger so auch noch schicker. Passt super an die rote Alp 4.0 und genauso gut an eine weiße. | |
|
|
![]() |
|
|
|
![]() |
|
Jetzt fehlt nur noch ein Bild von der Alp in der Totalen. Unser "Kapitel Gepäckträger" ist damit vorerst abgeschlossen und wir können uns die nächsten Aufgaben vorknöpfen... |
|
![]() |
|
Wir haben an euch gedacht, nächste Seite...
|
Das Alp 4.0 Next Generation Projekt im Forum
Wir freuen uns auf eure Beiträge
Fortsetzung BetaBikes.de Projekt
Alp 4.0 Next Generation
|
![]() |
Der handgefertigte Rohling (hier oben) hat uns schon sehr gut gefallen. Für unsere Kleinserie hat halpgas noch einmal nachgeschärft und das Sportheck noch etwas schicker und leichter gemacht. |
![]() |
Natürlich seht ihr den Unterschied an der Nummernschildaufnahme. Jetzt geht´s zum Pulvern und dann kann ich ihn euch anbieten. |
![]() |
Die serienmäßige Scheinwerfermaske kann für sich in Anspruch nehmen, komplett eigenständig zu sein. An keinem anderen Motorrad haben wir so etwas gesehen. Sie beherbergt ein modernes Display mit vielen Anzeigen, die wir so von Beta nicht gewohnt sind. Der verbaute LED Scheinwerfer ist schon tagsüber nicht zu übersehen. Das Licht bei Nacht würde ihre Vorgängerin mit derem H4-Lämpchen in ein anderes Universum beamen. |
![]() |
Wir bauen die Scheinwerfermaske mal ab. Jetzt können wir beurteilen, was passieren muss, wenn wir die Maske gegen eine uns gefälligere tauschen wollten. |
![]() |
Zunächst brauchen wir einen komplett neuen Cockpithalter. Wir konstruieren einen, der das Cockpit etwas tiefer setzt und näher Richtung Fahrer bringt. Damit ist dafür gesorgt, dass eine zu findende Scheinwerfermaske nicht so weit nach vorne abstehen müsste. Die neue Maske soll zum neuen, kantigen und modernen Design der Alp 4.0 MY 2024 passen. |
Wir machen uns auf die Suche nach einer neuen Scheinwerfermaske
|
Das Alp 4.0 Next Generation Projekt im Forum
Wir freuen uns auf eure Beiträge
Fortsetzung BetaBikes.de Projekt
Alp 4.0 Next Generation
|
![]() |
Fündig geworden. Wir wissen jetzt, womit wir die serienmäßige Scheinwerfermaske (oben) ersetzen werden. Das könnte richtig gut werden. Damit wir die neue Maske montieren können... |
![]() |
...brauchen wir nicht nur einen neuen, leichten Cockpithalter. Die neue Maske selbst braucht eine vernünftige Befestigung mit Scheinwerferverstellung... |
![]() |
...und einen Satz Halter für die Blinker. halpgas hat beides gezaubert. Seine handgefertigten Rohlinge sehen aus, als könnten sie so bleiben. Wie passt das Puzzle wohl zusammen?
|
![]() |
Das ist der komplette Haltesatz für die neue Scheinwerfermaske, inkl. Cockpithalter. Ob er wirklich schwarz sein muss oder können die Teile genauso gut silbern bleiben?
|
Lust auf mehr? Hier... |
Das Alp 4.0 Next Generation Projekt im Forum
Wir freuen uns auf eure Beiträge
Fortsetzung BetaBikes.de Projekt
Alp 4.0 Next Generation
|
![]() |
Bis so ein kompletter und passender Haltesatz (wie auf der vorherigen Seite gezeigt) entsteht, wird wieder einiges an Hirnschmalz und Zeit investiert. Nach vielen Messungen und Entwurfszeichnungen und nach den ersten Pappschablonen werden die ersten Metallrohlinge aufwendig mit der Hand gefertigt. Die Auswahl an Rohlingen hier oben kann ich dann schon ohne Qualitätsabstriche machen zu müssen am Motorrad montieren.
|
![]() ![]() |
Der originale Scheinwerfer gefällt uns von der Form sehr gut an der scharf gezeichneten Alp 4.0. Die LED Lichleistung überzeugt uns sowieso. Wir würden deswegen ungern auf diesen Scheinwerfer verzichten.
|
![]() ![]() |
Exakt und ob für die Alp gemacht, schmiegt sich der Scheinwerfer in sein neues Zuhause. Das Anfertigen der schicken Halter mit einer intelligenten Scheiwerferverstellung ging dann wie erwähnt nicht ganz so einfach.
|
![]() |
Unsere neue Maske gefällt uns deutlich besser als das ungewöhnliche Serienteil. Was meint ihr? Sagt es uns im Forum.
|
Wie die Alp 4.0 NG mit neuer, fertiger Scheinwerfermaske aussieht?
|
Das Alp 4.0 Next Generation Projekt im Forum
Wir freuen uns auf eure Beiträge
Fortsetzung BetaBikes.de Projekt
Alp 4.0 Next Generation
|
|
![]() |
|
Da ist sie nun endlich, unsere Scheinwerfermaske für die neue Alp 4.0 NextGen. Das Dekor ist an vorhandene Formen und Farben des Bikes angepasst, die ganze Maske ist top integriert. Es macht fast den Eindruck, als ob die Alp 4.0 immer so hätte aussehen sollen. Wir sind begeistert. |
|
|
|
![]() |
|
Der originale LED-Scheinwerfer passt perfekt in die ausgewählte Maske und macht so den Umbau günstiger als mit einer neuen Scheinwerfermaske mit eigenem, geänderten Scheinwerfer. |
|
![]() |
|
Damit die neue Maske so nah wie möglich Richtung Lenker positioniert werden konnte, platzieren wir das Cockpit leicht außer mittig. Das verleiht dem Umbau auch aus Fahrersicht eine besondere Note. Der Zugang zum Zündschloss ist völlig ungehindert. |
|
![]() |
|
Der leicht geänderte Winkel des Cockpits verringert bisherige Lichtspiegelungen und verbessert die Ablesbarkeit der Anzeigen bei einfallendem Sonnenlicht.
|
|
![]() |
|
![]() |
|
Hier oben im Vergleich die Alp 4.0 MY 2024 im Serientrimm
|
|
![]() |
|
Lest weiter hier:
Kleinvieh macht auch Mist... |
Das Alp 4.0 Next Generation Projekt im Forum
Wir freuen uns auf eure Beiträge
Fortsetzung BetaBikes.de Projekt
Alp 4.0 Next Generation
|
![]() |
Kleinvieh macht auch Mist... |
![]() |
Die hier gestrichelt markierte Schraube ist kürzer als die anderen drei. Das Vertauschen der Schrauben kann zum Problem werden, weil unter dem Verschraubungspunkt ein Kabelstrang verläuft. Bei einem unserer Forumsmitglieder hat eine lange (vertauschte), heraustehende Schraube den Kabelstrang angekratzt und so für einen Kurzschluss gesorgt. Die Alp 4.0 hat daraufhin gestreikt. Diesen Fehler zu finden kann Nerven kosten...
|
![]() |
Um das Risiko eines Schadens zu verringern, haben wir im ersten Schritt die kurze Schraube auffällig mit einem farbigen Marker gekennzeichnet und so die Vertauschungsgefahr deutlich reduziert. Weil aber auch die kurze Schraube an ihrem Verschraubungspunkt unten herausguckt, war uns das allein noch nicht sicher genug.
|
![]() |
Grundsätzlich könnte man an der betroffenen Stelle den Kabelstrang mit einem Stück Fahrrad- oder Gartenschlauch vor Beschädigungen schützen. halpgas, unserem Edeltechniker (wie ihr ihn im Forum gerne nennt), war die hangestrickte Lösung nicht professionell genug. Die von ihm programmierte Schutzschelle aus dem 3D-Drucker schützt die Projekt-Alp sicher und dauerhaft vor dem Aufscheuern der Kabelei.
|
![]() |
![]() |
Wir schrauben fleißig weiter...
|
Das Alp 4.0 Next Generation Projekt im Forum
Wir freuen uns auf eure Beiträge
Fortsetzung BetaBikes.de Projekt
Alp 4.0 Next Generation
|
|
Unsere Schützer für den Wasserkühler und den Ölkühler sind jetzt schwarz matt gepulvert. Klasse sehen sie aus. Jetzt noch schnell an der Alp montieren und die nächsten Ausfahrten sind weniger von Sorgen vor eingedrückten Kühlerlamellen begleitet. | |
![]() |
|
Zuerst wird der Ölkühlerschutz montiert, der ist am stärksten gefährdet... |
|
![]() |
|
Optisch passend zum serienmäßigen Kunststoffmotorschutz an der Alp 4.0. Jetzt ist der Schutz für den Wasserkühler an der Reihe... |
|
![]() |
|
Wir sind sehr zufrieden. Das sieht super aus und wird genauso funktionieren! Öl- und Wasserkreislauf bekommen ausreichend Kühlluft und die Kühllamellen haben jetzt große Chancen, heil zu bleiben. |
|
|
|
![]() |
|
Wenn wir jetzt unterwegs sind, fühlen wir uns deutlich wohler. Beide Kühler haben mit unseren Schützern nicht nur optisch gewonnen, ihre Lebenserwartungen dürften enorm gestiegen sein... ;-)
|
|
Wir haben noch ein paar Ideen für die Alp.
Guckt mal auf der nächsten Seite... |
Das Alp 4.0 Next Generation Projekt im Forum
Wir freuen uns auf eure Beiträge
Fortsetzung BetaBikes.de Projekt
Alp 4.0 Next Generation
|
|
Ein anderes durchaus ärgerliches Problem (neben eingedrückten Kühlerllamellen mit entsprechenden Folgen, siehe vorherige Seite) kann bei der neuen Alp 4.0 an anderer Stelle passieren. Im Forum wird darüber berichtet, dass der recht exponiert sitzende Seitenständerschalter bei einem Umfaller oder leichtem Rutscher im Gelände sehr schnell zerstört wird. Ohne funktionierenden Schalter kann die Alp nicht mehr gestartet werden. Das möchte niemand, schon gar nicht auf spannender Tour im Urlaub...
|
|
![]() |
|
Ein versierter Schrauber könnte sich bei aufgetretenem Schaden behelfen, indem er den Schalter überbrückt, aber erstens, kann das nicht jeder und zweitens, gibt´s so bei der nächsten Hauptuntersuchung keinen Stempel.
BetaBikes.de hat vorzugsweise einen kleinen, schicken Schutz für den Seitenständerschalter konstruiert. Durch die Öffnung im Schutz kann auch im angebauten Zustand der feste Sitz der Schalterschraube überprüft werden. |
|
![]() |
|
Ein weiterer Vorteil des Schutzes ist die Tatsache, dass die Stiefelferse beim hoppeligen Offroadeinsatz nun nicht mehr versehentlich direkt gegen den Kabelanschluss des Schalters kommen und dort das Kabel abreißen kann (s. Foto unten). |
|
|
|
![]() |
|
Bei einem unfreiwilligen Bodenkontakt des ungeschützten Schalters treten hohe Kräfte auf. Damit der Schutz seiner Aufgabe möglichst bestens gerecht werden kann, haben wir ihm zusätzlich eine im montierten Zustand unsichtbare Verstärkung gegönnt (s.u.).
|
|
![]() |
|
Ich weiß, worauf ihr noch wartet.
Habt Geduld... |
Das Alp 4.0 Next Generation Projekt im Forum
Wir freuen uns auf eure Beiträge
BetaBikes.de-Special
RR 125 LC 4T
Wie funktioniert eigentlich...?
BetaBikes.de erklärt die Technik der RR125 LC
![]() |
|
Die Technikvideos werden nach und nach ergänzt! |
Zurück zum RR Special |
BetaBikes.de-Special
RR 125 LC 4T


An vielen Details bleibt das Auge gerne hängen, so wertig und aufwendig sind sie gefertigt.
- Aluminium-Schwinge
- Alu-Umlenkhebel
- dicke, stabile Upside-Down-Gabel
- Wave-Bremsscheiben
- Edelstahlkrümmer und silberner Alu-Auspufftopf
- polierte Radnaben
- Sportcockpit
Hammer! Top sieht das alles aus. Bei den Felgen haben wir die vom Hersteller vorgesehenen, orangenen Aufkleber weggelassen, ganz in schwarz wirken die Räder noch größer und bulliger.
RR 125 LC 4T - alles von oben gesehen
Machen wir doch einmal eine Sitzprobe. Sportlich schlank schmiegt sich die abschließbare Sitzbank an den Motorradkörper. Das sieht im Stand schon schnell aus und bietet größtmögliche Bewegungsfreiheit beim Herumturnen im Gelände. Langstreckenkomfort wie bei einer Reisemaschine darf man davon natürlich nicht erwarten, aber wer will schon mit einem Sessel durch die Gegend fahren.
Der Lenker geht gut zur Hand, genau da, wo er sein soll, mit passender Breite und allen notwendigen, gut erreichbaren Bedienelementen ausgestattet. Das Ah-Gefühl wie bei der tollen Alu-Schwinge stellt sich bei dem schwarz lackierten Rohrgestell allerdings nicht ein. Das könnte man ändern. Das Cockpit liegt trotz diverser Leitungen gut im Blick, der Zündschlüssel steckt bereits...
Cool, entspannt und total lässig hat der Fahrer den Verkehr im Blick. Alle anderen Verkehrteilnehmer werden mehr oder weniger von oben betrachtet. Die prima Übersicht hilft beim Orientieren im Stadtverkehr und ist damit auch ein Sicherheitskriterium (hilft vielleicht bei Papa, Mama oder Oma...).
Die erhöhte Sitzposition ist für Kurzbeinige nicht ganz einfach. Man kann nicht alles haben. Ein bisschen aufpassen, damit an der Schule nichts schiefgeht.
Apropos Schule, die hier getestete RR 125 hat eine Vorgeschichte. Nagelneu traf sie aus dem Werk in Italien in der Kiste verpackt in einer Koblenzer Schule ein, und sollte zeigen, ob im Zeitalter von langen Nächten mit Marvels Avengers und Videogames ein Motorrad junge Leute überhaupt noch begeistern kann. Die RR kann, aber different Story, hier nachzulesen (Schulprojekt!).
Schule ist doof, oder... - Das Schulprojekt von BetaBikes.de
Los geht´s. E-Starter ist Pflicht und funzt mit kurz gezogenem Chokehebel am linken Lenkerende auch bei kalten Motor einwandfrei. Die Gänge flutschen wie Butter. Der Motor läuft nach kurzer Warmlaufphase sauber im Leerlauf und nimmt bei jeder Drehzahl willig Gas an. Oben heraus dreht die RR wie Hölle. Eine zum Vergleich mitfahrende Alp 200 mit ebenfalls 15 PS drückt aus dem Drehzahlkeller kräftiger (klar, hat ja auch fast doppelt so viel Hubraum), dreht dafür obenraus träge wie Sid das Faultier aus den Ice Age Filmen.
Wir haben auf dem Handy die App „Racetimer“ installiert und messen 2,9s auf 50km/h und 9,3s auf 80km/h. Gefahren ohne schleifende Kupplung und höchste Drehzahlen beim Anfahren, ihr schlagt das locker.
Der Sound (Soundcheck!) ist im Stand schon recht kernig. Beim Beschleunigungstrip klingt das Bike noch mal ganz anders! Erfreulich, dass das heutzutage noch genehmigt wird. Aus Fahrerposition ist das Ganze übrigens nochmal deutlich kerniger und grummeliger als für Außenstehende. So herum darf das gerne sein! Der Wunsch nach mehr ist wirklich unbegründet.
Die RR lässt sich selbst mit den Hardcorereifen recht zügig auf Asphalt bewegen, die Optikwertung auf dem Schulparkplatz gewinnt man damit sowieso.
Die serienmäßig aufgezogen Michelin Enduro medium (Reifengröße vorne: 90/90-21, hinten 120/90-18) beißen im Gelände, für die Straße sind sie natürlich nicht die allererste Wahl.
Biker, die vorwiegend auf der Straße unterwegs sein wollen, wechseln den Reifen vielleicht schon beim Mopedkauf.
Die Euro 4 Vorschriften verlangen ein besonderes Bremssystem. Ein ABS (Antiblockiersystem) für die Bremsanlage könnte es sein, wäre aber relativ schwer und teuer. Beta löst die Anforderung des Gesetzes mit einer Kombibremse. Bekommt die Fußbremse den Auftrag zu ankern, wird ein Teil der im Bremszylinder verdrängten Bremsflüssigkeit zum Vorderradbremssattel dirigiert und schiebt dort den mittleren der drei Bremskolben gegen die Scheibe, der Rest der Bremsflüssigkeit verrichtet an der Hinterradbremse seine Arbeit. Beim Bremsen mit dem Fuß wird also immer vorne und hinten gebremst, deswegen Kombibremse.
Der hintere Bremszylinder drückt beim Bremsen mit dem Fuß über die untere Bremsleitung die Bremsflüssigkeit zur Hinterradbremse (rote Pfeile) und über die obere Leitung (grüner Pfeil) zur Vorderradbremse.
Im Ergebnis vorne kräftig, hinten heftig. Das bremst so gut, da kann schon mal der unaufmerksame Beifahrer mit seinem Helm gegen den Fahrer dotzen. Kann man nicht meckern. Im Gelände verlangt die Kombibremse nach einem bewußten Einsatz der Fußbremse. Wer zu feste drauftritt, blockiert unter Umständen das Vorderrad.
Die letzten Jahre kam bei RR 125 LC-Fahrern der Wunsch nach einem Edelstahlkrümmer auf. Die Beschwerden über das bisher schwarz lackierte und deswegen bei mangelnder Pflege rostende Stahlrohr wurden im Werk gehört. Beim Fahren macht das keinen Unterschied, aber das ab Modelljahr 2019 serienmäßige Teil sieht glänzend viel besser aus und Rost ist kein Thema mehr. Wer bereits eine RR LC mit schwarzem Krümmer hat, dem sei Omas Herdplattenreiniger zur Rostvorbeuge empfohlen.
Edelstahl ist rostfrei - Der Krümmer kriegt höchstens ein paar schicke Anlauffarben vom Angasen...
Das schicke Cockpit liefert jede Menge Informationen. Neben den üblichen Kontrolllampen für Blinker, Motortemperatur und Fernlicht, gibt´s natürlich den aktuellen Speed, die Gesamtlaufleistung und die Triplänge. Außerdem können die Uhrzeit, eine Stoppuhr, Durchschnitts- und Höchstgeschwindigkeit und einiges mehr aufgerufen werden. Die Bedienung könnte etwas intuitiver sein, mit ein bisschen Eingewöhnung und Herumspielerei an den zwei Bedienknöpfen ist das aber auch ganz relaxt.
Cockpit wie bei den großen RRs auch
Sehr praktisch ist das Einschlüsselsystem für Lenkrad-/Zündschloss, Tankdeckel und Sitzbank. Kein Gefummel mit einem zweiten Schlüssel, einer für alles, so soll das sein.
Drei Schlösser, ein Schlüssel - Sitzbank, Tank und Zündschloss!
Das mitgelieferte Stahlseil, um den Helm beim Parken sicher am Motorrad festzumachen, wird unter der Sitzbank eingehängt und ist gut gemeint. Es schützt den Helm vor unbefugter Mitnahme, trotzdem ist es nicht so unser Ding. Man weiß nie, wann der nächste Regenschauer kommt und außerdem könnten Spaßvögel ihren Müll oder sonstigen Blödsinn in der Fahrpause dort hinterlassen. Wir von BetaBikes.de benutzen nie ein Helmschloss und nehmen den Helm lieber mit.
Helmschloss per Stahlseil
Viel sinnvoller finden wir den (nur) beim Sondermodell verbauten, transparenten Benzintank. Ein kurzer Blick auf den Spritbehälter genügt und der erfahrene BetaBiker weiß, ob der Saft zum Kino und wieder heim noch reicht.
Ein Blick genügt. Reicht der Sprit? In Natura noch besser zu sehen als auf dem Bild.
Genug gequatscht, ab auf´s Moped und noch eine Runde gedreht…
Der Feldweg ruft...
Die RR 125 LC 4T ist eine Enduro, also will sie auch im Dreck spielen. Ein Vereinsgelände oder ein Steinbruch zum ausgiebigen Toben ist bestimmt in der Nähe. In vielen Gegenden deutschlands gibt es außerdem unbefestigte (ungeteerte) Wege, die nicht für den Verkehr gesperrt sind und einen Heidenspaß machen. Sollte doch mal versehentlich eine nicht ganz legale Schotterpassage dabei sein, lasst euch nicht erwischen. Eins ist klar: BetaBikes.de ist absolut dagegen quer mitten durch Wald und Flur zu fahren.
Kuh- und Pferdestärken einträchtig nebeneinander...
Das Fahrwerk der RR 125 macht beim Offroaden eine ganze Menge mit. Es ist zwar recht einfach aufgebaut, aber die nicht verstellbare, sehr stabile Upside-Down-Gabel (die Gabel ist anders herum eingebaut, als in vielen anderen Motorrädern) macht ihre Aufgabe wirklich gut und gibt keine Rätsel wegen zigfacher (zu vieler?) Verstellmöglichkeiten auf. Die Feder im Hinterradstoßdämpfer ist in der Vorspannung verstellbar und kann damit auf unterschiedliche Belastung eingestellt werden. Durch das Verstellen wird die Feder aber nicht, wie oft angenommen, härter oder weicher!
Für die allermeisten Ausflüge ins Gelände dürfte das für jeden reichen. Uns macht es einen Riesenspaß. Kleinere und größere Sprünge steckt das Fahrwerk bei normalem Körpergewicht problemlos ohne Durchzuschlagen weg. Poller auf der Straße oder Wurzeln und Kanten im Gelände schlucken die Federelemente, ohne dass dem Fahrer die Plomben aus dem Gebiss fliegen.
Da vorne geht´s gleich links ab...
Zurück auf der Straße und schnell noch ein paar Chips für den Fernsehabend mit Kumpels und den Avengers gekauft. Beim Absteigen lungern ein paar 14-jährige um mich herum. "Cooles Motorrad haben sie (?!) da", ist ihr staunender Kommentar. Wer hört das nicht gerne?
Glück gehabt, an der praktischen Servicestation (für Fahrräder gedacht?) lässt sich der im Gelände losvibrierte Blinker schnell wieder festschrauben.
Der Abend ist geklärt, der Rucksack gut gefüllt, auf dem Heimweg mit gewolltem Umweg, schließe ich auf eine CB 125 auf und gucke sie mir von oben an. Bestimmt auch ein ganz gutes Moped... Zero Emozione, nix für mich.
RR 125 vor der Festung Ehrenbreitstein, dort gibt's top Konzerte mit Coverbands im Sommer
Was macht uns an der RR125 LC besonders an?
- Wahnsinnsoptik, von den großen Sportenduros kaum zu unterscheiden
- Toller Klang, mehr braucht kein Mensch
- Superleichte Bedienung von Schaltung, Kupplung, Bremse
- Gut dosierbare und wirkungsvolle Bremse
- geringer Verbrauch von (je nach Fahrweise) deutlich unter 4l/100km
- Spielerisches Fahrverhalten
- Gesamtpaket macht nicht nur 16-jährigen einfach Laune
Was gibt es sonst noch?
- Zwei Jahre Garantie
- Zweipersonenzulassung
- Technische Daten
- Ein tolles Forum auf BetaBikes.de...
Was könnte besser sein?
- Seitenständer klappt heftig ein, klingt nicht gut, aufpassen mit Turnschuhen - Schmerz
- Licht so lala, im Dunkeln ist langsamer fahren angesagt
- Wieso gibt´s keinen brauchbaren Motorschutz serienmäßig?
- Bordwerkzeug, lieber besser selbst zusammenstellen, Platz dafür ist unter der Sitzbank
- ... Ein paar Sachen werden wir in unserem Tune-Up ändern.
Was kostet der Spaß?
- Die RR 125 LC 4T kostet laut Herstellerempfehlung 4490,- € plus 149,- € Fracht
Mit Applaus bestanden, das Teil könnt ihr kaufen! |
Eine im direkten Vergleich gefahrene Alp 200 hat gleich viel Leistung (15 PS) fährt aber komplett anders.
Was sagt ihr zur RR 125 LC 4T? Sagt es uns im Forum!
BetaBikes.de-Special
RR 125 LC 4T
Mehr geht immer!
BetaBikes.de optimiert die RR 125 LC 4T
Die Serie |
![]() |
Out of the box, so, wie die RR 125 LC 4T vom Händler ausgeliefert wird, ist das Teil schon ein echter Spaßmacher. Wir von BetaBikes.de können noch mehr Spaß vertragen und werden deswegen in nächster Zeit die RR an der ein oder anderen Stelle etwas optimieren. |
Tune-Up (bis MY 2020)
BetaBikes.de baut um und optimiert! |
![]() |
![]() |
Die hier oben in den beiden Bildern gelb markierten Stellen stehen bei uns ganz oben auf der Liste. Da werden wir auf alle Fälle schrauben, Teile weglassen, ersetzen oder speziell für die RR neu entwickeln. Das Ergebnis könnt ihr hier verfolgen, einfach immer mal wieder vorbeiklicken. Vielleicht bekommt ihr ja Lust daran, eurer RR 125 auch etwas Gutes zu tun. |
Zurück zum RR Special |
![]() |
Tune-Up RR 125 LC 4T
BetaBikes.de baut um und optimiert! |
Bremsschutz von BetaBikes.de |
![]() |
Herstellerseitig ist der hintere Bremszylinder völlig ungeschützt. Nicht schlimm, solange nichts passiert. Es gibt aber einen Grund, warum die großen Sportenduros von Beta den Schutz dafür serienmäßig montiert haben. Die Jungs wollen Spaß haben und da liegt das Moped früher oder später auf der Seite. Besser, wenn der Bremszylinder dabei heil bleibt. |
![]() |
BetaBikes.de montiert einen eigenen Schutz an der RR 125 LC. Der sieht klasse aus und falls der Fall der Fälle eintritt, gibt´s eine gute Chance, dass dem Bremszylinder nix passiert. |
|
Motorschutz von BetaBikes.de |
![]() |
Straßenmotorräder haben und brauchen keinen Motorschutz, zu gering ist die Gefahr, dass Steine oder sonstiger Unrat von unten dem Motorad einen Schaden zufügen. Die RR 125 LC 4T ist aber eine Enduro. Erstens ist davon auszugehen, dass sie ins Gelände darf und Vorbeugen ist besser als Reparieren. Zweitens... bei der Optik gehört´s dazu! |
![]() |
BetaBikes.de entwickelt einen eigenen Motorschutz, der den Motor und seine Anbauteile besonders gut schützt. Das Dreiecksdesign der RR wird im Motorschutz passend übernommen. Hier oben auf dem Bild wickelt sich der erste Prototyp aus seiner Schutzfolie. Noch schöner, als wenn ein Schmetterling sich aus seinem Kokon herauspellt... ;-) |
|
|
Zurück zum RR Special |
![]() |
Tune-Up RR 125 LC 4T
BetaBikes.de baut um und optimiert! |
Motorschutz von BetaBikes.de |
![]() |
Unser Motorschutz ist fertig. Auf beiden Seiten des Motors schützt er die Seitenteile besonders gut. Jetzt kann die RR so richtig ins Grobe. Angst vor dem Aufsetzen im Gelände oder vor spritzenden Steinen und Dreck muss man nicht mehr haben. Montiert ist er schnell und leicht von jedem der einen Schraubenschlüssel bedienen kann. |
![]() |
Durch das verlängerte untere Ende unseres Motorschutzes ist auch das vordere Lager der Umlenkung vor aufspritzendem Dreck geschützt. Schön, wenn das Lager dadurch länger hält. |
Krümmerschutz von BetaBikes.de |
![]() |
Lange haben die RR 125 LC 4T Fahrer auf einen nicht rostenden Edelstahlkrümmer warten müssen. Im Modeljahr 2019 gibt´s den serienmäßig. Der gefällt uns richtig gut. Noch besser... |
![]() |
... gefällt uns unser eigener, perfekt passender Krümmerschutz. Das superleichte Teil aus Aluminium ist außerdem ein Stückchen länger und schützt das Bein und die Hose noch besser vor der Hitze des Auspuffrohres. |
![]() |
Damit sieht der Zwischenstand unseres Umbauprojektes jetzt so aus: |
![]() |
Wie die Montage der Special Parts für die RR 125 LC im Detail funktioniert seht ihr hier:
|
|
|
Zurück zum RR Special |
![]() |
Tune-Up RR 125 LC 4T
BetaBikes.de baut um und optimiert! |
Racetrack Teil 1 |
Für den Einsatz abseits befestigter Straßen auf nicht öffentlichem Gelände und für den Rennstreckenbetrieb kann die RR 125 LC 4T entdrosselt werden und schickt dann ein paar deutlich merkbare, zusätzliche Pferdestärken (PS) in Richtung Hinterradreifen. Eine der für die Entdrosselung notwendigen Maßnahmen ist der Ausbau des DB-Killers im Auspufftopf der RR 125 LC. |
![]() |
Mit dem Ausbau des DB Killers erlischt die Betriebserlaubnis des Motorrades, sprich das ist genauso verboten, wie alle anderen leistungsteigernden Maßnahmen auch! Wer damit erwischt wird, muss zahlen! |
So sieht der DB Killer (wir haben früher Flöte dazu gesagt) der RR 125 LC 4T aus. Wie man ihn ausbauen kann und welche Methoden nach unseren Erfahrungen nicht so gut funktionieren, seht ihr in diesem Video: |
|
hört ihr in unserem Soundcheck! |
Welche Maßnahmen sonst noch zur Entdrosselung der RR 125 LC 4T notwendig sind und wie man das macht, zeigen wir euch demnächst in unserem RR 125 Tune-Up.
|
![]() |
|
Zurück zum RR Special |
![]() |
Tune-Up RR 125 LC 4T
BetaBikes.de baut um und optimiert! |
Austausch Luftfilter (Schaumstofffilter) |
Der serienmäßige Papierluftfilter soll lauf Betas Wartungsplan alle 2500 km geprüft und ausgeblasen werden. Nach jeweils 9000 Kilometern steht ein Austausch an.
|
Wer mit seiner Beta RR 125 LC viel Spaß im Gelände hat, sollte den Luftfilter deutlich öfter prüfen. Wahrscheinlich muss der Filter in dem Fall auch wesentlich früher gewechselt werden. Es gibt eine gute Alternative... |
![]() |
Betas große Sportenduros haben einen zweiteiligen Luftfilter. Das Gute ist, das Teil passt auch bei der RR 125 LC. Der Schaumstofffilter aus den großen RRs besteht anders als der einteilige Papierfilter der RR 125 aus einem separaten Kunststoffkäfig und einem flexiblen Schaumstofffilterüberzug.
|
Der komplette Austausch des Luftfilters ist in diesem Video zu sehen:
|
Achtung: Oben und im Video ist der Luftfilterkäfig der 2-Takt Enduros abgebildet. Dieser Käfig hat kein Flammsieb wie es der Käfig der 4-Takter hat. So könnten bei der RR 125 eventuell in den Lufilterkasten zurück schlagende Flammen den Luftfilter in Brand setzen. Also besser den Käfig der 4T-Modelle verwenden, siehe Teileübersicht hier unten.
Wer viel und oft im Gelände unterwegs ist, wird sich schnell über den günstigeren Schaumstofffilter freuen. Der Schaumstofffilter kann bei guter Pflege ein halbes Motorradleben lang immer wieder ausgewaschen und weiter verwendet werden. Einen besseren Luftdurchsatz bietet der Stofffilter zusätzlich.
|
![]() |
Der Austausch selbst ist in wenigen Minuten erledigt. Werkzeug braucht man keins und eine Kfz-Lehre auch nicht.
Hinweis: Leider erlischt mit der Umrüstung auf den Luftfilter der großen RRs die Betriebserlaubnis der RR 125 LC. Das Fahren mit dem Schaumstofffilter ist auf öffentlichem Gelände daher verboten.
|
![]() |
|
|
Zurück zum RR Special |
|
Tune-Up RR 125 LC 4T
BetaBikes.de baut um und optimiert! |
Powerstation (Lithium-Ionen Akku) |
Die serienmäßige Blei-Säure Batterie in der RR 125 LC ist grundsätzlich Standard bei fast allen Motorrädern. Heutzutage wartungsfrei, verrichtet sie ihren Dienst unter der Sitzbank beim Starten meistens problemlos.
|
Es gibt ein paar Dinge, die euch an der Batterie irgendwann nicht so gut gefallen könnten. Wenn die RR 125 ein paar Tage mal nicht gefahren wurde, könnte es passieren, dass sich die Batterie so stark selbst entladen hat, dass das Starten nicht mehr so stabil verläuft. Dann hilft es, die Batterie zu laden, das Moped fremdzustarten oder anzuschieben und anschließend ganz viel zu fahren. Die Lebensdauer der Batterie ist manchmal auch nicht so pralle. Bei einer kaputten Batterie hilft auch das Aufladen nicht mehr weiter. Es soll Batterien geben, die ein paar Jahre gehalten haben. Wir von BetaBikes.de mussten aber auch schon einmal nach einem Jahr eine neue Powerbox anschaffen. Garantie gibt´s auf die Batterie dann übrigens keine mehr.
Wir tauschen die Batterie spätestens dann immer gerne gegen einen Lithium-Ionen-Akku.
|
![]() |
In der passenden Größe (bei der RR 125 LC: TX5L) passt der niedrigere Akku exakt an die Stelle seines Vorgängers und hat neben der super geringen Selbstentladung ein paar weitere Vorteile. Endurofahrer versuchen oft für viel Geld, ihr Moped leichter zu machen. Eigentlich geht das ganz einfach und kaum günstiger als mit dem Batterietausch. Die RR 125 LC speckt bei unserer Umrüstung fast 1,5kg (!) ab.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Den Lithium-Ionen Akku kriegt ihr bei den großen Zubehörketten oder im Netz. In der passenden Größe für die RR 125 LC (TX5L) kostet er etwas über 40,- Euro und damit nicht so sehr viel mehr als das Blei-Säure Teil.
Wie die Umrüstung in bewegten Bildern über die Bühne geht, seht ihr hier:
|
|
Hinweis: Beim Kunststoffheckrahmen der RR 125 LC ist die Reihenfolge der Demontage der Anschlüsse an den Batteriepolen nicht so wichtig. Trotzdem ist es besser (anders als im Video gezeigt) beim Ausbau der Batterie zuerst den Minuspol abzuklemmen und dann den Pluspol. |
|
|
Zurück zum RR Special |
|
Tune-Up RR 125 LC 4T
BetaBikes.de baut um und optimiert! |
Lenkerumbau (28,6mm Alu-Lenker) |
Das serienmäßige Stahlgeweih der RR 125 LC funktioniert natürlich einwandfrei. So schick wie der Rest des Motorrades ist der Lenker allerdings nicht. Wir rüsten um auf einen konifizierten Aluminiumlenker mit 28,6mm Durchmesser an der Klemmstelle. Bild unten: Serienlenker aus Stahl
|
![]() |
Wir nehmen für unseren Umbau den superleichten Lenker der RR 200 mit aufgedruckten BetaLogos. Der Lenker wirkt schon im Stand deutlich robuster und wird es in der Praxis auch sein. Bild unten: Konifizierter Alulenker der RR 200 (Artikelnummer bei Beta: 026.35.000.00.59) |
Der Austausch des Lenkers ist an sich kein Problem. Schwierig bis unmöglich ist es, auf dem Markt den notwendigen Adapter zu finden, der auf die Gabelbrücke der RR 125 LC passt. Die Händler, die solche Adapter verkaufen, geben meistens den Bohrungsabstand ihrer Teile nicht an oder, falls doch angegeben, ist er zu klein. Wir haben lange vergeblich gesucht und dann einen Adapter so angepasst, dass er einwandfrei mit der Gabelbrücke der RR harmoniert.
|
![]() |
![]() |
Das sieht schon einmal gut aus und der Alu-Lenker freut sich auf seinen Einsatz. Das ganze Motorrad bekommt einen neuen Touch und sieht seinen großen Geschwistern, den Hubraum starken Sportenduros von Beta noch ähnlicher. Hinweis: Der Lenkerumbau ist nur dann im öffentlichen Straßenverkehr zugelassen, wenn Lenker und Adapter eine Betriebserlaubnis haben, das gilt für unseren Umbau nicht! |
![]() |
Wie der Lenkerumbau Schritt für Schritt gemacht wird, sieht man hier:
|
Next Step, weiter geht´s...
|
|
Zurück zum RR Special |
|
Tune-Up RR 125 LC 4T
BetaBikes.de baut um und optimiert! |
Krümmerumbau (Leistungs~) |
Nach dem letzten Rohr verlegen wir gleich noch eins, diesmal eine ganze Etage tiefer. |
![]() |
Gerne wird dieser Krümmer als Leistungskümmer angepriesen, bringt er denn auch Leistung? Soviel schon einmal vorneweg: Der Krümmertausch alleine macht die RR 125 LC Modell 2019 weder schneller noch merklich stärker. Wieso denn Leistungskrümmer? Was macht ihn besonders? |
![]() |
Was auffällt ist, dass das Röhrchen, das vom Serienkrümmer (unten) weggeht, am "Leistungskrümmer" nicht vorhanden ist. Das Röhrchen gehört zu Betas Sekundärluftsystem, das hier erklärt wird. Außerdem ist der Bogen in der Serie enger gebogen als am Nachrrüstteil und die Gewinde zur Aufnahme des Hitzeschutzes sitzen anders. Das ist doof, denn jetzt passt der Serienhitzeschutz genauso wenig wie der Hitzeschutz von BetaBikes.de
|
![]() |
Erst auf den zweiten Blick sieht man die Verdickung am Serienkrümmer (roter Pfeil), die beim "Leistungskrümmer" (blauer Pfeil) nicht da ist. Im Serienteil sitzt dort der ungeregelte Kat, der die Abgase reinigt, dafür aber deren Durchfluss behindert, dafür. Wenn der Leistungskrümmer nicht gebogen wäre, könnte man durch ihn hindurch sehen, da steckt nichts drinne. |
![]() |
![]() |
Der Vollständigkeit halber: Der Austausch der serienmäßigen Auspuffanlage oder von Teilen davon ist ohne zusätzliche Betriebserlaubnis auf öffentlichen Straßen nicht erlaubt!
Diesen und ähnliche Krümmer auf dem Markt Leistungskrümmer zu nennen, halten wir von BetaBikes.de vorsichtig gesagt für irreführend. Die spannende Frage bleibt, wenn der Krümmer alleine nicht schneller macht, was muss denn noch passieren? |
Speed gefunden!
Wie und wo seht ihr auf der nächsten Seite |
|
Zurück zum RR Special |
|
Tune-Up RR 125 LC 4T
BetaBikes.de baut um und optimiert! |
Drehzahlbegrenzung aufheben |
Durch die Steckerbelegung an der CDI wird die Drehzahl des Motors der RR 125 LC nach oben begrenzt. Klar, dass das Moped nicht schneller fährt, wenn man ihm nicht erlaubt höher zu drehen. Wir werden das ändern...
|
![]() |
Bei unserer RR125 LC sitzt die CDI unter der Sitzbank vor der Batterie, bei früheren Modelljahrgängen unter dem linken Seitendeckel hinter dem Luftfilter. Die folgende Maßnahme ist die gleiche. Das Kabel, dass zum Steckplatz B5 führt ist das, was die Drehzahlbegrenzung verursacht. Es muss getrennt werden. |
|
Das 2019er Sondermodell macht uns das Trennen der Verbindung ganz leicht. Im Kabelbaum ist im schwarzen Kabel, das zum Steckplatz B5 führt, ein Stecker versteckt. Vorsichtig am Kabel gezogen, kommt er zum Vorschein. Bei älteren Modellen mus wahrscheinlich das Kabel duchtrennt werden. Macht das so, dass ihr das später wieder verbinden könnt, wenn ihr das Moped verkauft oder wenn ihr euch auf öffentlichen Straßen bewegt.
|
Ihr könnt euch denken: Das Aufheben der Drehzahlbegrenzung ist zum Einsatz auf öffentlichen Straßen nicht erlaubt!
|
Jetzt rennt das Biest!
Vielleicht sogar schneller, als mit den Enduroreifen
Spaß macht... |
|
Zurück zum RR Special |
|
BetaBikes.de-Special
RR 125 LC 4T
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wartung, was ist das? |
Wartung bedeutet nicht Reparatur! Was kaputt ist, muss repariert werden.
Wartung bedeutet Pflege und Vorbeugung damit möglichst nichts kaputt geht und das Motorrad einwandfrei funktioniert.
Im Rahmen von Wartungsarbeiten entdeckt man hin und wieder Dinge, die einen Austausch oder eine Reparatur von Teilen nötig machen und einen größeren Schaden verhindern.
|
![]() |
Klar ist, Fahren macht mehr Spaß als Putzen!
Klar ist aber auch, ein Motorrad ohne Pflege
Der Hersteller gibt im Kapitel 4 des Handbuchs der RR 125 LC Intervalle an nach denen eine Wartung (Inspektion) beim Händler durchgeführt werden sollte (1000km, 3000km und dann alle 3000km).
Für einen möglichen Garantiefall ist das wichtig! Ohne Händlerbestätigung für die durchgeführte Wartung kann ein größerer Schaden auch in der Garantiezeit teuer werden!
Wer seine RR 125 so nutzt, wie auf den Bildern hier (das ist übrigens der Enduroweltmeister Steve Holcombe), muss sein Motorrad deutlich öfter unter die Lupe nehmen (bzw. den Check in der Werkstatt machen lassen).
|
![]() |
Es lohnt sich!
Die beste Motorradpflege fängt mit einer ordentlichen Einfahrtzeit an. 1000 Kilometer gebremster Schaum, dann geht´s rund.
Ätzend, aber unvermeidlich! Übel, wenn die Kumpels auf der Fahrt zur Schule oder zur Arbeit dich gnadenlos abziehen. Geduld, es wird schon werden. Ein gut eingefahrenes Moped belohnt dich mit dauerhaftem Spaß!
Viele Wartungsarbeiten lassen sich leicht selbst erledigen:
Wie das in der Regel recht einfach geht, steht im Kapitel 4 des Handbuchs. Das will zwar keiner lesen, bringt trotzdem was. Ihr lernt eure RR viel besser kennen und verstehen, wenn ihr euch ausführlich mit ihr beschäftigt.
|
![]() |
Zurück zum RR Special |
BetaBikes.de-Special
RR 125 LC 4T
Jede Menge Daten, ihr könnt
nachmessen!
Erwachsen ist die RR 125 LC 4T, das zeigt auch der Vergleich mit der großen RR350!
Technische Daten | RR 125 LC 4T | zum Vergleich: RR 350 MY 2020 |
Unterschied |
FAHRWERK | |||
Rahmen | Stahl mit Doppelschleife | CrMo Stahl mit Doppelschleife auf Höhe des Auslasskanals | |
Radstand | 1410 mm | 1490 mm | - 80 mm |
Gesamtlänge | 2115 mm | 2180 mm | - 65 mm |
Gesamtbreite | 820 mm | 815 mm | 5 mm |
Gesamthöhe | 1215 mm | 1270 mm | - 55 mm |
Sitzhöhe | 925 mm | 940 mm | - 15 mm |
Bodenfreiheit | 335 mm | 320 mm | 15 mm |
Anbauhöhe Rasten | 400 mm | 413 mm | - 13 mm |
Trockengewicht | 102 kg | 107,5 kg (vorn 52,7 kg; hinten 54,8 kg) | - 5,5 kg |
Tankinhalt | 7,3 l | 9,0 l | - 1,7 l |
Reserve | 1,5 l | 2,3 l | - 0,8 l |
Kühlsystem | Wasserkühlung | 1,4 l | |
Gabel | Hydraulisch USD mit ø 41 mm Standrohr | Hydraulisch USD mit ø 48 mm Standrohr | |
Federung hinten | Monoshock mit progressiver Hebelei | ||
Hub Stossdämpfer | 131 mm | 135 mm | - 4 mm |
Federweg vorn | 260 mm | 295 mm | - 35 mm |
Federweg hinten | 270 mm | 290 mm | - 20 mm |
Bremse vorn |
Scheibe ø260 mm Kombibremssystem |
Scheibe ø260 mm mit schwimmender Doppelkolben-Bremszange | 0 mm |
Bremse hinten | Scheibe ø220 mm | Scheibe ø240 mm mit schwimmender Einkolben-Bremszange | - 20 mm |
Felge vorn | 21 x 1,6 - 36 Löcher | ||
Felge hinten | 18 x 1,85 - 36 Löcher | 18 x 2,15 - 36 Löcher | |
Reifen vorn | 90/90 - 21 | ||
Reifen hinten | 120/90-18 | 140/80 -18 | |
MOTOR | |||
Typ | 1-Zylinder, 4-Takt, LC | ||
Bohrung | 52 mm |
88 mm |
- 26 mm |
Hub | 58,6 mm | 57,4 mm | 1,2 mm |
Hubraum | 124,6 ccm | 349,1 ccm | - 224,5 ccm |
Verdichtung | 11,2:1 | 13,19:1 | |
Starter | E-Starter | ||
Zündkerze | NGK CR8E | NGK LKAR 8A-9 | |
Schmierung | Ölpumpe | 2 Ölpumpen | |
Gemischaufbereitung |
Vergaser |
Elektronische Einspritzung Synerject | |
Kupplung | Mehrscheiben-Ölbadkupplung | ||
Primärantrieb | Z. 24/73 | Z. 28/76 | |
Getriebe | 6 Gang-Klauengetriebe | ||
Endantrieb | Kette | ||
Schmierstoffe | SAE 10W/40 | SAE 10W/50 0,8 l + SAE 10W/40 0,8 l | |
l/100km | Super 95 Oktan |
3,84 | |
CO2 [g/km] | 93 |
Quelle: Betamotor
Viele weitere Daten stehen im 1. Kapitel des Handbuchs zu eurer RR 125 LC 4T. Einige Daten darin weichen vom Datenblatt etwas ab. Wieso, weiß nur Beta. Nicht weiter schlimm...
Das komplette Handbuch zu eurer RR 125 LC 4T, hier!
Die Beta RR125 LC 4T gibt´s beim Betahändler zum Listenpreis von 4.490 € plus 149 € Frachtkosten (Stand 01/2019).
BetaBikes.de-Special
RR 125 LC 4T
Hier geht´s zur
Neuvorstellung
|
Limitierte Sondermodelle
2020 |
RR 125 LC 4T Enduro R |
![]() |
![]() |
RR 125 LC 4T Motard R |
![]() |
Die Serie 2019 |
![]() |
![]() |
Zurück zum RR Special |
Limitierte Sondermodelle
2019 |
![]() |
![]() |
Zurück zum RR Special |
Weltmeister auf RR 125 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zurück zum RR Special |
BetaBikes.de-Special
RR 125 LC 4T
Der admin hat ein paar Vids bei YouTube
für euch rausgesucht...
|
|
|
|
|
...es gibt noch mehr davon.
Einfach mal auf YouTube
vorbeischauen und euren Videotipp
an den Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken, dann
erscheint der Tipp vielleicht
demnächst hier. |
Zurück zum RR Special |
Alp 200 TT - Track`n Tour
Es mag Leute geben, die haben eine Alp, um damit sonntagmorgens die Brötchen zu holen. Andere nehmen sie gerne huckepack auf ihr Wohnmobil, um am Urlaubsziel mit Sozius/a Innenstädte oder einsame Strände zu erobern. All dies klappt prima und völlig unaufgeregt und allein dafür hat die Alp ihre Daseinsberechtigung.
Wir von BetaBikes.de haben mit euch Alpfans zusätzlich die andere Seite der Alp erlebt. Das Abenteuer, das Wagnis und die Aufregung. Immer dann, wenn wir feste Straßen verlassen und uns Schritt für Schritt als Offroader an immer kniffligeren Einlagen versuchen, genießen wir das Easy-Going-Alp-Endurogefühl.
Die Alp lädt dazu ein, Erfahrungen im Gelände zu machen und sich nach kurzer Eingewöhnung zu immer intensiveren Wandereinlagen aufzumachen. Sie kann das bereits "right out of the box", also schon so, wie sie vom Händler serienmäßig ausgeliefert wird, ganz gut, mit ein paar kleinen Änderungen und Anpassungen hier und da, geht das allerdings noch besser und leichter.
Wir zeigen euch in unserem Projekt, wie wir uns eine optimierte Alp 200 für trickreiche Singletrails und ausgiebige Wandertouren vorstellen.
Live dabei sein,...
wenn wir aus der kleinen Alltagsenduro einen
besten Kumpel für die tollsten Tracks und Touren machen.
Alp 200 TT
Das BetaBikes.de-Projekt
Wir fangen von vorne an (na klar...), soll heißen am Kopf der Alp. Der Scheinwerfer in der serienmäßigen Maske wirft vermutlich*) ein recht gutes Licht nachts auf die Straße, dafür kommt das gesamte Ensemble optisch bei einigen Alpfahrern nur mäßig an. Wir tauschen das Ganze einfach aus...
*) Außer in ein paar Tunneln, die wir auf unseren Touren passiert haben, ist der admin noch nie im Dunkeln unterwegs gewesen. Wir wandern tagsüber...
Auf der nächsten Seite unseres Projektberichtes seht ihr,
wie wir uns einen passenden Scheinwerfer für die Alp vorstellen...
Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.
Eure Meinung interessiert uns.
Es geht doch! Auch mit Fern-, Ablend- und Standlicht sieht die Alp jetzt von vorne prima aus. Der Scheinwerfer hat ein E-Prüfzeichen und ist damit auf öffentlichen Straßen zugelassen. Dass unsere komplette neue Lampenmaskeneinheit weniger als ein Drittel des Originals wiegt (350g statt 1100g), macht die Umbauentscheidung für uns noch leichter.
Kleiner, schicker und leichter, das sind die Vorteile beim Gucken und Fahren, deutlich günstiger als das Orignal beim Verfahren, falls man mal Ersatzteile braucht...
Krasser Unterschied, oder?
Unser Lampenmaskenumbau besteht aus einem mehrteiligen, speziell für die Alp 200 entwickelten Set, inklusive aller Anbauteile und nichtrostender Edelstahlschrauben.
Den weißen Maskenschirm gibt´s auch in rot, bei Bedarf...
Serienmäßig wird das Cockpit von Beta am Rahmen der originalen Lampenmaske verschraubt. Bei uns landet dieses Stahlteil in der Ersatzteilkiste und wird gegen einen neuen, schönen Aluhalter getauscht.
Oben der schwarze, serienmäßige Cockpithalter aus Stahl, unten die Aluversion aus unserem Umbau.
Weiter geht´s mit unserem Projektbericht auf der nächsten Seite...
Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.
Eure Meinung interessiert uns.
In früheren Modelljahren bekam die Alp von Beta Aufkleber für die Schwinge spendiert. Die sahen eigentlich ganz nett aus. In den letzten Jahren ist der Aufkleber dem kaufmännischen Rotstift zum Opfer gefallen oder schlicht vergessen worden.
Uns ist die Schwinge so zu nackt und bietet doch ausreichend Platz für eine gute Idee...
Damit wir links und rechts nicht vertauschen, sieht´s auf der anderen Seite etwas anders aus...
So, zum Brötchen holen ist die Alp jetzt bestens gerüstet. Ok, damit´s ganz in Ordnung ist, müsste hinten noch ein Katzenauge und vorne Spiegel dran. Sei´s drum, wir wollen ja ins Gelände.
Wir lassen weg... Im Gelände können wir locker auf einiges zusätzlich verzichten. Die Teile würden die Alp dort nur unnötig schwer machen und Geld kosten, wenn´s beim Wandern doch mal schiefgeht. Also weg damit! Dazu gehören bei uns:
- Gummis auf den Fußrasten
- Hupe
- Kettenschutz
- Tankverkleidung
- Helmschloss
- Beifahrerfußrasten
- Blinker
Auf der nächsten Seite unseres Projektberichts zeigen wir,
wie sich die Kunst des Weglassens bei der Alp 200 TT auswirkt.
Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.
Eure Meinung interessiert uns.
Weniger ist mehr, finden wir. Nicht nur, dass die Alp bis jetzt 3 Kilogramm an Gewicht verloren hat, sie gefällt uns in dem Zustand sogar noch besser. Schlanker sieht sie aus, irgendwie robuster und das passt sehr gut zu dem von uns geplanten Einsatzbereich. Mit den Blinkern würde ich mich immer noch jederzeit auf die Straße trauen.
Schauen wir uns die Frühjahrsdiät doch mal im Detail an...
- Lampenmaskenumbau: - 750 g
- Fußrastengummis: - 136 g
- Hupe: - 163 g
- Helmschloss: - 115 g
- Beifahrerrasten: - 621 g
- Tankverkleidung: - 580 g
- Kettenschutz: - 107 g
- 2 Spiegel: - 530 g
Bisherige Gesamtersparnis: 3002 g
Die Fußrastengummis dämpfen beim Straßenbetrieb die Vibrationen des kleinen Einzylinders. Im Gelände ist uns der bessere Grip der Rasten wichtiger. Die Gummis sind nur in die Fußraste gesteckt und schnell entfernt.
Die Hupe würde sich im zünftigen Geländeeinsatz im Schlamm verstecken und eh ihren Dienst einstellen. Schraube gelöst, zwei Stecker abgezogen und isoliert, fertig.
Ein Helmschloss habe ich seit meinen Erfahrungen auf dem Schulparkplatz (ist schon sehr lange her) nicht mehr benutzt. Zwei Schrauben und ab damit in die Ersatzteilkiste.
An roten Alps würde wohl die rote Maske besser passen...
Beifahrer im Geländeeinsatz? Besser nicht, und schon gar nicht mit der Alp 200. Wofür also die Rasten?
Der Kettenschutz schützt die Kette. Wovor eigentlich? Ohne kann die Kette viel besser gereinigt werden, ab damit. ACHTUNG: Es könnte passieren, dass bei einem Sturz im Gelände sich die Hose oder anderes in der Kette verfängt, falls das Rad sich noch dreht und der Fahrer drunter liegt... Das muss jeder selbst entscheiden.
Die Tankverkleidung sieht schmuck aus. Robuster, enduromäßiger ist aber der schwarze, nackte Tank. Unsere klare Favoritenoptik. Guckt mal nach, was die Verkleidung kostet, wenn sie zu Bruch geht... Vier Kreuzschlitzschrauben halten die Verkleidung, sie zu entfernen, ist uns leicht gefallen.
Im Gelände schaue ich lieber nach vorne, Spiegel also auch in die Kiste. Ein leichter Kunststoffklappspiegel wäre eine mögliche Alternative, wenn´s denn sein muss.
Alle Gewinde werden nach der Demontage der Teile mit schwarzen Kunststoffstopfen verschlossen, soll ja kein Dreck rein. Die Messingewinde am Tank kriegen auch noch welche.
Ach ja, die Blinker werden wohl zukünftig im Gelände auch noch zu Hause bleiben...
Auf der nächsten Seite unseres Projektberichts zeigen wir,
an welchen Stellen der Alp wir gute "Tauschgeschäfte" machen.
Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.
Eure Meinung interessiert uns.
Wir tauschen aus... Die Serienauslegung der Alp will es möglichst allen recht machen, da muss man Kompromisse eingehen...
Spritzschutz nach allen Seiten und unverkennbar korrekt, muss nicht jedem Gefallen. Wir montieren statt des Serienhecks aus Kunststoff lieber unser selbst entwickeltes Sportheck aus pulverbeschichtetem Aluminium.
Hier gibt´s auch nichts zu beanstanden, ebenfalls mit Kennzeichenbeleuchtung, Brems- und Rücklicht. Selbstverständlich passt das speziell für die Alp 200 entwickelte Heck perfekt an die Aufnahmen am Alprahmen. Da muss man nichts bohren oder feilen...
... und für jedes Kabel und jeden Stecker gibt es eine passende Durchführung, so macht uns das Schrauben Spaß.
Wer genau hinschaut, entdeckt noch eine weitere, sehr nützliche
Veränderung an der Alp.
Auf der nächsten Seite zeigen wir,
dass wir die Alp nicht nur hinten erleichtern....
Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.
Eure Meinung interessiert uns.
Nachdem wir das Heck der Alp deutlich erleichtert haben, sorgen wir dafür, dass die Alp es auch vorne herum leichter hat...
Die Fußrasten der Alp sind serienmäßig an langen Stahlgußauslegern montiert. Das sorgt dafür, dass die Fahrerstiefel recht weiter vorne platziert werden und so genug Platz für die Füße eines möglichen Beifahrers bleibt. Durch diese Position lastet aber recht viel Gewicht auf dem Vorderrad...
Weil wir im Gelände (und auch sonst) aber immer solo mit der Alp unterwegs sind, ist es uns viel wichtiger, dass das Vorderrad entlastet wird und so viel leichter über alle anstehenden Hindernisse gelupft werden kann. Wir tauschen die langen, schweren Ausleger gegen kurze, selbst konstruierte Fußrastenaufnahmen (oben rechts) und verlegen so die Rasten um 7,5 cm nach hinten.
So ganz nebenbei haben wir jetzt die Alp nicht nur geländetauglicher und schicker gemacht, wir haben auch wieder etwas abgespeckt...
Unsere bisherige Diät hat der Alp 3 Kilogramm gespart. Jetzt kommt dazu:
Serienheck: 346g
Sportheck BetaBikes.de: 194g
Serienausleger Rasten: 656g
kurze Fußrastenaufnahmen: 379g
Ersparnis: 152g + 277g = 429 g
Gesamtersparnis 3002g + 429g = 3431g
Abnehmen ist Schwerstarbeit, wenn das Ergebnis sich aber doch lohnt...
Auf der nächsten Seite wird
weiter getauscht....
Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.
Eure Meinung interessiert uns.
Jeder freut sich, wenn die Antriebskette lange hält und nicht so oft nachgespannt werden muss. Deshalb hat Beta in den letzten Jahren die Alp 200 mit einer O-Ringkette ausgeliefert. Die abgedichtete Kette mit ihrer Dauerschmierung glänzt mit beiden Gefallen.
Abgedichtete O-Ringkette (links) - Kette ohne Abdichtung (rechts)
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Die abgedichtete Kette ist durch ihre Dichtringe spürbar steifer. Das kostet die Alp Leistung am Hinterrad, nach Aussagen von Beta sogar bis zu einem PS. Wir tauschen die neue Kette deswegen gleich gegen eine ungedichtete Einfachkette. Jetzt dreht sich das Rad fast so leicht wie bei einem Fahrrad, das merkt man schon beim Schieben der Alp deutlich. Dass die Kette etwas öfter gespannt werden muss, stört uns nicht, die kürzere Haltbarkeit ebenfalls nicht. Wir tauschen sie jährlich, bei dem deutlich geringeren Preis kein Problem.
Die Alp ist für den Zweipersonenbetrieb zugelassen und da sind Griffe für den Mitfahrer vorgeschrieben. Beim Wochenendausflug mit der Alp leisten die kräftigen Teile ebenfalls gute Dienste beim Verzurren des Gepäcks.
Im Gelände brauchen wir sie als Solofahrer nicht und ohne sieht die Alp einfach schlanker und besser aus.
Auf der nächsten Seite geht unser Projekt weiter
Anpacker und Sitzenbleiber...
Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.
Eure Meinung interessiert uns.
Weil wir bei unseren Geländeeinlagen aber immer mal wieder in Situationen geraten (...) in denen kräftig angepackt werden muss, streichen wir die Beifahrergriffe nicht ersatzlos, sondern tauschen sie gegen einen Bergegurt. Vorne gibt´s dann gleich auch noch einen, damit ein Helfer weiß, wo er am besten zupacken kann...
Praktischerweise hat die Alp 200 an der unteren Gabelbrücke serienmäßig die passenden Gewinde um unseren vorderen Gurt zu montieren. Wird der Gurt nicht benötigt, kann er leicht hinter der Lampenmaske versteckt werden.
Für den Zweipersonenbetrieb an den Strand hat die originale Alpsitzbank die richtigen Abmessungen. Für das Stehendfahren alleine im Gelände darf die Sitzbank gerne etwas schmaler und kürzer sein. Prima, dass Beta mit der Sitzbank der Urban das passende Ersatzteil im Programm hat.
Wie die Urbansitzbank montiert wird, haben wir an anderer Stelle schon einmal beschrieben. Das geht genauso leicht, wie alle anderen bisher hier gezeigten Umbaumaßnahmen.
Uns gefällt die Alp mit der Urbansitzbank auch noch viel besser, so sieht sie richtig nach Enduro aus.
Auf der nächsten Seite geht unser Projekt weiter
Zündende Ideen im Frühling...
Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.
Eure Meinung interessiert uns.
Zündende Frühlingsideen Teil 1...
Wir tauschen die Standardzündkerze der Alp gegen eine Iridiumzündkerze. Die Iridiumkerze gefällt uns mit besserem Startverhalten und weicherer Verbrennung. Mit dem Eindruck sind wir nicht alleine, viele Alpfahrer sehen das genauso.
Oben die Standardkerze NGK DR8EA, unten die Iridiumversion DR8EIX
Die Iridiumkerze ist leicht an der sehr dünnen Mittelelektrode zu erkennen. Der admin fährt in seiner Alp dieselbe Kerze schon seit 3 Jahren mit immer noch einwandfreiem Kerzenbild und bester Funktion. Die höhere Standzeit rechtfertigt den höheren Preis zusätzlich zu den genannten Vorteilen.
Die Iridiumversion DR8EIX gibt´s bei den üblichen Zubehörhandelsketten und natürlich auch beim gut sortierten Betahändler.
Die Alp 200 soll und kann ein recht breites Einsatzspektrum bedienen. Deshalb legt der Hersteller zusätzlich zum serienmäßig montierten 15er Ritzel im Auslieferungspaket gleich ein 12er Ritzel bei.
Links das 15er Ritzel, rechts das 12er
Während das 15er Ritzel auf der Straße für die vom Hersteller angegebene Höchstgeschwindigkeit sorgt, hilft uns das 12er bei kniffligen Passagen im Gelände. Wir ändern für unsere Wandertrips deshalb gleich auf die kürzere Übersetzung mit dem kleinen Ritzel.
Die mit Kleber gesicherte, zentrale Schraube wird nicht besonders fest angezogen. Mit eingelegem Gang ist das Lösen und Anziehen der Schraube für den Tausch kein Problem.
Zündende Frühlingsideen Teil 2...
Frühling heißt auf englisch "spring", aber das englische Wort "spring" kann man auf deutsch auch mit Feder übersetzen. Da beschäftigt uns doch schon seit längerem eine Idee...
Auf der nächsten Seite gibt´s die Auflösung,
welche Überlegungen hier gemeint sind.
Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.
Eure Meinung interessiert uns.
An das Fahrwerk der Alp 200 werden hohe Ansprüche gestellt. Es soll den Zweipersonenbetrieb mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 280 kg (!) genauso klaglos mitmachen, wie die knackige Fahrt durchs Gelände mit einem engagierten Solisten. Das Federbein tut das auch, aber es ist leicht zu verstehen, dass beides mit optimaler Funktion nicht gehen kann.
Federbein Alp 200 mit schwarzer Serienfeder
Um das hohe zulässige Gesamtgewicht transportieren zu können, muss das Federbein herstellerseitig recht straff ausgelegt werden. Für den Solofahrer im Gelände kostet die starke Feder mit hoher Federrate aber Traktion, Komfort und damit Fahrsicherheit und -spaß.
Was kann der Geländefan dagegen tun?...
Um im Offroadbetrieb trotzdem zurecht zu kommen, sollte im ersten Schritt der Luftdruck im Reifen im Vergleich zum reinen Straßenbetrieb drastisch gesenkt und als nächstes die Vorspannung der Feder so gut es geht auf den Fahrer angepasst werden.
Wenn das nicht reicht?...
Viele Fahrer/innen werden mit der starken Serienfeder im Federbein trotz eben genannter Massnahmen schnell an Grenzen stoßen und sich "mehr" wünschen. Die Feder ist für sie im Solobetrieb einfach zu hart. Da hilft dann nur eine weichere Feder, die es für das Alpfederbein auf dem Markt aber bisher nicht zu kaufen gibt.
Das wollten wir nicht hinnehmen und haben kräftig gerechnet und gemessen. Aus dem Datenmix von Federrate, Drahtstärke, Windungen, Kräften, Materialkonstanten, Schubspannungen, zulässigen Grenzwerten, geometrischen Bedingungen und... ist etwas herausgekommen:
Serienfederbein unten, oben Track´n Tour Feder von BetaBikes.de
Deutlich weicher in der Auslegung als die Serie, aus hochwertigem SiCr-Ventilfederdraht hergestellt, kugelgestrahlt und mit Kunststoff pulverbeschichtet ist unsere Alp 200 TT-Feder für Fahrer/innen bis 85 kg entwickelt. Leichtere Geländefans werden von der gewünschten Verbesserung an der Hinterhand der Alp noch mehr profitieren, mussten sie doch mit der harten Serienfeder umso mehr kämpfen.
in unserem Alp 200 TT-Projekt zeigen, von BetaBikes.de
speziell für die Alp 200 entwickelt worden und kann über den
admin angefragt werden.
Einfach mal Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an ihn schreiben... |
Ein bisschen schade, dass man im eingebauten Zustand so wenig von der neuen Feder sehen kann, aber darum geht es ja auch eigentlich nicht, und besonders auffällig (im Sinne von "gesehen werden") wollten wir sie in unserem Einsatzgebiet eh nicht haben.
Auf der nächsten Seite unseres Projektes treffen wir
den Weight Watcher.
Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.
Eure Meinung interessiert uns.
Die Feder passt optisch super ins Gesamtbild der Alp, aber wie fährt sich´s denn damit? Unsere Projekt-Alp hat noch keinen Ausgang, wir sind ja lange noch nicht fertig...
Gut, dass die Alp TT eine Schwester hat, die gerade rechtzeitig zu unseren Tracks of Vampire 2017 natürlich auch auf die weiche Feder umgestellt hat, und die darf natürlich ins Gelände.
Die Alpschwestern, die abgebildete TT ist nicht auf dem aktuellen Projektstand, ihre Schwester aber schon bereit für unser Rumänienabenteuer.
Die ersten Eindrücke sind einfach klasse! Die Hinterradfederung spricht viel sensibler auf alle Unebenheiten an. Der Komfort erhöht sich ganz enorm und die Traktion ebenfalls. Das Hinterrad bleibt einfach mehr am Boden und springt nicht (zumindest nicht ungewollt). Die Lust des Fahrers, zügiger unterwegs zu sein, nimmt zu. Dabei fällt schnell auf, dass die Gabelabstimmung auch verändert werden muss. Was die Schwester schon hat, will die TT natürlich auch haben. Wir werden es euch berichten...
Weight Watcher...
Nachdem im Forum nach dem Stand unserer Diätkur gefragt wurde, wollen wir doch mal zusammenfassen, was die bisherige Runde im Sportdress gebracht hat:
Projektmaßnahme | Gewichtsänderung [Gramm] |
BetaBikes.de Lampenmaskenumbau: | - 750 |
Entfall Fußrastengummis: | -136 |
Entfall Hupe: | -163 |
Entfall Helmschloss: | -115 |
Entfall Beifahrerrasten: | -621 |
Entfall Tankverkleidung: | -580 |
Entfall Kettenschutz: | -107 |
Entfall 2 Spiegel: |
-530 |
Umbau auf BetaBikes.de Sportheck: | -152 |
Umbau auf BetaBikes.de Rastenaufnahme: | -277 |
Umbau auf BetaBikes.de Einfachkette: | -431 |
Tausch Beifahrerhaltegriffe gegen BetaBikes.de Bergegurte: | -288 |
Umbau auf Urban Sitzbank: | -565 |
Umbau auf 12er statt 15er Ritzel: | -73 |
Umbau auf BetaBikes.de Feder: | +72 |
Projektstand (Summe): | 4716 |
Super, über 4,5 Kilogramm ist die Alp 200 TT bisher leichter und deutlich athletischer geworden. Doch wenn man sich den letzten Projektschritt anschaut, könnte sich auch ein Gegentrend andeuten...
Diät geplatzt? Nimmt die Alp wieder zu?
Auf der nächsten Seite erfahrt ihr,
wie unser Fitnessprogramm weiter verläuft.
Gerne können wir im Forum unser Projekt besprechen.
Eure Meinung interessiert uns.
BetaBikes.de-Special
RR 125 LC 4T
Hört sie euch an!
Standgeräusch |
||||
|
||||
BetaBikes.de hat nachgemessen. Ihr könnt das auch! Samsung Galaxy S9 - App: Schallmessung V.501 Abstand Messung: 1m - Höhe Messung: 1m |
||||
|
||||
Klingt schon im Leerlauf nicht schlecht.
Wie hört sich das an, wenn wir ein bisschen mit dem Gas spielen?
|
||||
|
||||
Original, mit eingebautem dB-Killer und völlig legal!
|
||||
Vorbeifahrgeräusch
Wie klingt die RR 125 LC 4T für andere? |
||||
|
||||
|
||||
Durchgeladen!
Ziehen wir das Gas doch mal richtig auf... |
||||
|
||||
BetaBikes.de findet den Sound klasse!
So wie er ist, kernig, dumpf, aber nicht prollig! |
||||
Sound aus
Fahrerperspektive |
||||
|
||||
So soll es sein!
Spaß nicht nur für´s Publikum, sondern auch für die Hauptperson,
DICH! |
||||
Mit und ohne DB-Killer!
|
||||
|
||||
![]() |
||||
Zurück zum RR Special | ||||
![]() |