Beiträge

Beta Motocross - RX 300 2T / 450 4T MY 2025

Leicht, wendig und für große Sprünge gemacht. Betas Programm für alle die hoch hinaus wollen...

 

ZeigefingerPer Klick Bilder vergrößern!

 

RX 300 2T MY 2025
RX 300 2T My25
RX 300 2T My25 11

 

 

RX 450 4T MY 2025

 

 

RX 450 4T My25 11
RX 450 4T My25 28

 

 

Zeigefinger großTechnische Daten

 

 

Zeigefinger  Hier kommt Beta zu Wort mit dem werkseigenen  Pressetext:

 

RX MY 2025

Das Beta-Projekt der ständigen Erweiterung der Grenzen der RideAbility ist offiziell erst vor wenigen Monaten in der neuen Welt des Motocross gelandet, aber der Hersteller aus der Toskana ist jetzt schon bereit, seine Modelle zu aktualisieren, damit seine Bikes Tag für Tag verbessert werden stets zur Elite zählen.

Die RX 450 war offiziell das erste 4-Takt-Motocross-Motorrad, das der Hersteller aus Rignano sull 'Arno gebaut hat und bot den Fans die Möglichkeit, ein MX-Motorrad Made in Beta zu fahren, das eng an den Rennprototypen angelehnt ist, der nun schon seit vier Jahren in der MXGP-Weltmeisterschaft antritt.

Die RX 300 2T ist hingegen ein Motorrad, das 2021 exklusiv für den US-amerikanischen Markt als Cross-Country entwickelt wurde. Eine Maschine, die sich vom Enduro-Bereich ableitet und durch zahlreiche spezielle Anpassungen der Welt des Motocross angenähert wurde. Der Erfolg dieses Projekts und die zunehmende Erfahrung in der MXGP-Weltmeisterschaft mit dem 450er 4-Takt-Modell veranlassten den Hersteller aus der Toskana, Gas zu geben und die RX 300 als vollwertiges Motocross-Bike zu konfigurieren, das nur wenige Berührungspunkte mit den Enduro-Modellen aufweist.

Mit dem Modelljahr 2025 erfolgen an der RX 300 zahlreiche wichtige Änderungen sowohl in Bezug auf das Fahrwerk als auch auf den Motor, wodurch die Connection zur Endurowelt völlig aufgehoben und, wie im Fall der RX 450, ein eigenständiges Projekt konfiguriert wird, das komplett im Zeichen des Motocross steht.

Die RX 450 erhält außerdem aufregende neue Updates, sodass das Modell mehr als nur bereit ist, die Herausforderungen der MX-Strecken auf der ganzen Welt anzunehmen.

Eine Menge an Veränderungen also für die neue RX, aber das Ziel des Projekts bleibt unverändert: das Motorrad mit einem Rahmen, einem Motor und Komponenten der Spitzenklasse auszustatten, um die Grenzen der RideAbility auf die MX-Welt auszuweiten.

Was bedeutet RideAbility für Beta? Es bedeutet, Motorräder zu entwickeln und herzustellen, die den Fahrspaß zu ihrer obersten Priorität machen. Jedes Motorrad der Marke Betamotor wird vom Florentiner Unternehmen so konzipiert, dass jeglichem Fahrer ein gleichzeitig einfaches und leistungsstarkes Fahrzeug zur Verfügung steht. Ein Produkt, das in der Lage ist, das Beste aus jedem Fahrer herauszuholen. Möglich wird das durch eine Motor-Fahrwerk-Kombination, die für Fahrspaß sorgt, ohne dass man je die WM-tauglichen Leistungen des Motors fürchten müsste.

 

RX 300 2T My25 D1

 

Beide, die RX 300 wie die RX 450, erreichen dieses Ziel. Aber jede auf ihre Weise: Beide verkörpern die perfekte Kombination aus Leistung und Kontrolle, wobei das für Betamotor typische einfache Handling und der Bedienungskomfort im Mittelpunkt stehen. Ganz im Sinne von kompromisslosem Fahrspaß.

Schauen wir uns jetzt aber die jeweiligen Modelle im Detail an: gemeinsame Merkmale wie Silent-Blocks am Lenker, Fußrasten und Schwingarmbolzen:

 

RX 450 4T

Hinterer Rahmen und Filtergehäuse: Die Geometrie des hinteren Rahmens und des Filtergehäuses bleibt unverändert, die Struktur wurde jedoch an mehreren Stellen entsprechend verstärkt, um eine Versteifung und Stabilisierung zu erzielen. Gleichzeitig wurden aber das geringe Gewicht und die Fähigkeit der Aufnahme von Belastungen erhalten. Der Zugang zum Filter bleibt auf der linken Flanke des Motorrads und ist äußerst einfach und intuitiv. Zudem erfordert er keinerlei Werkzeug.

Aufhängung: Gabel und Mono-Stoßdämpfer erhalten eine neue Einstellung, die das Verhalten des Motorrads sowohl in Bezug auf das Handling als auch auf die Stabilität bei höherem Tempo verbessert. Das bedeutet eine weitere Verbesserung der Eigenschaften, die bereits von den MXGP-Fahrern für dieses Modell herausgearbeitet wurden: Manövrierbarkeit und Stabilität, die jedem Fahrer, unabhängig von seinem Niveau, Vertrauen vermitteln.

Batterie: Für einen sicheren Start ab dem ersten Takt selbst unter härtesten Einsatzbedingungen wurde eine neue Lithium-Batterie in der RX My25 eingebaut, die eine höhere Stromstärke als die vorherige hat, um die notwendige Startleistung zu gewährleisten.

Endübersetzung: Um den idealen Kompromiss zwischen Fahren in höheren Gängen (bei niedriger Drehzahl) und Beschleunigung zu finden, hat das Ritzel jetzt mit 51 Zähnen einen mehr als vorher, sodass die Geschwindigkeitsaufnahme aus langsameren Kurven erleichtert wird und das Motorrad bereit ist, zu beschleunigen.

Grafiken: Während die vor kurzem mit dem neuen Heck eingeführten Aufbauten unverändert bleiben, überzeugen die innovativen dynamischen und aggressiven Grafiken, dank derer der Rennsportcharakter des Modells nicht mehr verleugnet werden kann.
Während bereits die RX 450 im neuen Modelljahr mit spannenden Neuheiten aufwarten kann, so überraschen die vielen neuen Funktionen, die bei der RX 300 2T von Beta eingeführt wurden, umso mehr.

 

 RX 300 2T My25 D2

 

RX 300 2T

Rahmen: Wie die 450er so erhält auch die RX 300 einen ausschließlich für den Motocross-Einsatz konzipierten Rahmen, der viele der von den Beta-Modellen bekannten Proportionen beibehält, aber im Vergleich zu den Enduro-Modellen mit einer Reihe von neu gestalteten Teilen und spezifischen Verstärkungen ausgestattet ist. Durch die Angleichung an das 4-Takt-Modell erhält das Fahrgestell also einen breiteren Hauptträger als bisher (um 1 cm), dem auch die Belastungen durch wiederholte Landungen bei Sprüngen nichts ausmachen und der insgesamt viel robuster gegenüber den seitlichen Verwindungen ist, die durch schnelle Kurvenfahrten entstehen. Dies mündet in ein präziseres und stabileres Fahrzeug sowohl beim Einfahren in die Kurve als auch beim Kurvenfahren selbst und vermittelt ein hohes Gefühl der Sicherheit bei
der Kontrolle der hohen Motorleistungen. Die Position des Motors und der entsprechenden Anschlüsse ist anders gestaltet als bei den Enduro-Modellen und gestattet eine optimale Balance in der Kurve ebenso wie beim Sprung.

Heckrahmen und Filtergehäuse: Entsprechend dem neuen Rahmen erhält die neue RX 300 auch den Heckrahmen aus Aluminium sowie das Filtergehäuse von ihrer großen Schwester.

 

RX 300 2T My25 D3

 

Gabel: Die Kayaba-Gabel mit 48-mm-Standrohren hat einen längeren Federweg als die Enduro-Modelle und erhält eine neue Einstellung, die zusammen mit dem neuen Mono-Stoßdämpfer ein perfektes Setting schafft und so ein stabiles, schnelles und präzises Bike garantiert, das dennoch leicht und zuverlässig reagiert.

Mono-Stoßdämpfer: Der Mono-Stoßdämpfer ist ein Novum bei diesem Modell und wird, wie bei der 450er, mit einem 50-mm-Kolben ausgestattet, der bei der Landung von Sprüngen dank der verstärkten hydraulischen Druckstufe eine bessere Unterstützung bietet und eine gleichbleibende Leistung bei starker Beanspruchung, bei der die Temperaturen tendenziell ansteigen, gewährleistet.

Bremssystem: Es handelt sich um eine Nissin-Bremsanlage mit schwimmend gelagerten Bremssätteln und Bremsscheiben von 260 mm vorne und 240 mm hinten. Besonders auffällig an der Vorderachse ist der neue Bremssattel, der von seiner großen Schwester übernommen wurde. Er ist kleiner, leichter und leistungsfähiger als sein Vorgänger und sorgt für eine deutlich prägnantere Leistung beim Bremsen am Limit. Hinten zeichnet sich die neue Pumpe, der zum ersten Mal bei den Enduro-Rennmodellen zum Einsatz kam, durch eine höhere Bremsleistung und eine bessere Modulierbarkeit sowie eine andere Befestigung am Rahmen aus.

Kühler: Von der RX 450 übernimmt die neue 300 2T auch die Kühler, die im Vergleich zum Vorgängermodell im oberen Bereich neu gestaltet wurden, um einen besseren Lenkeinschlag und einen optimierten internen Kühlmittelfluss zu ermöglichen.

Endübersetzung: Das Ritzel hat nunmehr 49 statt der bisher 48 Zähne für fulminante Beschleunigungen!

Kunststoffe: Während die Form der vorderen Spoiler unverändert bleibt, kommt hinten ein neues, schlankes und aggressives Heckteil zum Einsatz, das in den neuen Aluminiumrahmen eingefügt wird, da es kein tragendes Element ist. Der Motocross-Tank aus Kunststoff hat jetzt ein Fassungsvermögen von etwa 7 Litern.

Kette: Die Kette ohne O-Ring ist leichter und gleitfähiger als das Vorgängermodell; Details, die den Unterschied auf der Strecke ausmachen!

Motor und Auspuff: Überrascht das Bike aufgrund seines komplett neuen Fahrwerks, so sind die Neuheiten auf der Motorseite noch beeindruckender, sodass die RX 300 hinsichtlich der Leistung an der Spitze ihrer Klasse steht. Der Motor ist völlig neu und besteht aus einem neuen Zylinder mit einer leistungsfähigeren Auslass- und Einlasssteuerung, einem innovativen Kopf mit höherer Verdichtung und einem geänderten Ansauggehäuse zur Erhöhung des Luftdurchlasses. Das Ergebnis dieser Modifikation ist ein Antrieb mit deutlich mehr Anschubkraft als in der Vergangenheit, der jedoch den außergewöhnlichen Druck auch im Falle niedriger Drehzahlen beibehält, die den 300er-Zweitakter von Beta seit jeher auszeichnet, auch wenn die maximalen Leistungsspitzen bei hohen Drehzahlen höher sind, wie es auf einer Motocross-Strecke vorausgesetzt wird. Die gesteigerte Motorleistung wird über ein völlig neu konzipiertes 5-Gang-Getriebe mit einer für den MX-Einsatz spezifischen Abstufung und einer steiferen Feder, die das Kupplungspaket stärker vorspannt, um ein Durchrutschen zu verhindern, auf das Hinterrad übertragen. Dieses neue Paket wurde durch spezielle Messungen, neue Vergasereinstellungen (Keihin PWK 38) und unterschiedliche Federn am entsprechend angepassten Auslassventil perfekt abgestimmt. Die ebenfalls komplett neu gestaltete Auspuffanlage verfügt ganz im Motocross-Stil über einen speziellen Expansionsteil und einen kurzen Schalldämpfer.

RX 300 2T My25 D4

 

Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Aktualisierungen, die beide Modelle gemeinsam haben, wie zum Beispiel:

Silent-Blocks am Lenker: Komfort und Motocross sind bekanntlich zwei ziemlich konträre Begriffe, aber mit den neuen Silent-Blocks, mit denen das Modell ausgestattet ist, lassen sie sich vereinbaren. Mit dem Ziel, den Griff am Lenker und damit die Kontrolle über das Motorrad so komfortabel wie möglich zu gestalten, reduziert dieses neue Modell-Upgrade die Vibrationen und hebt den Lenker im Vergleich zum Vorgängermodell um 5 mm an, wodurch der Fahrer weniger ermüdet und in der Folge die Leistung verbessert wird.

Fußrasten: Das Modelljahr 2025 erhält neue Fußrasten, die platzsparender sind und dem Fahrer mehr Grip bieten, damit er das Motorrad jederzeit unter Kontrolle hat.

Schwinge: Die Hinterradachse wurde verstärkt und der Durchmesser um 2 mm auf 22 mm erhöht. Diese neue Komponente garantiert eine höhere Steifigkeit und Torsionsfestigkeit, mit dem Ergebnis, dass das Motorrad auch im Falle stärkster Beschleunigungen immer präzise und gut steuerbar bleibt.

Ergänzend sei noch Folgendes erwähnt:

Motorkennfelder: Beide RX-Modelle sind mit zwei Motorkennfeldern (trocken und nass) ausgestattet, während das 4T-Modell zusätzlich auch über vier Eingriffsstufen der Traction Control (eingeschaltet /ausgeschaltet aktiv Hard Mapping / aktiv Soft Mapping) verfügt, um die beachtliche Leistung des Fahrzeugs bei allen Streckenbedingungen zu steuern. Der Knopf für die Auswahl von Kennfeld und TC ist auf dem Gummipuffer am Lenker angebracht.

Die RX wird samt personalisiertem Ständer geliefert, um das Motorrad parken zu können, und 4 verschiedenen Laufrollen für die Gassteuerung, um die Gasantwort zu personalisieren.

 

RX 300 2T My25 D5

 


Verfügbarkeit
Juni 2024
Quelle: betamotor.com

 

RX 300 2T My25 D6

 

 Soweit der Hersteller mit seinen eigenen Marketingaussagen. Der admin hat den nackten Text mit ein paar Detailaufnahmen illustriert.

Eure Besprechung des neuen Motocrossers kann im Forum starten.

 

 

Beta Motocross - RX 450 4T MY 2024

 

ZeigefingerPer Klick Bilder vergrößern!

 

RX 450 4T MY 2024
RX 450 4T My 2024 650 (1)
RX 450 4T My 2024 650 (2)

 

 

Zeigefinger großTechnische Daten

 

  RX 450 4T 2024 (d2)

 

Zeigefinger  Hier unten beschreibt Beta seinen neuesten Sprößling der Motocross-Szene:

 

RX 450 4T MY 2024

The Art of RideAbility in the MX World

 

Im Jahre 2023 ist das Projekt von Beta zur Erweiterung der Grenzen der RideAbility offiziell in Europa in der neuen Dimension des Motocross gelandet – zuerst mit der RX 300 2T und nun mit der Königin unter den Offroad-Motorrädern, der RX 450 4T!

Es handelt sich offiziell um das erste 4-Takt-Cross-Motorrad aus dem Hause des Unternehmens in Rignano sull’Arno; für die Fans heißt das, dass sie das erste Mal die Gelegenheit haben, eine MX Made in Beta zu fahren, die dem Renn-Prototyp, der seit drei Jahren in der MXGP-Weltmeisterschaft am nächsten kommt.

Ein Sportmotorrad in jeder Hinsicht, dafür entwickelt, auf den Motocross-Strecken rund um den Erdball zu fahren, wie es bisher noch nicht möglich war.

Das Projekt ist gänzlich neu: Rahmen, Motor und Bauteile sind auf höchstem Niveau, so wie das Projekt, das dahinter steckt: die Grenzen der RideAbility in der MX-Welt zu verschieben.

Was bedeutet RideAbility für Beta? Es bedeutet, Motorräder zu entwickeln und herzustellen, die den Fahrspaß zu ihrer obersten Priorität machen. Jedes Motorrad der Marke Betamotor wird vom Florentiner Unternehmen so konzipiert, dass jeglichem Fahrer ein gleichzeitig einfach zu fahrendes und leistungsstarkes Fahrzeug zur Verfügung steht. Ein Produkt, das in der Lage ist, das Beste aus jedem Fahrer herauszuholen. Möglich wird das durch eine Motor-Fahrwerk-Kombination, die für Fahrspaß sorgt, ohne dass man je um die WM-tauglichen Leistung des Motors fürchten müsste.

 

RX 450 4T 2024 (d1)

RX 450 4T ist ein Projekt, das vor wenigen Jahren entstanden ist, aber mit dem Debüt in der MXGP-Weltmeisterschaft in Prototyp-Form hat es sofort interessante Konstruktionsideen generiert, die mit der kontinuierlichen Entwicklung des Fahrzeugs auf den Rennstrecken rund um den Erdball zur Schaffung des ersten serienmäßigen 4T-Motorrads geführt hat, welches sich zur RX 300 2T gesellt.

Wie die 300 2T, aber auf gänzlich andere Art und Weise, ist die RX 450 4T ein einzigartiges Motorrad, eine perfekte Verschmelzung aus Leistung und Kontrolle. Also ein Fahrzeug, mit einer Racing-Seele und puren Racing-Leistungen, da es einzig und allein für die Rennstrecke gedacht ist, aber gleichzeitig das Handling und die typische Benutzerfreundlichkeit des Beta Motor Family Feelings mit absolutem Fokus auf kompromisslosem Spaß ins Zentrum seiner Konstruktion stellt.

Das Konstruktionsprojekt der RX 450 ist gänzlich neu, gehen wir also ins Detail:

Rahmen: Es handelt sich um einen Rahmen für den Motocross-Einsatz, der viele bekannte Proportionen der Beta-Modelle beibehält, aber mit einer ganzen Reihe von umgestalteten Teilen und speziellen Verstärkungen im Vergleich zu den Enduro-Standardmodellen aufwartet. Der Hauptträger ist stärker als 1 cm und scheut keineswegs die Beanspruchungen aufgrund der wiederholten Landungen nach den Sprüngen. Er ist insgesamt viel steifer in den seitlichen Verwindungen, die von den Hochgeschwindigkeitskurven generiert werden. Dies mündet in ein präziseres und stabileres Fahrzeug sowohl beim Einfahren in die Kurve als auchbeim Kurvenfahren selbst und vermittelt ein hohes Gefühl der Sicherheit bei der Umsetzung der hohen Motorleistungen. Die Position des Motors sowie die dazugehörigen Aufnahmen sind anders gestaltet als bei den Enduro-Modellen und gestatten eine optimale Balance in der Kurve ebenso wie beim Sprung.

 

RX 450 4T 2024 (d3)

 

Hinterer Rahmen und Filtergehäuse: Die RX 450 besitzt einen neuen hinteren Rahmen aus Aluminium, der trotz seiner Leichtigkeit dem Fahrzeug Steifigkeit verleiht und die Beanspruchungen beim Fahren in jedem Falle hervorragend absorbiert. Diese neue Komponente harmoniert perfekt mit dem neuen Filtergehäuse, das noch nie zuvor an Beta-Modellen verwendet wurde. Das neue Filtergehäuse und die dazugehörigen Muffen bewirken zusammen mit dem neuen Drosselkörper mit 46 mm einen deutlich anderen Luftdurchsatz als derjenige, den ein Enduro-Motorrad verlangt, und erzeugen einen optimalen Flow, um die Leistungen des neuen Antriebs zu fördern. Der Zugang zum Filter bleibt auf der linken Flanke des Motorrads und ist äußerst einfach und intuitiv. Zudem erfordert er keinerlei Werkzeug.

Verkleidungen: Während die vorderen Spoiler, die kürzlich auch bei den RR-Modellen umgestaltet wurden, ihre Formen beibehalten, hält hinten ein neues stromlinienförmiges und aggressives Heck Einzug, das kein tragendes Element ist und sich in den neuen Rahmen aus Aluminium einfügt. Wie oben erwähnt, erlaubt es den Zugang zum Filtergehäuse über eine praktische Verriegelung. Der Tank aus Kunststoff, eigens für dieses Modell entwickelt, hat ein Fassungsvermögen von ca. 7 l.

 

RX 450 4T 2024 (d4)

 

Gabel und Monostoßdämpfer sind von Kayaba: mit Standrohren mit 48 mm vorne und einem Kolben mit 50mm hinten. Beide Komponenten sind komplett verstellbar im Set-up und ein idealer Kompromiss zwischen Fahrspaß und Leistung, dank der kontinuierlichen Entwicklungen auf den Rennstrecken. Das Motorrad wurde von den Technikern aus Rignano so eingestellt, dass es stabil, schnell und präzise, aber stets einfach und ehrlich im Ansprechverhalten ist. Der wichtigste Unterschied bei den Federungen im Vergleich zu den Enduro-Modellen ergibt sich durch den größeren Federweg der vorderen Gabel, mit spezieller Motocross-Justierung, während der Monostoßdämpfer gänzlich neu ist. Dieser ist größer als derjenige, mit denen die RR-Modelle ausgerüstet sind, sodass ein besserer Support beim Landen nach Sprüngen möglich wird. Zu verdanken ist das einer stärkeren Hydraulikbremse und einer höheren Beständigkeit der Leistung bei Schwerlasteinsatz, wo die Temperaturen steigen und es in der Folge komplexer wird, die Leistung beizubehalten.

Auf den Felgen (vorne 21 Zoll und hinten 19 Zoll) sind Maxxis-Reifen in den Dimensionen 90/100-21 und 110/90-19 montiert, während die Bremsanlage von Nissin schwimmende Bremssättel und Bremsscheiben mit 260 mm vorne und 240 mm hinten aufweist. Besonders vorne zeigt sich ein neuartiger kleinerer und leichterer Bremssattel als diejenigen, die bisher bei den Beta-Modellen verwendet wurden. Er gewährleistet eine deutlich prägnantere Leistung bei den Bremsmanövern am Limit, während hinten die neue Pumpe einen Behälter aufweist, die dem Auspuff-Layout mehr Platz lässt.

 

RX 450 4T 2024 (d5)

 

Und was ist mit der Leistung des Fahrzeugs? Die RX 450 4T wird alle sprachlos machen, die sich für sie entscheiden. Sehen wir uns an, wie:

Motor: Der Motor ist aus einem gänzlich für den Cross-Einsatz gedachten Projekt hervorgegangen und wurde in enger Zusammenarbeit mit dem offiziellen MXGP-Team entwickelt. Die 5-Gang-Schaltung weist ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis auf, während die Kupplung (mit Tellerfedern, in drei Positionen verstellbar) eigens verstärkt wurde, um den Beanspruchungen durch die hohe Motorleistung standzuhalten. So ist eine weiche Betätigung, ein effizientes Schalten und ein sehr hohes übertragbares Drehmoment garantiert. Platzverbrauch und Gewicht sind entschieden gering gehalten, da die für den Motocross-Einsatz nötigen Komponenten auf ein Minimum reduziert wurden: Es ist kein Kickstarter vorgesehen und alle elektrischen Bauteile wurden neu dimensioniert.

Kurbelwelle und Ausgleichswelle sind neu, ebenso Zylinder, Kolben und die dazugehörigen Bauteile. So lässt sich ein Kompressionsverhältnis von 13,5:1 erzielen.

Das Ergebnis ist ein entschieden leistungsstarker Antrieb entlang der gesamten Leistungskurve, aber mit einer hohen Beschleunigung in den mittleren bis hohen Drehzahlbereichen, die auf der Rennstrecke am meisten genutzt werden. In Einklang mit dem Angebot an Fahrspaß, auf dem das ganze Projekt basiert, hat der Motor jedenfalls ein hervorragendes Drehmoment, erzeugt als eine nutzbare und stets kontrollierbare Progression und bleibt in jeder Situation gefügig. Aufgrund der optimalen Gewichtsverteilung bietet die Kombination aus Rahmen und Motor also an, ein wendiges, agiles und begeisterndes Motorrad zu bereitzustellen, das ganz klar Leistung bringt, wenn man Gas gibt, aber stets ehrlich und sicher gegenüber dem Fahrer bleibt.

 

RX 450 4T 2024 (d6)

 

Motorkennfelder: Ganz im Sinne dessen, was kürzlich bei den RR-Modellen eingeführt wurde, ist auch die RX 450 4T mit zwei Motorkennfeldern (trocken und nass) und mit vier Eingriffsstufen der Traction Control (eingeschaltet / ausgeschaltet /aktiv Hard Mapping / aktiv Soft Mapping) ausgestattet, um die beachtliche Leistung des Fahrzeugs bei allen Streckenbedingungen zu steuern. Der Knopf für die Auswahl von Kennfeld und TC ist auf dem Gummipuffer am Lenker angebracht.

Ergänzend ist noch zu sagen:

Die Bedienelemente am Lenker sind auf das nötige Minimum reduziert, ebenso wie die Elektrik. Auf der rechten Seite befindet sich der Knopf für die elektronische Zündung, auf der linken Seite die Taste zum Ausschalten des Motorrads. Die Batterie ist eine Lithium-Batterie.
Außerdem hervorzuheben sind ein paar Spezialkomponenten, die die Ausstattung des Motorrads ergänzen:

  • Kettenspanner aus rotem Ergal
  • Blaue eloxierte Excel-Felgen
  • Rote Kettenführung
  • Rote eloxierte Kette aus zwei Materialien
  • Fußrasten aus schwarzem Ergal mit Stiften aus Stahl

 

Abgerundet wird das Ganze durch eine neuartige Grafik, welche die typischen Farben der Racing-Modelle nutzt, aber dem ersten 4T-Motocross-Motorrad Made in Beta einen einzigartigen Charakter verleiht.

Die RX 450 wird samt personalisiertem Ständer geliefert, um das Motorrad parken zu können, und 4
verschiedenen Laufrollen für den Gasgriff, um die Gasantwort zu personalisieren.


Verfügbarkeit
November 2023
Quelle: betamotor.com

 

RX 450 4T 2024 (d7)

 

 Soweit der Hersteller mit seinen eigenen Marketingaussagen. Der admin hat den nackten Text mit ein paar Detailaufnahmen illustriert.

Eure Besprechung des neuen Motocrossers kann im Forum starten.

 

 

Beta Motocross - RX 300 2T MY 2024

 

ZeigefingerPer Klick Bilder vergrößern!

 

RX 300 2T MY 2024
RX 300 MY24 (65)
RX 300 2 Str My24 BetaBikes65

 

Technische Daten

 

RX 300 MY 2024
FAHRWERK 
Rahmen CrMo Stahl mit Doppelschleife auf Höhe des
Auslasskanals
Radstand 1490 mm
Gesamtlänge 2185 mm
Gesamtbreite 815 mm
Gesamthöhe 1260 mm
Sitzhöhe 950 mm
Bodenfreiheit 340 mm
Anbauhöhe Rasten 417 mm
Trockengewicht 100 kg (vorn 48 kg; hinten 52 kg)
Tankinhalt 9,5 l
Reserve 2,3 l
Kühlsystem 1,3 l
Gabel Hydraulisch USD mit ø 48 mm Standrohr
Federung hinten Monoshock mit progressiver Hebelei
Hub Stossdämpfer 135 mm
Federweg vorn 305 mm
Federweg hinten 300 mm
Bremse vorn Scheibe ø260 mm mit schwimmender Doppelkolben-Bremszange
Bremse hinten Scheibe ø240 mm mit schwimmender Einkolben-Bremszange
Felge vorn 21 x 1,6 - 36 Löcher
Felge hinten 19 x 2,15 - 36 Löcher
Reifen vorn 80/100 - 21
Reifen hinten 120/80 -19
 
MOTOR 
Typ 1-Zylinder, 2-Takt, LC
Bohrung 72 mm
Hub 72 mm
Hubraum 293,1 ccm
Verdichtung 11,45:1
Auslasssteuerung System BPV
Starter E-Starter
Zündung Kokusan AC-CDI mit Steuergerät Ölpumpe
Zündkerze NGK BR8ECM
Einlasssteuerung Nebenschlussmembran
Schmierung Gemisch durch elektrische Pumpe
Vergaser Keihin PWK 38
Kupplung Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Primärtrieb Z. 27/72
Getriebe 6 Gang-Klauengetriebe
Endantrieb Kette
Schmierstoffe SAE 10W/50

  RX 300 24D1

 

 

 

Zeigefinger  Die offiziellen Worte von Beta zum RX 300 2T Modell 2024:

 

RX 300 2T MY 2024

The Art of RideAbility in the MX World

Das Beta-Projekt zur Erweiterung der Grenzen der RideAbility mündet in einer neuen Dimension: Motocross!
Die erste offizielle moderne Motocross-Maschine des Unternehmens aus Rignano sull’Arno bietet allen Fans nach dem Debüt in der MXGP-Weltmeisterschaft vor drei Jahren europaweit erstmals die Möglichkeit, eine Motocross-Maschine aus dem Hause Beta zu fahren.

Die Rede ist von der Beta RX 300 2T, der neuen Dimension der RideAbility in der MX-Welt.

Was bedeutet RideAbility für Beta? Es bedeutet dafür zu sorgen, dass jedem Fahrer, auf jedem Motorrad der Florentiner Marke, stets eine einfache aber leistungsstarke, erfolgreiche aber unkomplizierte, spaßige aber niemals zu anspruchsvolle Maschine zur Verfügung steht, die das Fahrverhalten zu ihrem grundlegenden Wert macht. Heute landet Beta mit diesem Konzept zum ersten Mal im modernen Cross-Bereich.
Wie? Mit einem gänzlich neuen Motorrad für den europäischen Markt, das aber den Puristen der Marke zumindest vom Namen her ein Begriff sein dürfte. Bestimmt ist schon irgendwo das eine oder andere Foto aus den USA aufgetaucht.

 

RX 300 24D2

 

Die RX 300 2T ist ein Motorrad, das 2021 exklusiv für den US-amerikanischen Markt als Cross-Country entwickelt wurde. Eine Maschine, die sich vom Enduro-Bereich ableitet und mit einer Reihe von speziellen Anpassungen der Cross-Welt angenähert wurde. Der Erfolg dieses Projekts, unterstützt durch die ständig wachsende Erfahrung, die bei den Rennen in der MXGP-Weltmeisterschaft mit dem Modell 450 4T gesammelt werden konnte, hat das toskanische Unternehmen dann dazu bewogen, bei der Entwicklung des Motorrads Gas zu geben, das sich heute als „waschechte“ Cross-Maschine mit nur wenigen Berührungspunkten mit den Enduro-Modellen präsentiert. Die wenigen Exemplare, die für den ersten Versuch außerhalb der USA hergestellt werden, machen aus der RX 300 2T eine einzigartige Gelegenheit, sich die erste europäische Version des Motorrads in die Garage zu stellen, das für Beta den Wiedereinstieg in den Cross-Markt darstellt und einer neuen Familie von gänzlich anders gearteten Fahrzeugen, die in Kürze herauskommen wird, den Weg freimacht.

Die RX 300 2T ist ein einzigartiges Motorrad, eine perfekte Verschmelzung aus Leistung und Kontrolle. Also ein Fahrzeug, mit einer Racing-Seele, da es einzig und allein für die Rennstrecke gedacht ist, aber dennoch die typische Benutzerfreundlichkeit des Beta Motor Family Feelings mit absolutem Fokus auf kompromisslosem Spaß ins Zentrum seiner Konstruktion stellt.

 

RX 300 24D3

 

Was zeichnet die RX 300 2T also aus?

Obwohl viele wahrscheinlich gedanklich sofort eine Verbindung zwischen RX und RR herstellen, stellt die neue Cross-Maschine von Betamotor ein eigenständiges Projekt in Bezug auf die Weltmeister-Enduro von Brad Freeman dar, von der sicherlich ein Teil der Erfahrung stammt, die es ermöglicht hat, den 300 2T-Motor so effizient zu machen.

Motor: Abgesehen vom Hubraum hat der Motor der RX 300 mit der Enduro-Maschine kaum etwas gemeinsam, da das Projekt gänzlich im Zeichen des Cross-Einsatzes steht. Im Vergleich zum Enduro-Motor ist dieser Motor deutlich leistungsstärker bei mittelhohen Drehzahlen, die auf der Rennstrecke stärker genutzt werden, und genießt eine höhere Beschleunigung, behält aber ein hervorragendes Drehmoment bei. So wird eine nutzbare und stets kontrollierbare Progression erzeugt und der Fokus bleibt auf dem Konzept der Gefügigkeit des Fahrzeugs in jeder Situation.

Und das sind die wichtigsten Details der RX 300 2T im Vergleich zu den engen Verwandten RR 2T:

  • Zylinder: Der Zylinder ändert sich im Vergleich zur 300 Enduro, die kürzlich den „Kurzhuber“, statt einem klassischeren Motor mit quadratischem Querschnitt mit Bohrung x Hub von 72.0 x 72.0 mm gewählt hat, um mehr Drehmoment und Leistung (ungefähr 5 PS bei 8.000 U/min und 1,5 Nm bei 7.000 U/min) zu erzielen.
  • Kolben: In Kombination mit den unterschiedlichen Diagrammen des Zylinders, des höheren Verdichtungsverhältnisses und der verschiedenen erhaltenen Höhen wurde ein neuer adäquater zweiphasiger Kolben gesucht.
  • Vergaser: Keihin PWK mit 38 mm
  • Spezielle Zündkerze: NGK BR8ECM
  • Kurbelwelle: Bei dieser Komponente wurden Gewicht und Durchmesser reduziert, um eine schnellere Beschleunigung auf hohe Drehzahlen zu erzielen. Daraus folgt die Einführung eines speziellen Kurbelgehäuses, wo diese Komponente untergebracht ist.
  • Auslassventil: Das Ventil wurde eigens in seiner Öffnung eingestellt, im Verhältnis zur unterschiedlichen Funktionsweise des Motors und seiner Verwendung. Es kann in jedem Fall nach wie vor vom Fahrer über die gewohnte Einstellvorrichtung justiert werden, mit der auch die Enduro-Modelle von Beta ausgestattet sind.
  • Kurzer Schalldämpfer: um die Leistung bei mittelhohen Drehzahlen zu bevorzugen.
  • Tellerfederkupplung: Die bei der RX verwendete Tellerfederkupplung ist aus einer Neuanpassung der kürzlich bei der RR eingeführten Komponente hervorgegangen und garantiert eine sanfte Betätigung, ein effizientes Einrücken und ein sehr hohes übertragbares Drehmoment. Die Kupplung kann in 3 Positionen in ihrer Federvorspannung eingestellt werden, indem man die dazugehörige Ringmutter über einen einfachen mechanischen Eingriff betätigt.
  • Kühlleitungen: mit hoher Leistung, aus blauem Silikon.

 

RX 300 24D4

 

Was das Fahrwerk des Fahrzeugs betrifft:

Gabel und Monostoßdämpfer: Kayaba, wie bei den RR Racing. Beide Komponenten haben eigene Set-ups für den Cross-Einsatz, aber während der Monostoßdämpfer mit spezieller Justierung stärker an jenen der Enduro-Motorräder angelehnt ist, hat die Gabel mit 48 mm auch eine andere Geometrie, mit einem größeren Hub (um 10 mm längere Standrohre). Die gänzlich verstellbaren Federungen wurden von den Technikern aus Rignano so eingestellt, dass das Motorrad stabil, schnell und präzise, aber stets einfach und ehrlich im Ansprechverhalten ist.

Der Rahmen weist im Vergleich zum Modell Enduro RR 300 keine Änderungen auf, aber das Motorrad ist aufgrund anderer Federungen höher, während der hintere Rahmen aus Verbundmaterial besteht.

 

Auf den Felgen (vorne 21 Zoll und hinten 19 Zoll) sind Michelin Starcross 6-Reifen in den Dimensionen 80/100-21 und 120/80-19 montiert, während die Bremsanlage von Nissin schwimmende Bremssättel und Bremsscheiben mit 260 mm vorne und 240 mm hinten aufweist.

Abgerundet wird das Modell durch folgende Eigenschaften:

Die Bedienelemente am Lenker sind auf das nötige Minimum reduziert. Auf der rechten Seite befindet sich der Knopf für die elektronische Zündung, auf der linken Seite die Taste zum Ausschalten des Motorrads. Die elektrische Anlage ist auf das Minimum reduziert. Die Batterie ist eine Lithium-Batterie.
Im Einklang mit dem, was kürzlich bei den 2T-Modellen aus Rignano sull’Arno eingeführt wurde, kann auch die RX 300 zwei Motorkennfelder (trocken/nass) nutzen, die über den Knopf hinter dem Lenkkopf auswählbar sind. Sie steuern speziell die Leistung des Motorrads, um es unter allen Bedingungen stets bestens fahrbar zu machen.

Außerdem hervorzuheben sind ein paar Spezialkomponenten, die die Ausstattung des Motorrads ergänzen:

- Kettenspanner aus rotem Ergal

- Blaue eloxierte Excel-Felgen

- Rote Kettenführung

- Rote eloxierte Kette aus zwei Materialien

- Fußrasten aus schwarzem Ergal mit Stift aus Stahl

- Handschutz


Abgerundet wird das Ganze durch ein neuartiges Grafikdesign, das die typischen Farben der Racing-Modelle nutzt, um ein einzigartiges Modell im Beta-Katalog zu charakterisieren.

Die RX 300 wird samt Ständer geliefert, um das Motorrad parken zu können.

 

Verfügbarkeit:

Juni 2023

Quelle: betamotor.com

 Soweit der Hersteller.

Eure Besprechung des neuen Offroaders kann im Forum starten.

Beta macht große Sprünge - Motocross

Wenn große Sprünge und geringstes Gewicht angesagt sind, dafür Scheinwerfer und Rücklicht mitsamt Kennzeichen keine Rolle spielen, sind wir bei einer anderen Fahrzeuggattung: MOTOCROSS
Weil die Basis von Betas Sportenduros schon stimmt, sind die besten Voraussetzungen für Buckelpisten und dazu gehörendem Spaß gegeben.

Schaut sie euch an, Beta goes Cross:

 

 

Der

 

Modelljahrgang 2025

 

 

 RX 300 2T My25 3

RX 300 2T - 450 4T

 

Bilder-Fakten-Technik

   

 

 

 

 

Beta RX MY 2024

 

 RX 450 4T 24 300

RX 450 4T

 

Bilder-Fakten-Technik

 

RX 300 MY24 3

RX 300 2T

 

Bilder-Fakten-Technik

 

   

 

 

Jederzeit könnt ihr über alle Beta-Modelle im Forum diskutieren.

 

Wir freuen uns auf euch.

 

   
© 2025 - www.BetaBikes.de - Der Treffpunkt der Betafans

Cookie Hinweis: Ich weiß, es nervt ein bisschen, aber ich bin verpflichtet diesen Hinweis einzublenden und eure Zustimmung einzuholen. BetaBikes.de verwendet Cookies zur Optimierung der Inhalte. Erfasste Informationen werden ausschließlich zur Optimierung der Inhalte verwendet, ich muss ja wissen, was euch interessiert und was nicht. Insbesondere erfolgt keinerlei Werbung auf Basis verwendeter Cookies. Weitere Informationen finden ihr im Impressum und in der Datenschutzerklärung. Mit Klick auf den OK-Schalter stimmt ihr der Verwendung von Cookies zu. HINWEIS: Mitglieder auf BetaBikes.de müssen die Cookiemeldung akzeptieren, um sich im Forum anmelden zu können. Euer admin ---> hier Datenschutzerklärung anwählen, um z.B. Cookies abzuwählen