Beiträge
Die brandheißen Fakten zu den Factory-Modellen des Jahrgangs 2014 findet ihr hier:
An dieser Stelle zunächst einmal die neuen EVOs, ich zitiere den Hersteller:
BETA EVO MY2014
Leistung, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit
Nach dem WM-Titel 2013 bei den 125ern und dem dritten Platz bei den Pros kommt die BETA EVO 2014 als echte Weiterentwicklung und mit typisch italienischer Grafik in weiß-schwarz-rot Ende September zu den Händlern.
Mit der BETA EVO MY2014 gibt es einmal mehr den erfolgreichen Mix aus allen Eigenschaften, die Sport- und Hobbyfahrer gleichermaßen schätzen.
Alle BETA EVO MY2014 2T und 4T sind 100% made in Italy mit einem bewährten Triebwerk und modernster Fahrwerkstechnik. BETA greift mittlerweile auf einen dreißigjährigen Erfahrungsschatz im Trialsport auf internationalem Niveau zurück.
Hier die Neuheiten bei 125cc-250cc und 300cc 2T:
FAHRWERK:
RAHMEN – schwarz und “hydroformed”
GABEL
- NEUE GABELBRÜCKEN:
- Leichter und stabiler durch neues Layout mit zusätzlichen Klemmpunkten ( 4 unten, 6 oben; vorher 2/4))
- Neuer zentraler Stopfen mit Einstellschraube
- Neue, tiefere Lenkerposition
- Neue Montageposition der Lenkerböcke. Ermöglichen es, die Flexibilität des Lenkers besser zu nutzen
- NEUE SKF – WELLENDICHTRINGE mit besserem Losbrechmoment und besseren Reibwerten
- NEUES SETTING – umgesetztes Feedback aus dem Markt
MONO-DÄMPFER
- NEUE LÄNGE
- NEUER SINTERKOLBEN UND NEUES SETTING
- Bessere Absorbtion und größere Progression
NEUER MOTORSCHUTZ (250cc, 300cc) – an die Erfordernisse der größeren Hubräume angepasst
PROTEKTOR UMLENKHEBEL – neue, zusätzliche Protektoren gewähren Schutz vor Schlägen und Verschmutzung und reduzieren so den Serviceaufwand
KRÜMMER – (300cc) neue Länge für das neue Reglement. Mehr Druck von unten und trotzdem noch starke Top-End Leistung
BEFESTIGUNG SCHALLDÄMPFER – neuer Befestigungspunkt unten
FUSSRASTEN – in Mikrofusion hergestellt. Mit mehr Grip und mehr Feeling für das Bike
RASTENHALTER – in neuer Farbe passend zum Rahmen
CDI (300cc)–neues Mapping ergänzt die zahlreichen Änderungen am Motor
MOTOR:
NEUER PRIMÄRTRIEB (300cc):
- Aus dem Factory – Modell 2013 übernommen. Leichter und leiser durch Wasserprumpenantrieb aus Plastik
- Kupplung an den geänderten Drehmomentverlauf angepasst. Hebelkräfte für die Kupplung reduziert
- Kickstarterantrieb verstärkt
- Neue Übersetzung des WaPu-Antriebes für optimalen Wasserdurchsatz im Kühler
NEUER SEKUNDÄRTRIEB (300cc)
- Mit 10/ 42 an den neuen Motorcharakter angepasst
NEUE PLEUEL UND KURBELWELLE (300cc)
- Halbwellen und Hubzapfen stärker dimensioniert
- Bearbeitet zur Reduktion von Vibrationen und für besseren Motorlauf
- Konzentration der rotierenden Massen
- Reduktion einzelner Schwungmassen (Polrad) bei Beibehaltung der Gesamtmasse
GEHÄUSE (300cc) - an die Einbauverhältnisse der neuen Kurbelwelle adaptiert; Wandstärken überarbeitet und neu verteilt; neue Mitteldichtung
Kalotte Zylinderkopf (300cc) – jetzt mit Ablassschraube für einfacheren Service des Kühlsystems
Die EVO 2T werden seit dem 20. September produziert und sind im Handel verfügbar. Preise für Deutschland inkl. MwSt.:
EVO 125 2T: € 5.550.- + 129.- Fracht
EVO 200 2T*: € 5.550.- + 129.- Fracht
EVO 250 2T: € 5.750.- + 129.- Fracht
EVO 300 2T: € 5.950.- + 129.- Fracht
*ohne EG-Homologation
Die 2014er EVO 4T werden seit dem 26. November 2013 produziert und sind im Handel verfügbar.
EVO 250 4T: € 6.590.- + 129.- Fracht
EVO 300 4T: € 6.690.- + 129.- Fracht
Bilder, Fakten, Technik - die 2014er Offroadsportler im Detail
Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.
RR 4T 350 Factory MY 2014
|
![]() |
|
![]() |
RR 4T-Racing MY 2014
|
![]() |
![]() |
RR 2T-Racing MY 2014
|
![]() |
![]() |
Whats´s new? RR-Racing Versionen
|
Ganz viele Bilder von den 2014er RR-Modellen
gibt es hier:
Klickt unten auf die Pics, links für 2-Takter und rechts für 4-Takter
|
|
What´s new? - RR-Modifikationen 2014
Technische Daten - RR 2014
Italys next Topmodell
Man müsste nochmal 16 sein
...wieso eigentlich? Die heißen Teile dürfen auch ältere fahren!
RR 125 LC Modelljahr 2014
|
SPM 125 LC MJ 2014 |
![]() |
![]() |
Preis jeweils: EUR 4.370.- plus EUR 129.- Fracht
RR 4T-125 MY 2014
|
![]() |
RE 4T 125 MY 2014
|
![]() |
RR 50 Factory MY 2014
|
![]() |
RR 50 MY 2014
|
RR 2-Takt 2014
Technische Daten | RR 250 | RR 300 |
FAHRWERK | ||
Rahmen | CrMo Stahl mit Doppelschleife auf Höhe des Auslasskanals | |
Radstand | 1482 mm | |
Gesamtlänge | 2172 mm | |
Gesamtbreite | 807 mm | |
Gesamthöhe | 1270 mm | |
Sitzhöhe | 930 mm | |
Bodenfreiheit | 320 mm | |
Anbauhöhe Rasten | 407 mm | |
Trockengewicht | 104 kg (vorn 50 kg; hinten 54 kg) | |
Tankinhalt | 9,5 l | |
Reserve | 1,6l | |
Kühlsystem | 1,3 l | |
Gabel | Hydraulisch USD mit ø 48 mm Standrohr | |
Federung hinten | Monoshock mit progressiver Hebelei | |
Hub Stossdämpfer | 135 mm | |
Federweg vorn | 290 mm | |
Federweg hinten | 290 mm | |
Bremse vorn | Scheibe ø260 mm mit schwimmender Doppelkolben-Bremszange | |
Bremse hinten | Scheibe ø240 mm mit schwimmender Einkolben-Bremszange | |
Felge vorn | 21 x 1,6 - 36 Löcher | |
Felge hinten | 18 x 2,15 - 36 Löcher | |
Reifen vorn | 90/90 - 21 | |
Reifen hinten | 140/80 -18 | |
MOTOR | ||
Typ | 1-Zylinder, 2-Takt, LC | |
Bohrung | 66,4 mm | 72 mm |
Hub | 72 mm | 72 mm |
Hubraum | 249 ccm | 293,1 ccm |
Verdichtung | 12,8:1 | 12,0:1 |
Auslasssteuerung | System BPV | |
Starter | Kick- und E-Starter | |
Zündung | Kokusan AC-CDI | |
Zündkerze | NGK BR7ES | |
Einlasssteuerung | Nebenschlussmembran | |
Gemischaufbereitung | Vergaser | |
Vergaser | Keihin PWK 36 | |
Kupplung | Mehrscheiben-Ölbadkupplung | |
Primärtrieb | gerade verzahnt Z. 28/70 | |
Getriebe | 6 Gang-Klauengetriebe | |
Endantrieb | Kette | |
Schmierstoffe | SAE 10W/40 |
RR 4-Takt 2014
Technische Daten | RR 350 | RR 400 | RR 450 | RR 498 |
FAHRWERK | ||||
Rahmen | CrMo Stahl mit Doppelschleife auf Höhe des Auslasskanals | |||
Radstand | 1475 mm | |||
Gesamtlänge | 2180 mm | |||
Gesamtbreite | 807 mm | |||
Gesamthöhe | 1270 mm | |||
Sitzhöhe | 940 mm | |||
Bodenfreiheit | 320 mm | |||
Anbauhöhe Rasten | 413 mm | |||
Trockengewicht | 113,0 kg (vorn 55 kg; hinten 58 kg) | 113,5 kg (vorn 55 kg; hinten 58,5 kg) | ||
Tankinhalt | 8,0 l | |||
Reserve | 1,3 l | |||
Kühlsystem | 1,4 l | |||
Gabel | Hydraulisch USD mit ø 48 mm Standrohr | |||
Federung hinten | Monoshock mit progressiver Hebelei | |||
Hub Stossdämpfer | 135 mm | |||
Federweg vorn | 290 mm | |||
Federweg hinten | 290 mm | |||
Bremse vorn | Scheibe ø260 mm mit schwimmender Doppelkolben-Bremszange | |||
Bremse hinten | Scheibe ø240 mm mit schwimmender Einkolben-Bremszange | |||
Felge vorn | 21 x 1,6 - 36 Löcher | |||
Felge hinten | 18 x 2,15 - 36 Löcher | |||
Reifen vorn | 90/90 - 21 | |||
Reifen hinten | 140/80 -18 | |||
MOTOR | ||||
Typ | 1-Zylinder, 4-Takt, LC | |||
Bohrung | 88 mm | 95 mm | 95 mm | 100 mm |
Hub | 57,4 mm | 56,2 mm | 63,4 mm | 63,4 mm |
Hubraum | 349,1 cc | 398 cc | 449,39cc | 497,94 cc |
Verdichtung | 12,9:1 | 12,4:1 | 11,95:1 | 12,0:1 |
Ventiltrieb | DOHC Schlepphebel / 4 Stahlventile | |||
Starter | Kick- und E-Starter | |||
Zündung | Kokusan AC-CDI | |||
Zündkerze | NGK LKAR 8A-9 | |||
Schmierung | 2 Ölpumpen | |||
Gemischaufbereitung | Vergaser | |||
Vergaser | Keihin FCR-MX 39 | |||
Kupplung | Mehrscheiben-Ölbadkupplung | |||
Primärtrieb | Gerade verzahnt Z. 28/76 | Gerade verzahnt Z. 31/73 | ||
Getriebe | 6 Gang-Klauengetriebe | |||
Endantrieb | Kette | |||
Schmierstoffe | SAE 10W/50 0,8 l + SAE 10W/40 0,8 l |
RR ENDURO Racing 250/300 2T und 450/498 4T MY2014
Nach dem großen Erfolg, den die Jungs aus der Toskana mit ihren 2013er Racing Versionen eingefahren haben, haben sie auch für das neue Modelljahr 2014 eine Racing Edition aufgelegt. Gedacht, so das Werk, für Leute, die eine maximale Performance bei extremen Fahrbedingungen erwarten. So sollen die Bikes ganz eng an die Werksbikes von Johnny Aubert und Luis Correia angelehnt sein.
Für 2- und 4-Takter gilt:
- Geschlossene 48mm Marzocchi Gabel mit schwarz eloxierten Gabelbrillen (Die Einstellungen sind, als Resultat der Langzeitentwicklung durch das Werksteam und aufbauend auf den Rückmeldungen der Werksfahrer jeweils an die speziellen Bedürfnisse von 2- und 4-Taktern angepasst. Alles mit dem Ziel, eine höchstmögliche Präzision und Fahrstabilität auf schwierigen Strecken zu gewährleisten.)
- Schwarze Alu-Fussrasten
- Kettenspanner rot eloxiert
- Lenkerschützer
- Doppel-Mapping CDI um die Leistung an unterschiedliche Bodenverhältnisse anpassen zu können
- Schnellverschluss für die Vorderradachse
- Schalt- und Bremshebel in schwarz
- Öleinfüllschraube rot legiert
- Weiße Handprotektoren
- Racing-Aufkleber zum Schutz des Kühlers
- Neuer Zylinder mit speziellem Zylinderkopf bei der 300er 2T (überarbeitete Spülkanäle für lineare Performance)
Die neuen Racing Versionen sind ab November 2013 in limitierter Auflage bei euren Beta-Händlern erhältlich
Preise: 250 cc EUR 8.250.-; 300 cc EUR 8.350.-; 450 cc EUR 9.350.-; 498 cc EUR 9.450.-; jeweils plus EUR 129.- Fracht
RR ENDURO 4T 350/400/450/498 MY2014
Die 4-taktenden Enduros von Beta gehen ins 10. Modelljahr. Schauen wir doch mal, was die Italiener für 2014 so alles an Modellpflegemaßnahmen vorgenommen haben. Ich zitiere jeweils den Hersteller:
Fahrwerk:
Gabel: Die wichtigste Änderung betrifft das Spiel zwischen Stand- und Gleitrohr, welches durch neue Laufbuchsen und eine andere Materialwahl nochmals reduziert werden konnte, ohne das Losbrechmoment zu verschlechtern. Ebenfalls modifiziert wurde der Verschlussstopfen, der jetzt den Einstellmechanismus für die Zugstufe enthält. Der Durchmesser der Pumpenstangen beträgt jetzt 12mm, dadurch wird ein besserer Ölfluss erreicht. Das Bypassventil wurde neu dimensioniert; ein neues Öl wird erstbefüllt (Shell Tellus 32) um Reibwerte und Wärmeverhalten zu verbessern. Als Resultat der Modifikationen stehen eine verringerte Reibung, mehr Fahrpräzision und höhere Reserven im Highspeed-Bereich.
Stossdämpfer: Neu abgestimmt und optimiert wurde das Setting der Zugstufe. Die Einstellbohrung wurde im Durchmesser verringert und neu dimensioniert, um mit einem veränderten Konus breitere Einstellmöglichkeiten zu generieren. In Serie geht mit dem neuen Modell die auch im Vergleich mit den 2T härtere 5,4 kg/mm Feder. Mit dieser Maßnahme wird man dem mitteleuropäischen Anspruchsprofil mit höherem Fahrergewicht und häufigem Einsatz auf harten und schnellen Strecken gerecht.
Rahmen: Der Rahmen ist eine Weiterentwicklung des bekannten Konzeptes mit Modifikationen an den Knotenblechen sowohl im Hinblick auf die Geometrie als auch auf die Materialauswahl. Die Änderungen wurden nach der F.E.M. Methode in dreidimensionalen Modellen errechnet. Die blauen Zonen im Modell sind weniger belastet, während andere Bereiche im Farbschema von grün bis rot stark bzw. sehr stark beansprucht werden.
Sonstiges:
Kotflügel vorne: Das neue Design vereint starke Optik und bessere Funktion. Der Kotfllügel ist durch die Struktur stabiler, und baut vorne breiter. Dies schützt den Fahrer vor Spritzwasser und gibt mehr Steifigkeit unter extremen Bedingungen, insbesondere wenn große Mengen Schlamm aufgeladen werden.
Sitzbank: Neue Optik und sichtbare Nähte.
Neues Bodenteil: Steifer und mit Verstärkungsrippen sorgt das Bodenteil für geringstmögliche Verformung und damit einen direkten Kontakt des Fahrers zum Bike. Als Nebeneffekt verringert sich der Verschleiss von Nähten und Befestigungspunkten und die Bank insgesamt wurde kompakter.
Bremsscheiben: Bessere Haltbarkeit durch neue Oberflächenbehandlung.
Motor
Neuer Kolben für die 350er mit neu platzierten Ölbohrungen für die Schmierung der Kolbenringe. Erhöhte Lebensdauer durch neue und neu gelagerte Ausgleichswelle. Neue Oberflächenbehandlung der Schaltwelle. Neuer Arretierhebel der Schaltwalze für weichere Schaltvorgänge.
RR ENDURO 2T 250/300 MY2014
Zusätzlich zu den Modifikationen der 4-Takter wurden die 2T-RRs an folgenden Stellen geändert:
Tank: Auch hier folgt man Kundenwünschen aus Mittel- und Nordeuropa, wo man die Fahrzeuge verstärkt in Mehrstunden-Wettbewerben einsetzt und jetzt mit transparentem Material und größerer Kapazität (9,5 Liter) mehr Info über den Füllstand und höhere Reichweite erhält.
Neues Befestigungsband für Batterie und CDI: Macht das Fixieren der Bauteile leichter.
Schalldämpfer: Längere Lebensdauer und bessere Funktion durch Detailpflege.
Bremsscheiben: Bessere Haltbarkeit durch neue Oberflächenbehandlung.
Innerer Kupplungsdeckel: Jetzt mit integrierter Ölkontrollschraube für vereinfachte Wartung.
Motor 2T 250CC: Neue Dichtlippe am Auslassschieber für bessere Performance bei geschlossenem System.
Alle Modelle sind ab sofort bei allen Beta-Händlern verfügbar!
Unter Wölfen und Schafen
Da steht sie nun vor mir, Betas komplette Palette der 2014 Enduros. Von 125 bis 498 cm³ Hubraum, 2- und 4-taktend und im Stand schon aufregend. Beim Druck auf den Anlasser wird sofort klar, wo der Bartel den Most holt. Selbst die neue, kleine RR 125 LC klingt so performant und gierig, also ob sie es gar nicht erwarten könne, endlich losgelassen zu werden. Das neue Design passt super und zieht sich durch die ganze RR-Familie. Zwar schreibt TomBo im Forum, der einfarbige Frontkotflügel sei ihm auf den ersten veröffentlichten Fotos zu eintönig, mir gefällt er in 3D und live allerdings sehr gut. Beim ersten Blick auf Betas sauber aufgereihte RR-Familie des Jahrganges 2014 ist auch jedem sofort klar, hier geht es um die Championsleague im Endurosport.
Doch was ist das? Am Rand des großen Rudels Wölfe steht eine Herde weißer und roter Schafe, äh Alps, genauer gesagt Alp 200. Haben die sich verlaufen oder sind das masochistische Bikes, die aufs Gefressenwerden warten?...
Beta hat seine weltweit verteilten Importeure in die Toskana gerufen, um nahezu der ganzen Modellpalette ihrer Marke auf den Zahn zu fühlen und den gemeinsamen Beta-Spirit zu stärken. Tags zuvor war bereits die Presse dran. Die kam hauptsächlich wegen der neuen Doppel-Rs.
![]() |
![]() |
Spaß hatten sie, das konnte ich bei meiner Ankunft auf dem Gelände an den Gesichtern der strengen Experten ablesen. Mal schaun, was von diesem Spaß den Weg in die bunten Blätter der Szene finden wird. Sebastian Wolter, Chefredakteur der Zeitschrift MOTOX, war jedenfalls sehr angetan und hat seinen Artikel für die Augustausgabe bereits in im Rechner.
Heute sind also die Dealer dran und ich darf dabei sein. Die ersten Fotos habe ich für euch nach den gestrigen Testfahrten der Journalisten geschossen und sofort eingestellt.
Bevor das Vergnügen aber so richtig losgeht, erst einmal ein bisschen Wissensvermittlung, also ab in den Besprechungsraum. Nach der einführenden Theorie über die Marke Beta und den aufrüttelnden Worten von Beta-Chef Lapo Bianchi erklärt Beta-Seele Frank Schroeder, was an den 2014 RRs geändert und optimiert wurde (Die Facts dazu an separater Stelle auf BetaBikes.de). Ich erfahre u.a., dass Beta einen Anteil von 20% am Enduromarkt in Europa hat. Hättet ihr das gedacht?
Jetzt wollen aber endlich auch die Importeure mit den neuen Bikes brennen!
Die komplette Reihe verschiedener Doppel-Rs, zwei- und viertaktend, wartet im Parc-Fermé auf ihre Fahrer und den Druck aufs Knöpfchen. Die anderen Jungs sind genauso aufgeregt, aber viel reaktionsschneller als ich. Bevor ich begriffen habe, dass es jetzt endlich losgeht, haben die sich schon alle ein Bike ausgewählt und sitzen starbereit im Sattel. Für mich bleibt eine 450er. Ganz schön heavy zum Anfang, denke ich mir als Alp 200-Fahrer.
In ruhiger, geführter Fahrt geht es an Pferdekoppeln vorbei zum Testgelände. Gelegenheit für mich, mich mit der RR bekannt zu machen. Ich fühl´ mich wohl, sauwohl sogar. Was sind das für Federelemente! Allererste Sahne, wie die den Boden nachzeichnen. Das hat mit dem mir bekannten Alp 200-Fahrwerk nichts zu tun. Die Ergonomie der Doppel-R passt für mich prima, zumindest auf dem Weg zum Start. Ich kann jetzt halbwegs nachvollziehen, wie Eifelzug auf die Idee kommt, mit seiner 2011er 400 RR auf Achse zur Stella Alpina zu fahren. Der Sound macht an und läßt mich mit dem Gas spielen.
Am Testgelände angekommen wird´s ernst. Die Profis geben sofort Stoff, scheinen sich nicht an die unbekannte, abgesteckte Strecke gewöhnen zu müssen. Sie wissen, was ihre RR kann und wie sie mit ihr umgehen müssen. Ich tue gut daran, mich als letzter hinten dran zu hängen. Dafür servieren mir die Jungs jede Menge feinsten Toskanastaub. Die Doppel-Rs vor mir gehen ab, wie die Raketen. Meine natürlich auch! Die 450er will es mir leicht machen. Fahrwerk, Bremsen, Handling: passt alles. Da können sich die Mitbewerber schön lang machen. Was hatte Frank im Unterricht erzählt? Die Kennlinien der Federelemente wurden straffer ausgelegt, die innere Reibung verringert. Fühlt sich gut an.
Unsere Testrunde ist lang genug, dass mich keiner der Könner gleich in meiner ersten RR-Runde überholt und ich die Bremse für die anderen mache. Just als ich die Enduro nach dieser Runde am Startpunkt abstelle, schießen die ersten an mir vorbei in die zweite Runde. Eine Runde ist keine Runde. Ich muss mir allerdings erstmal die Arme ausschütteln. Ja ich weiß schon , was ihr denkt...
Mein erstes Gefühl: Definitiv Geräte für Profis und echte Könner. Power satt, Fahrwerk, Gewicht und Gewichtsverteilung top, Bremse lässt sich super dosieren, erste Sahne. Wenn ich den Experten so zuschaue, muss ich grinsen. Speed, Drifts, Schräglage, die wahre Pracht und es sieht so easy aus.
Im Laufe des Tages werde ich noch die 350er, die 400er und die 498 auf den Testparcours führen. Alle gleich aufgebaut und trotzdem Individualisten. Im Vergleich zur 450 und 498 ist die 400 gutmütiger (nicht falsch verstehen!). Sie lässt mich an schwierigen Stellen nicht im Stich, zieht wie ein Trecker und hat obenraus Power satt. Die 350er sagt mir beim Druck auf´s Knöpfchen schon was sie will: Drehzahlsturm. Sie bietet dafür vergleichsweise mehr Traktion, klingt auch anders, metallischer, noch gieriger, geil!
Am Rande der RR-Präsentation habe ich ein 300er EVO 2-Takt-Trialer ausprobiert. Das Leichtgewicht hängt fantastisch am Gas und spricht super an. Gepaart mit dem geringen Gewicht eine Granate zum trickreichen Langsamfahren. DanyMC hat sich mit der 2T-RR 300 ´ne Mörderwaffe bestellt. Kann er ja, der Ösi hat mit der RR 450/2012 eifrig RR-Erfahrung gesammelt.
Auch die 50er (lacht ihr nur) und die neue 4T-RR 125 LC treibe ich eine Runde um den Kurs. Die 125 ist ein echter Kracher. Auf den allerersten Blick und Klang nicht von ihren großen Geschwistern zu unterscheiden, bietet sie ausreichend Leistung, um Spaß zu haben, ohne zum Kriechtier zu werden. Fahrwerk ist auch klasse. Mit der zweitaktenden 50er habe ich meinen einzigen Touchdown des Tages, als ich an der steilsten Stelle der Testrunde mangels Drehmoment und Drehzahl scheitere, und beim Rückwärtsrutschen stolpere (Sch...).
Mitten im Wolfsgeheul sammelt Frank eine Schar Biker um sich. Allesamt folgen sie seinem Ruf, um unter seiner Führung mit den Alp 200 eine 5 km lange Wanderroute zu entdecken. Als die Schafherde sich auf den Weg macht, bleiben die RRs außen vor. Die Tour führt zu nahe an den Nachbarn vorbei. Die würden von den Wölfen aufgeschreckt und am Ende wahrscheinlich auf die Jagd nach ihnen gehen...
Excellente Fahrwerke und Hammerleistung gibt´s auf der Wanderung nicht zu erleben. Die nur leise blökenden Schafe kommen aber überall unaufgeregt und leichtfüßig hoch, machen so den Fahrern das Genießen leicht und schrecken, weil sie so leise sind, keinen der Nachbarn auf. Am Ende dieses Exkurses gibt es anerkennende Worte selbst von den mitfahrenden Doppel-R-Experten. Toll, was mit der Alp 200 alles geht und wie gut, auch in ihren anspruchsvollen Augen, die Kleine funktioniert. Scheint ein Bike für den täglichen Gebrauch zu sein.
So die Profis, die sich danach sofort wieder in eine Wolfs-, ich meine RR-Runde, stürzen. Unter den Endurobrillen kann man die verschwitzten, strahlenden Gesichter erahnen. Geil ist das schon!
Als der toskanische Himmel gegen Ende der Testzeit für Abkühlung sorgt, schnappt sich James aus Neuseeland schnell noch mal eine RR 400 und brennt eine letzte Runde im strömenden Regen. Der frischgekürte Importeur für Hobbingen ist sich sicher, dass seine Landsleute auf dieses Bike stehen werden. Dort kennt man kein Streckenproblem für Betas Wölfe. Aber auch er hatte sich bei der zweiten, von Frank geführten Alp-Wanderung eingeschlichen und danach den festen Entschluss gefasst, Endurowanderungen mit Alp 200 auf der anderen Seite der Erdkugel anzubieten.
Ich selbst bin ziemlich platt nach diesem Tag, dafür aber auch ziemlich happy. Wenn ich im Forum lese, was Afr, Kochmütze und Konsorten so alles mit ihren RRs treiben, steigt mein Respekt. Ihr habt´s wohl wirklich drauf, Hut ab. Für die, die´s können, sind die großen Enduros einfach die richtige Medizin. Meine kurze Umfrage unter den Importeuren, nach deren Lieblingsbike ergibt ein buntes Bild. Jede einzelne RR hat ihren Fan gefunden, gleich ob 2- oder 4-taktend.
Ein paar bewegte Bilder gefällig? 2WheelsTV aus Südafrika war auch dabei.
Mein dringender Vorschlag an euch: Fahrt zum Beta-Händler, schaut euch die neuen 2014er Modelle an (werden ab sofort ausgeliefert) und testet sie dort, wo es geht. Besonders gut geht das bspw. bei diesen Testtagen. Lasst euch anstecken!
Aufregend und cool - Beta bietet euch beides, mit Wölfen und mit Schafen.
Euer admin
Noch mehr Bilder gibt´s hier!
Ganz neu auf dem Laufsteg
Die 4-Takter des Modelljahres 2014, nochmals optimiert.
Beta RR 4T MY 2014
|
||
|
||
![]() |
Klickt auf die Bilder, um sie groß zu ziehen, mit der Pfeiltaste rechts/links könnt ihr dann zappen.
Hier auch etwas bewegtes, die Jungs von Dirtbikerider waren auch dabei...
What´s new? - RR Modifikationen 2014
Technische Daten - RR 2014
Bilder von den 2-Taktern gibt´s hier.
Hochaufgelöste Aufnahmen gibt´s per Klick auf die Bilder. Viel Spaß!
RR 125 LC MJ14
Viel mehr Bilder vom Modelljahrgang 2014 gibt´s hier!
Bericht Modellpräsentation 2014
Der zweite Jahrgang von Betas schnellen Zweitaktern
Optimiert!
Beta RR 2T MY 2014
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
|
Klickt auf die Bilder, um sie groß zu ziehen, mit der Pfeiltaste rechts/links könnt ihr dann zappen.
What´s new? - RR Modifikationen 2014
Technische Daten - RR 2014
Bilder von den 4-Taktern gibt´s hier.