Beiträge

Die RR 125 LC 4T wird nicht nur von Jugendlichen, sondern auch von gestandenen Erwachsenen gefahren. Da muss das Bike schon serienmäßig eine ganze Menge hermachen. Das tut es auch. Deswegen widmet BetaBikes.de der 125er Enduro ja auch ein eigenes, großes Special mit allerlei Informationen rund um das Motorrad.

Angeregt durch unser Tune-Up hat unser Mitglied Endurofahrer die eigene RR 125 LC nach seinen Vorstellungen gepimpt. Erst auf den zweiten Blick ist seine 125er von einer großen, hubraumstärkeren RR-Version zu unterscheiden.

 

Endurofahrer (14)

Endurofahrer (13)

 

Durch das RR Racing Dekor 2020 (ebay) und die Sportsitzbank von Boano ist die serienmäßige, rote Basis darunter kaum wiederzuerkennen.

 Die rote Serienversion

RR LC 125 r 2020

 

Endurofahrer 4

 

Den Schutz für den Bremszylinder hat sich unser Mitglied selbst gebaut, den schicken und wirklich schützenden Hitzeschutz am Krümmer hat er beim Surfen im Netz entdeckt.

 

Endurofahrer 5

 

Ein Mikroschalter am Benzinhahn wird durch die Reservestellung aktiviert und lässt eine zusätzliche, gelbe Kontrolllampe unterhalb des Cockpits leuchten. Die ist hell und auffällig, ohne Sprit liegen bleiben sollte damit nicht passieren.

 

Endurofahrer 17

Endurofahrer

Endurofahrer 12

 

Die rote Kontrolllampe rechts daneben ist mit dem Kühlerlüfter gekoppelt. Wenn der Lüfter läuft, ist´s warm geworden und der Fahrer weiß Bescheid.

Ein superleichter Lithium-Ionen Akku sorgt für stets kräftige Power zum Starten. Falls doch einmal der Saft wegbleiben sollte, hat Endurofahrer sich im Luftfiltergehäuse eine spritzwassergeschützte Ladebuchse montiert. Somit ist das Laden/Fremdstarten noch einfacher möglich.

 

Endurofahrer 8

 

Weil ihm mit den groben Endurostiefeln die Trittplatte am Fußbremshebel zu schlecht zu erreichen war, hat er sie mit stabilem Alublech ein Stück verbreitert. Sicheres Bremsen dürfte nun kein Problem sein.

 

Endurofahrer 18

 

Ein Motorschutz von MSL soll die RR vor größerem Schaden beim Offroaden bewahren, optisch gehört er sowieso an eine Enduro.

 

Endurofahrer 6

 

Mit seiner RR 125 hat Mitglied Endurofahrer sicherlich nicht nur jede Menge Spaß, die Aufmerksamkeit anderer Biker dürfte ihm ebenfalls sicher sein.

Achja, damit der Spaß maximal wird, ist seine RR komplett entdrosselt. Dazu gehört ein Krümmer ohne Kat, der Serienauspufftopf ohne dB-Killer und sonst noch ein paar Dinge, die in unserem Service nachzulesen sind und demnächst alle im RR 125 LC Special gezeigt werden.

 

Endurofahrer 1

 

Habt ihr auch Lust eure individuelle Beta allen Fans vorzustellen?

Schickt mir eure Fotos und ein paar Infos zu eurem Umbau an:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Endurofahrer 2

Mitte eines jeden Jahres warten die Endurofans gespannt darauf, wie wohl der nächste Modelljahrgang der Beta Sportenduros aussehen wird. Was wird es technisch Neues geben, wie ändert sich das Design und wie hoch wird der Druck, sein bisheriges Sportgerät gegen den neuen Jahrgang einzutauschen?

Eine gute Möglichkeit sich diesem Druck ein bisschen zu entziehen, besteht darin, aus einer Serien RR seine ganz persönliche Sportenduro zu machen. Die gibt es dann nur einmal und man kann sie neben der optischen Überarbeitung auch technisch ganz nach seinen eigenen Vorlieben anpassen.

Schauen wir uns doch mal die Serienversion von Betas 4-Takt Enduros Modelljahrgang 2019 an:

 

RR 4T MY2019 R1024 640x376

 

Unser Mitglied Waldmeister hatte sich eine RR 430 aus diesem Modelljahr besorgt und dann gings los:

Vorne und hinten ist er mit Heidenau K60 auf der Straße und im Gelände unterwegs. Verstärkte Schläuche verhindern eine allzu oft nötige Reparatur wenn es gerade am wenigsten passt. Ein tiefer Kotflügel ersetzt den hohen Kotflügel der Serie.

 

Waldmeister RR 430 14

 

Ca. 3 Zentimeter tiefer sitzende Fußrasten aus Edelstahl passen gut zu seiner Statur und ermöglichen eine entspanntere Sitzposition auf wirklich langen Etappen.

 

Waldmeister RR 430 15

 

Ein Krümmerschutz schont das eigene Bein und die Hose während der Fahrt und außerdem weiß man ja nie, wo und wie das Teil mal auf der Seite liegen wird.

 

Waldmeister RR 430 16

 

Die gewünschte Rallye Aufmachung erzielt Waldmeister mit dern Beta Boano Rallye Light Kit und dem dazu passenden Stickerkit von Boano aus Italien.

 

Waldmeister RR 430 5

Waldmeister RR 430 17

Waldmeister RR 430 18

Waldmeister RR 430 9

 

Der große 15 Liter Tank hinter der neuen Frontverkleidung lässt auch größte Strecken zu, ohne dass die Angst vorm Liegenbleiben überhand nimmt.

 Waldmeister RR 430 4

Waldmeister RR 430 1

 

Abgerundet wird seine ganz individuelle Beta RR 430 Rallye mit einem Lenker der RR MY 2020, einem geänderten Lüfter, Griffgummis von Renthal, einem neuen Tankventil und einem farblich passenden Schalthebel.

 

Waldmeister RR 430 13

 

Ihm gefällt sie super, so wie sie geworden ist und fahren tut sie sich genauso, schreibt er mir. Was sagt ihr zu seinem Umbau?

Falls ihr Fragen zu seinem Umbau habt, schreibt Waldmeister per Mail im Forum an oder stellt sie dort ganz öffentlich, interessiert andere ja vielleicht auch.

 

Ob er mit seiner RR 430 an einer Rallye teilnehmen oder vielleicht mit uns im nächsten Frühjahr in Rumänien auf Exkursion gehen wird, hat er mir noch nicht verraten...

 

Waldmeister RR 430 2

 

Habt ihr auch Lust eure individuelle Beta allen Fans vorzustellen? Schickt mir eure Fotos und ein paar Infos zu eurem Umbau an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

A, wie Angekommen oder Alp 200...

 

Ich finde es immer wieder toll, wenn ich auf Motorradfahrer treffe, die schon alles gefahren und ausprobiert haben und irgendwann bei einer Alp 200 landen.

Dann  erwacht im Manne einer neuer Spieltrieb und die Lust am Schrauben. Jojo ist einer, der sich gerne outet. Hier ist seine vorläufige, nicht beendete Geschichte:

 Jojo 1

 

book

Hallo zusammen,

meine Beta habe ich als Vorführer im Dez. 2013 gekauft. Für kleinen Aufpreis mit der Urban-Sitzbank. Mittlerweile bin ich 55 Jahre und fahre seit ich 18 bin Motorrad.


Im Bestand habe ich im Moment eine XJR 1300, Ducati Scrambler, KTM LC4 640 und eben die Alp. Das niedrige Gewicht und die Allround-Tauglichkeit haben mich angemacht. Ich verwende sie im Stadtverkehr, zur Arbeit, und eben auch, wozu sie gemacht ist. Die Möglichkeiten sind rar, lassen sich aber finden (Angelschein mit Durchfahrtsgenehmigung). Die Kleine verleitet zu anarchistischem Fahrverhalten.

Ich hoffe, daß geht auf Dauer gut...

Die durchgeführten Änderungen stehen auf meiner Liste.

 Jojo 10

Plan gemacht...

Das wichtigste für mich ist die Ergonomie. Der Original-Lenker passt zusammen mit der 30 mm Erhöhung sehr gut. Deshalb steht auch kein Umbau auf Alu-Lenker an.

 Jojo 12

Die Auspuffanlage von ABP bringt definitiv mehr Schub im unteren und mittleren Drehzahlbereich, sie ist lauter aber nicht wirklich laut. Außerdem läßt sich für den TÜV in 10 min der Endschalldämpfer wechseln. So habe ich sie ohne Mängel durch den TÜV bekomen. Der Prüfer hatte sichtlich viel Spaß.

 Jojo 8
Den Drehzahlmesser habe ich abnehmbar an eine Lenkerhalterung fürs Fahrrad von Cateye adaptiert.

 Jojo 11

Der Wechsel der Gabelfedern zusammen mit anderem Gabelöl war positiv, wenn auch nicht umwerfend. Das vordere Schutzblech ist etwas höher gelegt (hat Herbert Schajor schon gemacht), die kleinen Gabelschützer gab es bei Polo.

 Jojo 3
Das kurze Heck habe ich von ABP, es hat ABE und lies sich mit der Anleitung problemlos montieren. Die kleinen Blinker habe ich von Louis (10 EUR), passen perfekt, haben 180 mm Abstand.


Die originalen Pirelli-Reifen schlagen sich bei erhöhtem Reifendruck 1,8 / 2,o bar prima auf der Straße (jetzt 6500 km) und haben noch 2000 km drauf.

 

Jojo 14


Zukünftige Projekte sind:

-    Fußrasten rückverlegen, wie Schroth mit Tieferlegung, da ich 188 cm groß bin.
-    Motorschutz anbringen, liegt schon im Keller.
-    Zylinderkopfberarbeitung bei ABP

 Jojo 9
Falls Ihr weitere Infos benötgt, bitte melden.

Jojo

 

SireneFragen an Jojo oder Lust, mit ihm zu diskutieren?

Im Forum gibt´s ein Thema zu seiner Vorstellung.

 

Habt ihr auch Lust eure individuelle Alp 200 allen Betanisti vorzustellen. Schickt euren Bericht an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Auf geht´s, wir brauchen keine Schriftsteller, Alp 200 Fahrer schießt ein paar Bilder und schreibt ein paar Zeilen!

1 plus 1 gleich 1...

 

... rechnete unser Mitglied jubr1, als sein Sohnemann den Führerschein machen wollte. Hat er in der Schule nicht aufgepasst, oder geht´s um´s Geld für den Lappen oder für´s Moped? Lest und seht selbst.

 

bookHier seine Geschichte:

 

Pic1

 

"Begonnen hat alles mit einer Fantic Chopper TX 130, die ich mir zusammen mit meinem Sohn gekauft und anschließend gemeinsam restauriert habe. Nachdem wir dieses „Projekt“ erfolgreich abgeschlossen hatten und enorm stolz auf uns waren, hat mir mein Junior mitgeteilt, dass er jetzt doch unbedingt den A1 Führerschein machen will. Jetzt überlegten wir, welches Motorrad es werden soll. Da ich Beta aus dem Trial Sektor kannte und mir als ehemaliger Trial Fahrer auch Frank Schröder bekannt war, schlug ich ihm eine Beta vor. Meinem Sohn gefielen die Maschinen und seine Wahl fiel auf die Supermoto Variante der RR.

 

jubr1 Rechenaufgabe 28 jubr1 Rechenaufgabe 29

 

Also machte ich mich auf die Suche nach einer günstigen Gebrauchten, denn es sollte wieder so ein „Vater-Sohn-Projekt“ werden. Fündig wurde ich in Stuttgart, wo jemand eine Sumo mit starken Gebrauchtspuren zu einem guten Preis verkaufen wollte.
Gleich wurde Kontakt aufgenommen, der Handel dingfest gemacht und eine Spedition beauftragt. Beim Eintreffen der Maschine waren wir dann ziemlich enttäuscht. Die Maschine, eigentlich ein Schrotthaufen, sprang zwar nach gefühlten 25km schieben an, hatte aber so viele Schäden, dass aus finanziellen Gründen die Restaurierung nicht realisierbar war.

 

jubr1 Projekt Beta 17 jubr1 Projekt Beta 18
jubr1 Projekt Beta 12 jubr1 Projekt Beta 13

Ersatzteillager, per Klick vergrößern

 

Das Gesicht meines Sohnes wurde immer länger, also musste ich mir was einfallen lassen. Erstaunlicherweise fanden wir am gleichen Tag eine 2 Jahre jüngere RR in Würzburg. Wieder zu einem gutem Preis, jedoch mit Motorschaden. Gleich am Tag darauf machten wir uns auf den Weg nach Würzburg und holten das zweite Motorrad. Innerhalb von zwei Tagen standen nun also zwei Mopeds in unserer Garage...

 

jubr1 Projekt Beta 16 jubr1 Projekt Beta 20
jubr1 Projekt Beta 22 jubr1 Projekt Beta 23

 

...und der Plan war: Aus 2 mach 1, eigentlich aus 3 mach 2, denn einen passenden Motor hatte ich auch noch erworben. Die kaputte Antriebswelle der Neueren wurde ausgebaut und die Welle des dritten einzelnen Motors erfolgreich eingebaut, somit hatten wir zwei gut funktionierende Motoren. Einer wurde verkauft, der andere in die Maschine meines Sohnes eingebaut. Nach der ersten Probefahrt haben wir festgestellt, dass es Probleme mit der Hinterradbremse gibt. Nach mehrmaligem erfolglosen Entlüften der Bremsanlage, wurde der Geberzylinder instandgesetzt (war auch leicht undicht). Beim Zerlegen der Bremspumpe kam ein Bauteil zum Vorschein, das erst nach genauem Hinsehen als Staubkappe eines Reifenventils identifiziert werden konnte.

 

jubr1 Projekt Beta 32 jubr1 Projekt Beta 9

 

Um weitere Ersatzteile mussten wir uns nicht allzu viele Gedanken machen wir hatten ja schließlich einen Ersatzteilspender in der Garage stehen. Es mussten ausschließlich Kupplungsseil, Plastikteile, Bremsklötze vorn, ein Dichtsatz, ein neuer  Kettensatz, Kettenschleifer für Schwinge und Rahmen und der Überholsatz für die hintere Bremspumpe gekauft und Gebrauchtteile der Alten an die Neue gebaut werden. Außerdem wurde die komplette Auspuffanlage sandgestrahlt und neu lackiert, der Vergaser glasperlengestrahlt, der Ansaugstutzen umgebaut und natürlich das ganze Motorrad geputzt und gewartet.

 

Beta Getriebeschaden

 Beta mit Getriebeschaden

 

Zum Schluss wurde dem Opa noch der Auftrag gegeben bei einer Trial Veranstaltung in Österreich schöne Beta Aufkleber mitzubringen. Diese wurden an passender Stelle angebracht.

 

jubr1 Projekt Beta 4 jubr1 Projekt Beta 5
jubr1 Projekt Beta 6 jubr1 Projekt Beta 7

Die neue Beta, per Klick vergrößern

 

Für die Zukunft haben wir vor, einen weiteren Motor als Ersatz instand zu setzen und den Benzinhahn zu erneuern. Zusätzlich werden noch Handschalen, sowie ein Gepäckträger angebracht und weitere Sticker aufgeklebt. Mein Sohn freut sich jetzt auf seinen Führerschein und das Motorradfahren mit seinen Kumpels."

 

 

SchraubenschlüsselSoweit der Stand des Beta-Reyclings bei jubr1 und seinem Junior. Rechnung doch aufgegangen, würde ich sagen. Klingt klasse für mich und tausendmal spannender, als wenn der Vater mit seinem Sohn einen Drachen bastelt.

Viel Spaß beim Fahren!

 

 

Habt ihr auch eine Beta, die ihr uns gerne zeigen wollt?

Kein Problem, schreibt ein paar Zeilen Schriftsteller müsst ihr nicht sein und grobe Schnitzer würde der admin aus eurem Text natürlich entfernen (wenn er es denn selbst kann), ein paar Pics dazu und ab damit an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Ich mache gerne eine Vorstellung für alle daraus.

Der Marathonmann

Die Einsatzbereiche von Motorrädern sind klar abgesteckt. Fahrer von Großenduros sind laut Werbung gerne auf Weltreise unterwegs, Sportenduros werden nur in diversen Rennserien eingesetzt, und kleinvolumige Offroader werden nur für so nebenbei oder zum Brötchen holen gekauft. Für´s Fahren zu zweit taugen sie sowieso nicht, zu klein und zu schwach.

Könnte man alles glauben, aber der admin weiß es aus eigener Erfahrung besser.

Deko ist der Marathonmann unter den Alp 200-Fahrern. Zum ersten Alp 200-Treffen 2012 an der luxemburgischen Grenze reiste er fast 300 Kilometer auf Achse an, um dann während des Treffens alle Offroadstrecken mitzufahren, wie die anderen Teilnehmer auch. Für ihn war das allerdings nichts besonderes, bestens gerüstet wird seine Alp 200 des öfteren für echte Touren eingesetzt.

 

Hier Deko´s Vorstellung seiner Alp 200:

 Dekos Alp

 Deko´s Alp im September 2014

Nach diversen Beiträgen hier im Forum und nach ca. 45.000 km auf den bisherigen 3 Tachos wird es Zeit, die auf dem Altenteil bewegte 13 Jahre alte ALP vorzustellen, ehe eines Tages der Nachruf erfolgen muss.

Baujahr 2001, von mir im Februar 2002 mit 750 km gekauft.

Entsprechend dem geplanten Einsatz wurden geändert und/oder ergänzt:

 Deko 1

Ständererhöhung auf Korsika

Deko 3

Anbau Drehzahlmesser (Daytona), Spiegelverlängerung, Steckdose

Deko 4

 

Weiter geht´s mit Dekos Alp 200-Vorstellung auf der nächsten Seite

 


 

Anfertigung eines Gepäckträgers für Cruiser-Taschen (Givi), Top-Case (no name)

Deko 5

Cruiser Packtaschen mit je 2 l Reservekanister in Touratec-Halterung
Gesamtbreite mit Taschen 76 cm, Lenkerbreite 84 cm,
Seitenständer auf die linke Seite umgebaut

Deko 6

Einbau Federbein mit Handrad (Wilbers)

Deko 7

Trial-Tankrucksack, Motorschutz original von Beta

Deko 8

Kartentasche, Trinkflaschenhalter, Brillenetui (hinter der Kartentasche),
Eigenbau Zelthalterung an der rechten Seite (Abflußrohr abschließbar, s. Bild Meck-VorPom)

Deko 9

Lenkerumbau (Nr. 3 oder 4) auf ø 28 mm, Höherlegung um 25 mm, Faltenbälge an der Telegabel; Airhawk Luftkissen für die Sozia, das auch dem Fahrer stundenlängeres Sitzen ermöglicht (s.u. Bild zur Saar).

 

Weiter geht´s mit Dekos Alp 200-Vorstellung auf der nächsten Seite


Motor:

Feinbearbeitung der Kanäle und Anhebung der Verdichtung durch den Händler meines Vertrauens brachte fast 3 zusätzliche PS (+ 20 %), besseren Rundlauf und durchgehend 16 Nm. Seltsamerweise sank der Verbrauch auf durchschnittlich 2,5 l auf 100 km („Rasen“ 3 – 3,5 l).

Deko 10

 

Reparaturen:

  • Das Ausrücklager des Anlassers verabschiedete sich nach ca. 5.000 km. Ein neues hielt nur 3.000 km, seitdem wird das Geräusch beim Anlassen akzeptiert.
  • 3 Anlasser wegen der erhöhten Kompression, Gebrauchtteile von Hyosung 125, je € 25,00.
  • Ein neuer Kolben und eine neue Kurbelwelle bei ca. 30.000 Km, kamen nicht ganz so preiswert. Ich hatte monatelang kein Öl nachgesehen, seitdem wieder regelmäßig!
  • 2013 wurde das Umlenklager zum 3. Mal getauscht, der Gepäckträger und die Schwinge Kunststoff beschichtet, der Auspuff geschweißt und lackiert, die Kupplung wurde bei 38.000 km erneuert.

 

"Verschleiß":

  • Tachos, (s.o.) Ersatz durch gebrauchte von MZ, je ca. 20 €
  • 1 Heck-/Schutzblech, 1 Luftfilterseitendeckel, 4 -6 Ketten, 2 Kettenräder 3 Ritzel 13 – 15 Zähne, 4 Blinker (mind.) 1 Scheinwerferverkleidung, 2 H4-Birnen, Bremsbeläge je v. / h. 3-4 mal, 1 Rücklicht, 3 Birnen dafür, Reifen: je 4, Batterien 4.
  • diverse Hebel: ca. 6 Kupplungshebel, 2-3 Bremshebel

 

Einsatz und Fahrten:

Siehe auch „Wie seid ihr zur Alp gekommen“ und Galerie „ALP 200“

Die ersten Jahre waren die „wilden“: Halden, Sauerland, Münsterland, Halden, Halden, Halden! Tagestouren bis ca. 200 km. Bei jedem Wetter natürlich, auch Wintereinsätze vorzugsweise Neuschnee.

Längste Tagesetappe: Von der Saarschleife nach Hause, ca. 645 km, davon 200 km im Regen.

Schönste Tour? ...etliche, hier ein paar Eindrücke:

 

Deko 11

...ganz in meiner Nähe...

Deko 12

...zur Saar...Mosel, Rhein...
Deko 13 Deko 14
...auf dem Weg nach Mecklenburg Vp mit Zelt...
Zum Vergrößern auf´s Bild klicken
 Deko 15 Deko 16 
...Korsika (4 x ) und 30 Grad C...

 

Weiter geht´s mit Dekos Alp 200-Vorstellung auf der nächsten Seite


 

Deko 17
...Südfrankreich, Pass de Papillon-Embrun-Vars-Barcelonnette,
2.650 m Höhe... mit Sozia
Zum Vergrößern auf´s Bild klicken
Deko 18
...Umbrien, Italien...
Deko 19
... ALP immer zu gebrauchen, hier als „Licht-maschine“

 

 

Sonstige Erfahrungen:

Zuverlässig, Geringer Verbrauch, nicht billig, aber einzigartig

Würde ich mir so eine noch mal kaufen? Ja, hab ich schon!!

Fragen? Sende Forummail an Deko oder öffentlich im Forum.

 

Gruß Deko

 

PS: Einige Fragen beantwortet euch bestimmt meine nicht ganz vollständige Investitionsliste

Dekos Invest Klicken zum Vergrößern

 

Deko20

 

Danke Deko, für die ausführliche Präsentation deiner Alp 200. Solltet ihr auch Lust bekommen haben, eure Beta allen Fans vorzustellen, schickt ein paar Bilder und ein bisschen Text an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und daraus wird eure Beta-Vorstellung. Wir freuen uns natürlich genauso über Enduros, Trialer und Streetmodelle.

BetaLeaks - Ausgepackt!

Wir packen für euch aus, was in Italien bei Betamotor für uns eingepackt wird.

 

Beta-Unboxing
Karton II
knipsEine Idee von BetaBikes.de
Hier könnt ihr verfolgen, wie eine Beta aus dem Ei, äh, aus der Tranportkiste schlüpft. Schritt für Schritt in Bildern und als Video.
Alp X MY ´24
Alp 4.0 MY 2024
Unbox Alp 4.0 24

 

 

Alp 200 MY 2016

 

 

Alp 200 MY 2016

 

 

EVO 300 4T MY 2016

 

 EVO 4T MY16 300 6

 

 

Alp 4.0 MY 2014


 

Alp 4.0 Unboxing fertig

tbc...

 

Viel Spaß beim Auspacken!

Eine wie keine

Die Betas gefallen uns schon werksseitig, sonst hätten wir sie ja nicht gekauft. Das ein oder andere daran könnte allerdings noch schicker, praktischer oder besser sein. Einige unserer Mitglieder haben ihr Spaßgerät für ihren Einsatzzweck optimiert, Hand angelegt und kräftig geschraubt und anschließend ihr Ergebnis an BetaBikes.de geschickt.

Hier stellen Beta-Fahrer ihre eigene, ganz persönliche Italienerin vor.

Viel Spaß beim Lesen. Tolle Umbauten, zum Nachahmen empfohlen. Geschichten mit und um die eigene Beta.

 

Endurofahrer 16

Die RR 125 LC 4T von Endurofahrer

Die große Kleine...

Waldmeister RR 430 k

Waldmeister RR 430 Rallye MY 2019

Kaum wiederzuerkennen ist die Sportenduro unseres Mitgliedes Waldmeister...

Vorstellung Alp 200 Jojo

Jojo ist angekommen

Wenig ist viel...

jubr1 jubr1 ist ein Rechenkünstler
Manchmal ist 1 plus 1 gleich 1...
Dekos Alp 200

Deko ist der Marathonmann
Mit allen Wassern gewaschen und auf allen Pfaden unterwegs...

Alp Retro Udo

Udo und seine Retro Alp 4.0
Nicht wiederzuerkennen das Schmuckstück...

stbk

stoeff the bike
Fertig gemacht für die Alpentour, schaut sie euch an...

Profun

Profun - Der Name ist Programm
Nix Bleistift oder Computer getippse. Schrauben, dengeln, drehen und schweißen machen aus einer Serien Alp 200 Profuns ganz eigenes Spaßmobil.

DanyMC und RR300

DanyMC tanzt im Zweitakt
Der Wechsel von der  4T-RR 450 auf eine 2T-RR 300 MY 2014, hier der Bericht aus Österreich über den Zweitakter.

aktueller Stand (Individuell)

Micha_D und sein Weg in die Alp-Familie
Nach fast 30 Jahren ständigen Aufrüstens von der Kreidler Flory MF22 bis zur Moto Guzzi California EV schenkte ich mir...

Steven Alp 4.0 Vorstellung

Steven und seine Alp 4.0
Steven hat sich seine Alp 4.0 etwas genauer vorgenommen und sich die Mühe gemacht, seine Umbauten im Forum vorzustellen. Weil er auch große Bilder geliefert hat,  gibt´s das alles jetzt hier zum Nachlesen und Gucken.
..

Speedy stellt Beta Alp 200 vor (80)

Speedy stellt vor...
"
Mein Weg zur und mit der Alp 200
Zunächst möchte ich ein paar Worte darüber verlieren, wie ich überhaupt zur Alp gekommen bin, denn es war eigentlich eine schwere Geburt..."

heinzelmann 80

Heinzelmann stellt vor...
"Habe meine Alp 200 seit 09/2011. Da ich kein Freund von Plastik-Optik bin die so dem Zeitgeist entsprechen, auch sonst versuche Dinge nach meinem Geschmack umzubauen, habe ich Winter..." 

admin (Alpinist) stellt vor...
"Als alter Straßenbiker hätte ich mir nicht vorstellen können, dass ich einmal so richtig downsize und mit nur 15 PS einen schon lange vermissten Spaß wiederfinde..."

?? Hier könnte der Bericht über deine Bella Macchina stehen...

 

Alp-Wandern hi

Habt ihr auch Lust eure individuelle Beta allen Betanisti vorzustellen. Schickt euren Bericht an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Keine Angst, wir brauchen keine Schriftsteller. Auf geht´s schießt ein paar Bilder und schreibt einfach ein paar Zeilen.

Hopp Schwiiz

stoeff the bike wohnt dort, wo die europäischen Berge am höchsten und die Aussichten von oben am beeindruckendsten sind. Für seine Exkusionen hat er sich eine Alp 4.0 zugelegt und sie auf seinen Bedarf hin optimiert.

stb 1

Seine Hände schützt er mit Lenkerprotektoren von Polysport, die im Motorsport Götz geliefert haben.

Zusammen mit einem Alulenker von TRW Lucas wirkt die Alp bereit für derbe und abenteuerliche Ausflüge.

Der Motorsschutz von fennek schützt das Herz der Alp 4.0 auch dann, wenn es mal etwas heftiger zugeht.

Für die längere Tour hat der Schweizer sich einen Gepäck-träger vom gleichen Lieferanten zugelegt. Der kostet zwar einen Euro mehr als andere, dafür passt er mit etwas Drücken recht gut und gefällt ihm auch optisch.

Ebenfalls von fennek stammt sein Sportheck mit neuem LED-Rücklicht, Kennzeichen-beleuchtung und Bremslicht. Für den Anbau waren nur geringfügige Anpassarbeiten am Kunststoffteil und an den Kabelanschlüssen vorzunehmen.

  Fertig ist die Alp 4.0 von stoeff the bike. Gefällt sie euch?

   stb 2

stoeff the bike 2

stoeff the bike 3

stoeff the bike 5

Klickt auf die Bilder zum Vergrößern.

 

Habt ihr eure Beta auch auf eure Anforderungen abgestimmt?

Zeigt sie uns. Schickt mir ein paar Fotos und schreibt mir ein paar Zeilen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ich mache dann eine Vorstellung für unsere Beta-Seite daraus.

 

stb6

 

   
© 2025 - www.BetaBikes.de - Der Treffpunkt der Betafans

Cookie Hinweis: Ich weiß, es nervt ein bisschen, aber ich bin verpflichtet diesen Hinweis einzublenden und eure Zustimmung einzuholen. BetaBikes.de verwendet Cookies zur Optimierung der Inhalte. Erfasste Informationen werden ausschließlich zur Optimierung der Inhalte verwendet, ich muss ja wissen, was euch interessiert und was nicht. Insbesondere erfolgt keinerlei Werbung auf Basis verwendeter Cookies. Weitere Informationen finden ihr im Impressum und in der Datenschutzerklärung. Mit Klick auf den OK-Schalter stimmt ihr der Verwendung von Cookies zu. HINWEIS: Mitglieder auf BetaBikes.de müssen die Cookiemeldung akzeptieren, um sich im Forum anmelden zu können. Euer admin ---> hier Datenschutzerklärung anwählen, um z.B. Cookies abzuwählen