So, vor zwei Wochen habe ich eine neue Kurbelwelle eingesetzt (ZT Racing, ziemlich drehzahlfest).
Selbstverständlich mit neuen Lagern. Im gleichen Zuge wurden auch sämtliche Getriebelager und WeDie erneuert. Laut WHB muss der WeDi zwischen rechtem KW Lager und Primärritzel andersherum eingebaut werden, war mir bis dahin tatsächlich nicht bekannt. Bei der letzten Spaltung war er also "verkehrt herum" eingesetzt worden, ist aber auch ohne Benzin im Öl oder umgekehrt gelaufen. Aber gut, so ist es jedenfalls richtig laut Hersteller.
Das Getriebe hat übrigens nach den vielen BH keinen nennenswerten Abrieb, alles sieht sehr sauber aus und ich habe in den Ecken nirgends Späne gefunden. Das ATF hält also seine Druckfestigkeit und Scherstabilität ein, welche es uns verspricht.
Sämtliche Kupplungsteile sind nicht verschlissen und wurden wieder verwendet, obwohl ich extra eine neue Kevlarkupplung bestellt hatte. Aber Nachhaltigkeit ist ja auch ein Thema.
Zylinder ist wieder ein niedrigdrehender Gusszylinder mit 50mm Bohrung und Zweiringkolben, zahme Steuerzeiten für viel Drehmoment unten herum und im gleichen Zuge wurde der Ansaugtrakt auch wieder um den Spacer (den kennt ihr aus vorherigen Beiträgen) erweitert. Für nochmal ein wenig mehr Drehmoment unten herum. Die Verdichtung habe ich diesesmal nicht angehoben, um nicht immer an Ultimate, V-Power usw. gebunden zu sein.
Abgedrückt wurde die ganze Geschichte anschließend natürlich auch mit 0,6 Bar, das Getriebe ebenfalls. Alles dicht und danach gab es Bierchen am Lagerfeuer mit meinem Amigo.
Der Krümmer wird demnächst gestrahlt und neu lackiert, hat in den letzten zehn Jahren etwas Flugrost angesetzt. Seine Silentbuchsen sind auf dem Weg zu mir, die müssen dringend neu.
Beim Schalldämpfer bin ich mir unsicher, fahre ich den originalen oder meinen modifizierten Fresco Lite 2T....?
Naja, kommt Zeit, kommt Rat.
Habe endlich eine Kupplungsarmatur mit verstellbarem Winkel und "Einhängposition" des Zuges gefunden, mit einem 1-Finger-Hebel. Die wird verbaut, das dumme ist allerdings, dass ich auf manuellen Choke direkt am Vergaser umbauen muss, aber damit kann man leben. Eine Klemmschelle für den Spiegel muss dann auch her, hilft alles nichts.
Eine andere Schutzplatte möchte ich auch bauen, da die jetzige aus Riffelblech nicht so gut über Hindernisse wie Baumstämme etc. rutscht, wenn man mal aufsetzt.
Beinahe vergessen: Der Kettensatz muss natürlich auch demnächst mal neu. Bisschen geht er noch.
Bald geht es weiter